Elibelinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2012 um 20:11 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elibelinde (türkisch für „die Hände an den Hüften“) bezeichnet ein verbreitetes Motiv auf Kelims (türkische Wandteppiche), das eine weibliche Gestalt zeigt. Die Arme der Figur werden durch zwei nach innen weisende Haken dargestellt, der Leib der Frau im Allgemeinen durch ein Dreieck oder eine Raute, ihr Kopf meist durch eine auf die Spitze gestellte Raute. Das Elibelinde gilt als Fruchtbarkeits- und Muttersymbol.[1]

Literatur

  • Celal Özcan: Hoş Geldin, Herzlich willkommen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-09424-9.
  • Mehmet Ateş: Mitolojiler semboller ve halılar, koç boynuzu-elibelinde. Symbol Yayıncılık, Istanbul 1996, ISBN 975-96101-5-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Celal Özcan: Hoş Geldin, Herzlich willkommen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003. S.65.