„Fisch (Wappentier)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Klammern korrigiert, Rotlink gebläut
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
Straps
[[Datei:Blason of Alagoas (ancient).svg|mini|hochkant=0.7|Drei Fische pfahlweise (einer über dem anderen) <small>[[Alagoas]],&nbsp;BR (17. Jhdt.)</small>]]
Die Art '''Fisch''' als [[Wappentier]] im [[Wappen]] ist eine beliebte [[gemeine Figur]] in der [[Heraldik]].

== Verwendung und Symbolik ==
[[Datei:Kaiserslautern-Stadtwappen.svg|mini|hochkant=0.6|[[Sage vom Hecht im Kaiserwoog]] <small>(Stadtwappen [[Kaiserslautern]],&nbsp;DE)</small>]]
In der Heraldik bezieht sich der Fisch als christliches Symbole auf St.&nbsp;Petrus und dessen Aufgabe der Missionierung. Der biblischen Überlieferung nach war [[Simon Petrus]] Fischer am See Genezareth, als Jesus ihn aufforderte ihm als Jünger zu folgen und gebot, von nun an ein Menschenfischer zu sein. In diesem Sinne war der Fisch neben dem [[Staurogramm]] ein frühchristliches Symbol – vor dem Hochkreuz, das sich erst im 4.&nbsp;Jahrhundert nach dem Konzil von Nicäa&nbsp;(325) verbreitete – und wir finden ihn in zahlreichen Wappen mit christlich-mythologischem Hintergrund.

Der Fisch verkörpert auch Verschwiegenheit und Gesundheit. Außerdem gibt es zahlreich örtliche Sagen, sowohl zu Größe, wie auch in Fischen gefundenen Schätzen oder zu wundertätigen Fischen (vergl. auch ''[[Fischerlatein]]'').

Sonst findet sich der Fisch im Wappen auch allgemein als Symbol für [[Fischerei]] als Gewerbe. Die Hoheit über gute Fischgewässer ([[Fischrecht]]) war immer schon als Privileg zu verstehen – genau wie das Jagdrecht.

== Gestaltung und Beschreibung ==
Von der Beschreibung ([[Blasonierung]]) ausgehend, bleibt im [[Wappenschild]] oder im Feld selten eine eindeutig bestimmbare Fischart übrig. Die feinen Unterschiede sind bei der leichten Abstraktion nicht immer erkennbar (bei [[Wappentier|Wels, Aal]] oder [[Wal (Wappentier)|Wal]] ist es noch einfach) – ausschlaggebend ist wie immer in der Heraldik der Wortlaut der Blasonierung, nicht die bildliche Darstellung, die dem Heraldiker freisteht. Die Haut wird geschuppt und alle heraldischen Farben sind möglich.

Wichtig ist die Stellung des Fischs im Bild.
Fische werden im Wappen waagerecht, diagonal oder senkrecht gezeichnet: Regelfall ist den Kopf nach [[heraldisch rechts]] (links vom Betrachter aus) gewandt, vermeldet wird ''nach links schwimmend'', ''steigend'' (Kopf oben, auch ''pfahlweise, pfahlgerecht'') oder ''kopfstehend'' (Kopf unten, ''pfahlweise gestürzt'').
Zwei Fische können ''ab-'' oder ''zugewendet, verschlungen'' (die Köpfe übereinandergelegt und die Schwänze, wechselweise einer oben), oder ''gekreuzt'' sein (''schragenweise'', dann der schrägrechte obenauf, sonst ''linksgekreuzt''), und ''balkenweise'' (einer neben dem anderen) oder ''pfahlweise'' (einer über dem anderen).
Drei Fische im Wappen ist auch nicht selten: Pfahlweise, schräg oder steigend/kopfstehend balkenweise, als [[Dreipass]] angeordnet, sternförmig aus der Schildmitte oder als Ring, in eine Richtung oder auch gemischt nach rechts und links schwimmend.
Auch nur im [[Schildfuß]]fluss (im [[Wellenschnitt]]) schwimmend, ist keine Seltenheit.

''Geflügelt'' oder ''nur Gräten'' im Wappen sind bekannt – auch ''am [[Fischerhaken|Haken]]'' oder ''mit einem [[Dreizack]] gespießt'' ist möglich. Besonders gerne werden fischfressende Tiere mit einem gefangenen Fisch im Wappen dargestellt: [[Reiher (Wappentier)|Reiher]] mit Fisch im Schnabel oder [[Adler (Wappentier)|Adler]] mit einem Fisch im Fang sollen als Beispiel gelten, dann wird der Fisch zum Attribut des Raubtiers.

Einen Platz hat der Fisch sich auch im [[Oberwappen]] erobert. Hier, wie auch im Schild, kann er ''gekrönt'' und/oder ''geflügelt'' sein.

== Spezielle Fischarten ==
[[Datei:Araldiz Manno 413.png|mini|hochkant=0.5|Delphine <small>(Antonio Manno: ''Vocabolario Araldico Ufficiale'', Rom 1907)</small>]]
Eine Besonderheit ist die ''[[Barbe]]''. Als Wappenfisch der Reichsgrafschaft schon seit 1497 nachweisbar und nach der Zuordnung 1669 zu [[Kurfürstentum Sachsen|Kursachsen]] ist das Wappen der [[Grafschaft]] Barby ein [[redendes Wappen]]. Dargestellt waren in Silber zwei blaue Barben mit den Rücken aneinander senkrecht im Schild schwebend.

Der ''[[Gründling]]'' (Karpfenfisch) ist das Wappentier des deutsch-baltischen Adelsgeschlechts [[Maydell (Adelsgeschlecht)|Maydell]]. Maidel bedeutete in der [[Estnische Sprache|Estnischen Sprache]] Gründling, heute ist das Wort „rünt“ für den Karpfenfisch gebräuchlich. Das redende Wappen deren von Maydell (auch Maidel) zeigt drei silberfarbene Gründlinge in einem Strom.

Der ''[[Hecht]]'' ist das Wappentier der tschechischen Stadt [[Rosice u Brna|Rosice]]. Er geht auf das Wappen des Adelsgeschlechts der Hecht von Rossitz zurück und ist gleichfalls im Wappen von [[Litostrov]] zu finden.

Der ''[[Wal (Wappentier)|Delfin]]'' wird heraldisch zu den Fischen gerechnet.<ref>Walter Leonhard: ''Das große Buch der Wappenkunst.'' Verlag Callwey, München 1976, ISBN 3-7667-0335-8.</ref>

== Beispiele ==
<gallery caption="Lage">
Wappen Diedelsheim (Bretten).svg|ein Fisch schildfüllend <small>([[Diedelsheim]],&nbsp;DE)</small>
Tiefenbach Wappen.png|im Schildfuß <small>([[Tiefenbach (Federsee)|Tiefenbach]],&nbsp;DE)</small>
Wappen Lonsee.png|pfahlgerechter Fisch <small>([[Lonsee]],&nbsp;DE)</small>
Wappen Nauen.png|schrägliegender Fisch <small>([[Nauen]],&nbsp;DE)</small>
Wappen Fischingen Baden.png|im Schrägbalken (sprechend: <small>[[Fischingen (Baden)|Fischingen]],&nbsp;DE)</small>
AUT Breitenbach am Inn COA.jpg|Im [[Wellenband]], den Kopf daraus erhoben <small>([[Breitenbach am Inn]],&nbsp;AT)</small>
Litostrov znak.jpg|einem Baum am Stamm aufgelegt (Hecht, <small>[[Litostrov]],&nbsp;CS)</small>
Wappen Degmarn.svg|zwei Fische gegenschwimmend <small>([[Degmarn]],&nbsp;DE)</small>
Blason Ruppes.svg|zwei Fische gegengewendet <small>([[Ruppes]],&nbsp;FR)</small>
Wappen Landkreis Wernigerode.svg|zugewendet, [[in verwechselten Farben]] <small>(ehem. [[Landkreis Wernigerode]],&nbsp;DE)</small>
Wappen Saalfeld.svg|Fischpaar <small>([[Saalfeld/Saale]],&nbsp;DE)</small>
Anguilla coa.png|Im [[Dreipass]] zugewandt <small>([[Anguilla]],&nbsp;UK)</small>
</gallery>

<gallery caption="Variationen und Arten"><!--nach Abc -->
Wappen Ahlen.svg|gekrönter Aal (sprechend: <small>[[Ahlen]],&nbsp;DE)</small>
Wappen Freudenstadt.png|zwei Barben gegengewendet <small>([[Freudenstadt]],&nbsp;DE)</small>
Arms of the Dauphin of France.svg|Delphine und Lilien (sprechend: <small>[[Dauphiné]],&nbsp;FR)</small>
Brokdorf-Wappen.svg|geflügelter Fisch <small>([[Brokdorf]],&nbsp;DE)</small>
Pic Mauensee.png|geflügelter Fisch <small>([[Mauensee LU|Mauensee]],&nbsp;CH)</small>
Inari.vaakuna.svg|Fisch mit Geweih <small>([[Inari (Gemeinde)|Inari]],&nbsp;FI)</small>
Veržej.png|Fisch mit Seil <small>[[Veržej|(Veržej (Wernsee)]],&nbsp;SI)</small>
Rosice (okres Brno-venkov)-znak.png|Hecht <small>([[Rosice u Brna|Rosice]],&nbsp;CZ)</small>
Simo.vaakuna.svg|vier zum Kreuz gestellte Fischschwänze <small>([[Simo]],&nbsp;FI)</small>
</gallery>

<gallery caption="Kombinationen">
AUT Illmitz COA.jpg|Reiher und Fisch (Schild unheraldisch gespalten in zwei Farben) <small>([[Illmitz]] am Neusiedler See,&nbsp;AT)</small>
Wappen von Immenstadt im Allgaeu.png|Fisch und Linde <small>([[Immenstadt im Allgäu]],&nbsp;DE)</small>

</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Wal (Wappentier)]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Fish in heraldry|Fische in der Heraldik}}

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Wappentier]]

Version vom 23. Juni 2014, 10:57 Uhr

Straps