Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Peter Paul Rubens 126.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.435 × 1.056 Pixel, Dateigröße: 640 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


wikidata:Q3999130 reasonator:Q3999130
Künstler
Peter Paul Rubens  (1577–1640)  wikidata:Q5599 s:sl:Peter Paul Rubens q:de:Peter Paul Rubens
 
Peter Paul Rubens
Alternative Namen
Rubens, Pierre Paul Rubens, Pieter Paul Rubens, Sir Peter Paul Rubens
Beschreibung flämischer Maler, Bildhauer, Zeichner und Druckgrafiker
Geburts-/Todesdatum 28. Juni 1577 Auf Wikidata bearbeiten 30. Mai 1640 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Siegen Antwerpen
Wirkungsdaten 16. Jahrhundert
date QS:P,+1550-00-00T00:00:00Z/7
 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Antwerpen (1589-1600), Mantua (9. Mai 1600-1608), Spanien (1603), Antwerpen (1608-1640), Niederlande (1612), Paris (23. Mai 1623-29. Juni 1623, 4. Februar 1625-9. Juni 1625), Calais (November 1626), Paris (Dezember 1626), Brüssel (1627), Niederlande (10. Juli 1627-6. August 1627), Spanien (26. August 1628-29. April 1629), London (18. Mai 1629-23. März 1630), Brüssel (1631), Niederlande (November 1631), Affligem (September 1634)
Normdatei
artist QS:P170,Q5599
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Deutsch: Ildefonso-Altar: Maria erscheint dem Hl. Ildefonso (Mittelteil), Erzherzog Albrecht der VII. (linker Innenflügel) bzw. Infantin Isabella Clara Eugenia (rechter Innenflügel), beide mit ihren Schutzpatronen
English: Ildefonso altar
Objektart Gemälde / Triptychon Auf Wikidata bearbeiten
Genre Religiöse Kunst Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Abgebildete Personen
Datum
Deutsch: um 1630/1632
Technik
Deutsch: Eichenholz
Maße
Deutsch: Mittelteil: 352 x 236 cm

Flügel je: 352 x 109 cm

ehem. Flügelaußenseiten: 353 x 233 cm
Deutsch: Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie
Momentaner Standort
Deutsch: Wien
Inventarnummer
Bemerkungen
Deutsch: Inv.-Nr. GG_678

Provenienz: St. Jacob op de Coudenberg, Marienkapelle, Brüssel; 1777 aus der Abtei Coudenberg erworben

Abgebildete Personen: Erzherzog Albert VII. Sohn des Maximilian II. Habsburg Österreich

Infantin Isabella Klara Eugenia Tochter d. Philipp II. von Habsburg Spanien
Referenzen
Herkunft/Fotograf Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank.
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Andere Versionen

Ursprüngliches Datei-Logbuch

date/time username resolution size edit summary
13:57, 30 October 2008 User:Gryffindor <a href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Peter_Paul_Rubens51_kopie.jpg"><img alt="Thumbnail for version as of 13:57, 30 October 2008" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Peter_Paul_Rubens51_kopie.jpg/120px-Peter_Paul_Rubens51_kopie.jpg" width="120" height="87" border="0" /></a>674×486 59 KB {{Information |Description= |Source=travail personnel (own work) |Date= |Author=<a href="/wiki/User:Gryffindor" title="User:Gryffindor">Gryffindor</a> |Permission= |other_versions= }}
18:03, 21 February 2007 User:JoJan <a href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/5/5d/20081028233627%21Peter_Paul_Rubens51_kopie.jpg"><img alt="Thumbnail for version as of 18:03, 21 February 2007" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/archive/5/5d/20081028233627%21Peter_Paul_Rubens51_kopie.jpg/120px-Peter_Paul_Rubens51_kopie.jpg" width="120" height="85" border="0" /></a>610×433 176 KB {{Information |Description= "Ildefonso altar" (1630/1632); Kunsthistorisches Museum, Vienna |Source= own photo |Date= 24 June 2006 |Author= Peter Paul Rubens |Permission= Pd-Art |other_versions= }} {{Creator : Peter Paul Rubens}} [[Category:Peter Paul

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:56, 4. Nov. 2016Vorschaubild der Version vom 16:56, 4. Nov. 20161.435 × 1.056 (640 KB)Never coveredbetter
07:40, 24. Nov. 2008Vorschaubild der Version vom 07:40, 24. Nov. 2008674 × 486 (59 KB)BetacommandBotmove approved by: User:Gryffindor This image was moved from Image:Peter Paul Rubens51 kopie.jpg {{Painting| |Title={{de| Ildefonso-Altar: Maria erscheint dem Hl. Ildefonso (Mittelteil), Erzherzog Albrecht der VII. (linker Innenflügel) bzw. In

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Metadaten