Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Württembergische Wache, Säumarktturm und Malefizturm in Schwäbisch Hall.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.816 × 2.112 Pixel, Dateigröße: 3,64 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Blick über den westlichen Säumarkt nach ESE auf die Württembergische Wache, den Säumarktturm (zweistöckiger Fachwerkaufsatz) und den Malefizturm der Stadtbefestigung rechts dahinter.

Die Württembergische Wache wurde vom neuen Landesherren erbaut, nachdem die vormalige Reichsstadt Schwäbisch Hall im Zuge der napoleonischen „Flurbereinigung“ an Württemberg fiel.
Der Säumarktturm wurde während der zweiten Baustufe der Stadtbefestigung bis 1250 erbaut und stand über einen Meter vor der Stadtmauer (die im Bild also rechts an ihm vorbeizog). Der Fachwerkaufsatz stammt aus dem 18. bzw. 19. Jahrhundert.
Der Malefizturm wurde um 1200 errichtet, also kurz nach dem Bau der Mauer, über die er nicht nach außen herausragt. Er hat rechteckigen Querschnitt mit der langen Seite parallel zur Mauer. Im Untergeschoss ein verliesartiger Raum, der Turm diente auch als Gefängnis.
Das eben zu erkennende, gegen das Stadtinnere zu holzverkleidete Langgebäude zwischen den beiden Türmen ist ein im 18. Jahrhundert auf dem ehemaligen Zwinger errichtetes Gefängnis der Stadt. An der Außenseite dem ehemaligen Graben zu steht auf einer Informationstafel:
Gefängnis statt Stadtmauer Auf Resten der Stadtmauer, die nicht mehr gebraucht wurde, baute sich die Stadt um 1740 ein Gefängnis. Zwingermauer und innere Stadtmauer bildeten ganz pragmatisch die Begrenzung des schlanken Gebäudes, das ein Mansarddach ziert, eine typische Dachform des 18. Jahrhunderts. Früher lag der Graben natürlich deutlich tiefer. Der daran anschließende Säumarktturm erhielt erst sein zweites Fachwerkgeschoss in den 1930er Jahren, als er von der NDSAP genutzt wurde.“
Sonstige Angaben nach:

Eduard Krüger: Die Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall, Verlag Hans P. Eppinger, Schwäbisch Hall, 1966.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Brtlwr2 (talk)
Kameraposition49° 06′ 50,27″ N, 9° 44′ 10,57″ O  Heading=112.5° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

49°6'50.270"N, 9°44'10.568"E

Blickrichtung: 112,5 Grad

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:05, 5. Mai 2011Vorschaubild der Version vom 11:05, 5. Mai 20112.816 × 2.112 (3,64 MB)Brtlwr2== {{int:filedesc}} == {{Information |Description ={{de|1=Blick über den westlichen Säumarkt nach ESE auf die Württembergischen Wache, den Säumarktturm (zweistöckiger Fachwerkaufsatz) und den Malefizturm der Stadtbefestigung rechts dahinter.<br /> Di

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten