Euphorbia ernestii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Euphorbia ernestii
Systematik
Unterfamilie: Euphorbioideae
Tribus: Euphorbieae
Untertribus: Euphorbiinae
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Untergattung: Athymalus
Art: Euphorbia ernestii
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia ernestii
N.E.Br.

Euphorbia ernestii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sukkulente Euphorbia ernestii bildet polsterartige Kleinsträucher bis 3,7 Zentimeter Wuchshöhe aus. Aus einer fleischigen Wurzel entwickelt sich die einfache oder zwei- bis dreimal verzweigte Sprossachse, die in einen verkehrt konischen Pflanzenkörper übergeht, der bis 6 Zentimeter Durchmesser erreicht. Um den zentralen, mit Warzen besetzten Vegetationspunkt werden sehr viele radial ausstrahlende Verzweigungen ausgebildet. Die bis 6 Zentimeter langen Zweige werden bis 8 Millimeter dick. Sie sind dicht mit runden Warzen besetzt, die bis 4 Millimeter groß werden. Die eiförmigen Blätter werden bis 2 Millimeter groß und sind vergänglich.

Die Cyathien erscheinen um das Pflanzenzentrum angeordnet und an den Triebspitzen. Sie sind nahezu sitzend und werden 6 Millimeter groß. Die länglichen Nektardrüsen sind leuchtend gelb gefärbt und an den Rändern mit zwei bis acht kurzen Zähnen versehen. Die stumpf gelappte Frucht erreicht 7 Millimeter im Durchmesser und ist sitzend. Der eiförmige Samen wird 4 Millimeter groß und ist mit Warzen besetzt.

Verbreitung und Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Euphorbia ernestii ist in der südafrikanischen Provinz Ostkap verbreitet.

Euphorbia ernestii gehört zur Sektion Anthacanthae der Untergattung Athymalus.[1] Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1915 durch Nicholas Edward Brown.[2]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Susan Carter: Euphorbia. In: Urs Eggli, Reto Nyffeler (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants. Dicotyledons: Rosids. Springer, Cham 2023, ISBN 978-3-03093491-0, S. 393.
  2. Flora capensis Band 5, Sektion 2, London 1915, S. 307 (online).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fotos am Naturstandort bei ispotnature.org