Dreifaltigkeitskirche Kappl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2013 um 22:06 Uhr durch Abrape (Diskussion | Beiträge) (+Lage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Kappl

Die Dreifaltigkeitskirche Kappl (auch: Kappel) nahe dem etwa 600 Meter hohen Glasberg im Kohlwald bei Waldsassen zählt zu den eigenartigsten Kirchenschöpfungen Deutschlands. In ihr ist die göttliche Dreifaltigkeit als Architektursymbol meisterhaft dargestellt. In allen Bauteilen dominiert bei diesem Gotteshaus die Zahl drei. Im Außenbau ist der Gedanke der Dreieinigkeit in den drei Türmen und den drei Dachreitern mit Zwiebelhauben versinnbildlicht.

Auch in der Innenausstattung tritt der Gedanke der Trinität in Erscheinung. Den Innenraum bilden drei Konchen, die sich um ein gedachtes gleichseitiges Dreieck legen. Über den dreimal drei Altären wölben sich drei Halbkugeln und in den drei Ecken des Grundrisses stehen drei Säulen. Die in einem diffusen pseudobarocken Stil gehaltenen drei Deckengemälde wurden vom Maler Oskar Martin-Amorbach in den Jahren 1934–1940 geschaffen, nachdem die ursprünglichen barocken Fresken durch einen Brand im Jahre 1880 vernichtet worden waren. 1734–1738 wurde eine Orgel mit zwölf Registern auf zwei Manualen und Pedal gebaut. Die Orgelbauer waren Joh. Franz Fasmann, David Schmidt, Hans A. Pleyer und Leopold Goll; diese Orgel scheint trotz verschiedener Umbauten und Reparaturen noch relativ viel originalen Bestand zu besitzen.

Baumeister

Der Baumeister dieser originellen Wallfahrtskirche war der aus dem Alpenvorland stammende und später in Waldsassen ansässige Hofarchitekt und Hofbaumeister Georg Dientzenhofer.

Der im Jahr 1685 begonnene Bau der Kappl hatte vier Jahre gedauert. Die Einweihung der Kirche erlebte Georg Dientzenhofer nicht mehr.

Literatur

  • Hermann Fischer: Die Orgel der Wallfahrtskirche Kappl. In: Bernhard Eckstein (Red.): Historie der ehemaligen Gemeinde Münchenreuth. Beiträge zur Geschichte der ehemaligen politischen Gemeinde, der Pfarrgemeinde, der Familien und Höfe, der Vereine. Gemeindechronik Münchenreuth. Förderverein Vereinsheim Münchenreuth, Münchenreuth 2008, S. 89–90.
  • Robert Treml: Die Kapplkirche, Wallfahrtskirche zur Hl. Dreifaltigkeit. In: Bernhard Eckstein (Red.): Historie der ehemaligen Gemeinde Münchenreuth. Beiträge zur Geschichte der ehemaligen politischen Gemeinde, der Pfarrgemeinde, der Familien und Höfe, der Vereine. Gemeindechronik Münchenreuth. Förderverein Vereinsheim Münchenreuth, Münchenreuth 2008, S. 79–88.
  • Dietmar Herrmann: Vor 300 Jahren - Weihe der Kapplkirche bei Waldsassen. In: Der Siebenstern 2011, ISSN 0949-4685, S. 135

Weblinks

Commons: Dreifaltigkeitskirche Kappl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 1′ 44″ N, 12° 16′ 37″ O