Eberzahnhelm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2010 um 16:32 Uhr durch 87.144.117.61 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eberzahnhelm, Archäologisches Museum Iraklio

Der Eberzahnhelm ist ein mit zahlreichen Eberzähnen besetzter Helm aus Leder, der zu Zeiten der mykenischen Kultur verwendet wurde.

Geschichte

Im Jahre 1960 wurde beim griechischen Dorf Dendra in der Nähe von Mykene das Grab eines Kriegers aus dem 15. Jahrhundert v. Chr. freigelegt. Neben dem bis heute ältesten erhaltenen Plattenpanzer fand man die Überreste eines Helms, der durch Eberzähne verstärkt wurde und über Wangenstücke aus Bronze verfügte. Für die Anfertigung eines derartigen Helms wurden die Zähne von schätzungsweise 30 bis 40 Ebern benötigt.

In der Ilias von Homer wird ein Eberzahnhelm detailliert beschrieben. Es handelte sich um einen Lederhelm, an dessen Innenseite eine Filzkappe angebracht war. An der Außenseite wurden zahlreiche aneinander gereihte Eberzähne befestigt.

Literatur

  • Harry Kühnel (Hrsg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Stuttgart, 1992, ISBN 3-520-45301-0.
Commons: Eberzahnhelm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien