Fortschrittliche Volkspartei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2009 um 23:09 Uhr durch Ziko (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fortschrittliche Volkspartei (FVP) war eine linksliberale und bürgerlich-demokratische Partei, die am 6. März 1910 aus dem Zusammenschluss der Freisinnigen Volkspartei, der Freisinnigen Vereinigung und der Deutschen Volkspartei entstand. Die Mitglieder der FVP stammten vor allem aus dem kleinen und mittleren Bürgertum.

1912 schloss die Partei mit den Sozialdemokraten ein umfassendes Stichwahlabkommen.[1] Bei der Reichstagswahl 1912 bekam die Partei 12,3 Prozent der Stimmen und gewann damit 42 Mandate.

Bereits 1918 löste sich die Fortschrittliche Volkspartei während der Novemberrevolution auf und schloss sich mit dem linken Flügel der Nationalliberalen Partei zur Deutschen Demokratischen Partei (DDP) der Weimarer Republik zusammen.

Ziele

Die Fortschrittliche Volkspartei trat ein für:

Ihre Politik war wirtschaftsliberal geprägt. Sie vertrat vor allem die Interessen der Exportindustrie, des Handels, der Banken, des Handwerks und des Gewerbes.

Wichtige oder später bekannt gewordene Mitglieder

Belege

  1. Karlheinz Reich: Die Liberalen Parteien in Deutschland 1918-1933, S. 13.

Literatur

  • Karlheinz Reich: Die liberalen Parteien in Deutschland 1918 bis 1933, Herausgeber Jungdemokraten - Landesverband Niedersachsen, Osnabrück 1979