Doppelangriff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Doppelangriff ist ein Zwangsmittel und deshalb ein sehr wichtiges taktisches Motiv im Schach. Er ist ein gleichzeitiger Angriff auf zwei Punkte (ungedeckte oder wertvolle Steine, wichtige Felder) durch denselben Stein (Gabel) oder zwei Steine (wenn der ziehende Stein gleichzeitig einen Abzugsangriff bewirkt). Ein Spezialfall ist die Rochade als Angriffszug, wie in einer Studie von Selesnjow.

Doppelangriffe stellen für die Verteidigung ein besonderes Problem dar, da häufig nicht beide Drohungen mit einem Zug abgewehrt werden können.

Ein verdeckter Doppelangriff ist der Spieß.

Doppeldrohung ist ein annäherndes Synonym für Doppelangriff, wobei der Begriff etwas allgemeiner verwendet wird – eine Drohung erstreckt sich mitunter über mehrere Züge, ohne dass konkret von Angriffen auf zwei verschiedene Felder gesprochen werden kann.

Beispiele für einen Doppelangriff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Beispieldiagramm



In dieser Stellung werden verschiedene Formen des Doppelangriffs illustriert:
Weiß am Zug kann mit 1. Ta8+ den schwarzen König und Turm h8 aufspießen.
Weiß am Zug kann mit 1. Sf7+ den schwarzen König und Turm h8 gabeln.
Weiß am Zug kann mit 1. 0–0–0+ mit der Rochade den schwarzen König und Turm b2 angreifen.
Schwarz am Zug kann mit 1. … Th1+ den weißen König und Turm aufspießen.

Partiebeispiel einer Doppeldrohung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herrmann – Hussong
1930
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Schwarz am Zug




Schwarz krönte seine Opfer-Kombination mit 1. … Tf4–f5!!. Das droht gleichermaßen mit Tf5–g5 und Se2–f4 matt, wogegen auch das Schlagen des Turmes e4xf5 (oder Se3xf5) nicht hilft. Weiß kann nicht beide Drohungen gleichzeitig parieren.[1]

Doppelangriff in der Schachkomposition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schachkomposition lassen sich Häufungen von Doppelangriffen darstellen. Hier eine Dreifachsetzung eines Doppelangriffs auf Dame und Läufer, verbunden mit mehrfachem Damenopfer:[2]

Vilho Somerpuu
Rautanen-Jubiläumsturnier 1966, 1. Lob
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Matt in drei Zügen




Der schwarze Läufer muss b7, die schwarze Dame d7 gedeckt halten.

1. Da3–f3! greift die schwarze Dame an und droht 2. Df3xg4+ h5xg4 3. d6–d7 matt. Die weiße Dame ist tabu. Die schwarze Dame muss ausweichen und dabei d7 im Auge behalten.

1. … Dg4–h3 2. Df3–f1! Doppelangriff Nummer 1: Es droht sowohl 3. Df1xa6 matt als auch 3. Df1xh3 matt. Wird die Dame genommen, folgen die einschlägigen Bauernmatts: 2. … Dh3xf1 3. d6–d7 matt, 2. … La6xf1 3. b6–b7 matt.

Genau analog laufen die beiden anderen Doppelangriffe ab: 1. … Dg4–f5 2. Df3–d3! und 1. … Dg4–e6 2. Df3–e2!

Mit einer Blocknutzung endet schließlich 1. … Dg4–d7 2. b6–b7+! La6xb7 3. c6xb7 matt. Auf d7 blockiert die Dame das letzte Fluchtfeld ihres Königs.

Mehrfachdrohungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist möglich, gleichzeitig auch mehr als zwei Punkte anzugreifen. Das stellt jedoch meistens keine höhere Qualität dar, weil häufig bereits der Doppelangriff für die Verteidigung hinreichend problematisch ist, und im folgenden Zug nur eine der Drohungen letzten Endes ausgeführt werden kann. Deshalb ist der Begriff Mehrfachangriff kaum üblich. Dennoch gibt es Beispiele, in denen mehrere Drohungen aufgestellt werden und auch alle erforderlich sind.

KasparowKarpow
22. Matchpartie 1986, Variante
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Schwarz am Zug verliert.






Weiß droht hauptsächlich matt auf dreierlei Weise:

(a) 1. Db8–f4+ nebst matt
(b) 1. Sf8xg6 Df5xg6 2. Db8–h8+ Dg6–h7 3. Dg3xg7#
(c) wie b), 3. Dg3–g5#

Schwarz am Zug könnte mit 1. … Lg6–h7 (b) und (c) parieren, zögert jedoch bei (a) das Ende nur um einen Zug hinaus. Ansonsten hätte Schwarz nur die Möglichkeit, mit der Dame d1 die Punkte f4, g5 und g7 gleichzeitig zu schützen, doch dies ist unmöglich. 1. … Dd1–d2 lässt g7 ungedeckt und ermöglicht (b), 1. … Dd1–d4 desgleichen mit g5 und (c). Daher ist schnelles Matt durch die Dreifachdrohung unvermeidlich, sie ist dafür aber auch notwendig.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Herrmann,F. – Hussong,Hugo, Frankfurt, 1930. Herderschach, abgerufen am 16. August 2015.
  2. Quelle: Nachdruck im Nieuwe Leidsche Courant, 28. Mai 1977, S. 29, online. Siehe auch den Nachweis auf dem PDB-Server. Das Rautanen-Jubiläumsturnier wurde 1966 zum 75. Geburtstag des finnischen Schachkomponisten Aleksis Rautanen ausgeschrieben. Gefordert waren orthodoxe Dreizüger mit beliebiger Thematik. Preisrichter war Josef Halumbirek. Vgl. Tidskrift för Schack, 4/1966, S. 128, online (Memento des Originals vom 2. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schack.se.
  3. Hans-Joachim Hecht, Gerd Treppner: Schach-WM Revanche-Kampf 1986. Beyer-Verlag 1986. S. 132.