Eburon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2015 um 21:13 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Erfassung / Entdeckung: fehlendes Wort ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Eburon, auch Eburonium genannt, ist ein Kaltkomplex im Altpleistozän und liegt zwischen dem Tegelen und der Waal-Warmzeit. Der Übergang vom Tegelen zum Eburon setzte vor etwa 1,78 Mio. Jahren ein, dauerte 480.000 Jahre an (bis vor 1,3 Mio. Jahren) und markiert gleichermaßen die Grenze zwischen Jungtertiär und Quartär.

Erfassung / Entdeckung

Bereits in den 1920er Jahren setzten sich auf Vorschlag Konrad Keilhacks, Paul Woldstedts die drei bekannten Eiszeiten Elster, Saale und Weichsel-Kaltzeit durch. Nachdem es Penck & Brückner gelang eine 4. Vergletscherung in den Alpen zu belegen, gab es zahlreiche Versuche diese Eiszeit auch im Norden nachzuweisen. Untersuchungen in den Niederlanden, sowohl sedimentologisch, als auch vegetationskundlich, ergaben, dass die Anzahl der Kalt- und Warmzeiten beträchtlich erweitert werden musste. 1957 hat Zagwijn die bis dahin bekannten Warm- und Kaltzeiten (Weichsel, Eem, Saale, Holstein, Elster und Cromer) um die Menap-Kaltzeit, Waal-Warmzeit, Eburon-Kaltzeit, Tegelen-Warmzeit und Prätegelen-Kaltzeit erweitert. Nach der anfänglichen Annahme, es wären jeweils durchgängige Warm- oder Kaltperioden gewesen, wurde jedoch schnell klar, dass es sich hierbei um Komplexe handelt, welche sowohl warme als auch kältere Perioden umfassen. Das Eburon wird in vier Kälteabschnitte unterteilt, welche jeweils eine wärmere Periode voneinander trennt.

Klima & Vegetation

Über die Klima und Vegetationsentwicklung des Eburon ist nur sehr wenig bekannt. Man unterteilt die Kaltzeit in 7 Klimaabschnitte, welche sich durch ihre Durchschnittstemperatur unterscheiden. Wie in den Kaltzeiten der Menap-Kaltzeit und der Tegelen-Warmzeit liegt auch die Durchschnittstemperatur des Eburon im Sommer bei ca. 10 °C und die mittlere Jahrestemperatur bei -6 bis -4 °C. In den wärmeren Abschnitten des Eburon breiten sich kühle Nadelwälder aus, in kalten formt sich dagegen eine waldlose und offene Vegetation.

Literatur

  • Ehlers, Jürgen: Allgemeine und historische Quartärgeologie / Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1994 ISBN 3-432-25911-5
  • Liedtke, Herbert: Eiszeitforschung / Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,1990 ISBN 3-534-05063-0