Eisenbahn des kaiserlichen Prinzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2015 um 00:25 Uhr durch Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fotografie der Eisenbahn des kaiserlichen Prinzen
Nach dem Foto gefertigter Holzstich in Le Monde Illustré

Die Eisenbahn des kaiserlichen Prinzen (frz.: Chemin de fer du Prince impérial) war die erste dokumentierte und im Foto überlieferte Modelleisenbahnanlage der Welt.

Standort

Die 1859 für Napoléon Eugène Louis Bonaparte, den 1856 geborenen Sohn Kaiser Napoleons III., errichtete Anlage befand sich in einem eigens hierfür abgeteilten Bereich des Parks von Schloss Saint-Cloud, der Frühjahrs- und Herbstresidenz Napoleons III.

Beschreibung

Eine Beschreibung der Eisenbahnanlage fand sich in der Zeitschrift Le Monde Illustré vom 8. Oktober 1859:

Die Eisenbahn des kaiserlichen Prinzen. Die zum Amüsement des kaiserlichen Prinzen gebaute Eisenbahn ist ein richtiges Spielzeug und zugleich ein Glanzstück der mechanischen Wissenschaft. Sie ist in einer vorbehaltenen Ecke des Parks von Saint-Cloud eingerichtet. Ihre Trasse hat die Form einer 8, und die Krümmung ihrer mikroskopischen Gleise erinnert an die erstaunlichen Kurven der Eisenbahn von Paris nach Sceaux. Sie hat ihren kleinen Bahnhof, ihre kleinen Viadukte, ihre kleinen Brücken, ihre kleinen Steigungen, ihre kleinen Rampen. Ihre Lokomotive, deren Länge 50 Zentimeter beträgt, ist mit Rädern versehen, die von der Kraft einer innenliegenden Feder angetrieben werden, welche man nach Belieben aufziehen kann.

Ein erhaltenes Foto der Anlage, zugleich das erste bekannte Foto einer Modellbahnanlage, zeigt, dass es sich bei der uhrwerkgetriebenen Lokomotive um die Wiedergabe einer C1-gekuppelten Tenderlokomotive handelte, die zwei dreiachsige Flachwagen zog. Überdies ist erkennbar, dass es über die im Artikel beschriebene 8-förmige Strecke hinaus ein durch zwei in die Gleisbögen eingefügte Weichen erreichbares gerades Teilstück gab, an dem sich das Bahnhofsgebäude befand.

Überlieferung

Der Artikel in Le Monde Illustré ist die einzige bekannte Beschreibung der Modellbahn des Prinzen. Bei der begleitenden Illustration begleitet, welche die vollständige Anlage zeigte, handelte es sich um einen Holzstich der nach einer Fotografie von M[onsieur]. Michelez gefertigt worden war, da es zu jener Zeit noch kein Verfahren zur Druckreproduktion von Fotos in hoher Auflage gab.

Das Foto, das als Vorlage diente, war ein Werk des Pariser Fotografen Charles Louis Michelez (1817-1883). Es wurde in Gustav Reders Buch Mit Uhrwerk, Dampf und Strom (1970) als früheste bekannte Fotografie einer Modelleisenbahnanlage wiedergegeben, wobei Reder jedoch nichts von der Beschreibung in Le Monde Illustré wusste und daher über Abmessungen und Antriebsart keine Angaben machen konnte. Er schätzte die Spurweite auf etwa 20 Zentimeter, was jedoch angesichts der ihm unbekannten Länge der Lokomotive von 50 Zentimetern nicht zutreffen kann.

Von wem diese Anlage und Ihre Fahrzeuge gebaut wurden und lange die Modellbahn im Park von Saint-Cloud existierte ist nicht überliefert. Ihr Verbleib ist unbekannt.

Quellen

  • Le Monde Illustré, Ausgabe vom 8. Oktober 1859, S. 229/230
  • Gustav Reder: Mit Uhrwerk, Dampf und Strom. Vom Spielzeug zur Modelleisenbahn. Alba-Buchverlag, Düsseldorf 1970