„E.ON Betriebskrankenkasse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.eon-bkk.com/ Offizielle Website]
* [http://www.eon-bkk.com/ Offizielle Website]
youporn.com


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 19. September 2011, 23:57 Uhr

E.ON BKK
Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründung 1. Juli 1952
Zuständigkeit Deutschland
Verwaltungssitz Essen
Vorstand Joachim Wolf
Aufsichtsbehörde Bundesversicherungsamt
Versicherte 5.000
Geschäftsstellen 1
Website www.eon-bkk.com

Die E.ON BKK ist eine geschlossene Betriebskrankenkasse mit Sitz in Essen.

Struktur

Die E.ON BKK ist mit einer Geschäftsstelle und rund 5.000 Versicherten eine der kleinsten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands. Sie betreut ausschließlich Mitarbeiter des Trägerunternehmens und deren Angehörige.

Beitragssätze

Seit 1. Januar 2009 werden die Beitragssätze vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben. Ab dem 1. März 2010 wurde ein monatlicher Zusatzbeitrag von 8,00 Euro erhoben.[1] Ab dem 1. Juli 2011 wird kein Zusatzbeitrag mehr erhoben.

Geschichte

Die E.ON BKK ging aus der am 1. Juli 1952 gegründeten Ruhrgas BKK hervor.[2] Als der Hauptkonzern die Ruhrgas AG, mit der E.ON fusionierte wurde auch der Name der Betriebskrankenkasse geändert.

youporn.com

Einzelnachweise

  1. Krankenkassen mit Zusatzbeitrag oder Prämie. Abgerufen am 21. Juni 2011.
  2. E.ON Betriebskrankenkasse. Abgerufen am 21. Juni 2011.