Epoche (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2013 um 12:13 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.175.92.234 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Steinsplitter zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Epoche bezeichnet man in der Musik einen Zeitabschnitt, in dem stilistische Gemeinsamkeiten herrschten.

Die herkömmliche Einteilung der europäischen Musikgeschichte sieht dabei meistens wie folgt aus:

Im 21. Jahrhundert wird die Einordnung der Musik je nach Stilrichtungen immer feingliedriger, entsprechend teilt man z. B. die Geschichte des Jazz ein in:

In der Popmusik ist die Unterteilung nach Jahrzehnten üblich.

Jeder musikalische Epochenbegriff ist allerdings als problematisch anzusehen, da er den Eindruck erweckt, verschiedene Stile hätten sich in der Geschichte unmittelbar und vollständig abgelöst. Dieses führt zu Abgrenzungsproblemen, denn tatsächlich gab es stets gleichzeitige stilistische Strömungen, die wenig gemeinsam hatten (oft auch einander widersprachen), fließende Übergänge, nur regional bedeutsame Stile usw. So sind führende Musikwissenschaftler z. B. der Ansicht, dass Wiener Klassik und Romantik eine Großepoche mit innerer Stilvielfalt bilden.

Vor dem Hintergrund solcher Kritik ist es vorzuziehen, nicht von Musikepochen, sondern von Musikstilen zu sprechen.

Siehe auch