Fasaneninsel (Eutin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2011 um 23:51 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (+ Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fasaneninsel
Die Fasaneninsel im Großen Eutiner See
Die Fasaneninsel im Großen Eutiner See
Gewässer Großer Eutiner See
Geographische Lage 54° 8′ 20,4″ N, 10° 37′ 33,6″ OKoordinaten: 54° 8′ 20,4″ N, 10° 37′ 33,6″ O
Fasaneninsel (Eutin) (Schleswig-Holstein)
Fasaneninsel (Eutin) (Schleswig-Holstein)
Länge 200 m
Breite 150 m

Die Fasaneninsel ist eine der beiden Inseln im Süden des Großen Eutiner Sees (Stadt Eutin im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein). Die Insel ist etwa 150 × 200 Meter groß.

Die Fasaninsel war ab dem 9. Jahrhundert Standort einer wendischen Burg – die den Namen „Utin“ erhielt – und Zentrum des gleichnamigen Gaues war. Die Burg war mit dem Ufer über eine Brücke verbunden.

Die Burg wurde bei der Eroberung Wagriens 1138/39 durch die Holsten zerstört – die nachfolgende Siedlung wurde am Ufer errichtet und entwickelte sich zur heutigen Stadt Eutin.

Die Fasaneninsel ist einer der Zielpunkte der Blickachsen des (ehemaligen) Barockgartens des Eutiner Schlosses.

Der Name „Fasaneninsel“ leitet sich von einer ehemals dort vorhandenen Fasanerie ab.

Die Insel befindet sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

Quellen