Frank Mills

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2018 um 18:08 Uhr durch 2a02:8108:8e40:990:e45f:8d17:b1ed:434a (Diskussion) (Tabellenformat wurde erstellt, um es übersichtlicher darzustellen. Quellen sind angegeben.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frank Mills (* 27. Juni 1942 in Montreal) ist ein kanadischer Pianist, der vor allem durch seine Komposition Music Box Dancer bekannt wurde.

Karriere

Frank Mills studierte von 1961 bis 1965 Komposition an der McGill University. Ab 1969 war er Mitglied in der kanadischen Musikgruppe The Bells. Als Solo-Interpret hatte Mills nach Verlassen der Band im Jahr 1972 zunächst nur wenig Erfolg.

Sein mit Abstand bedeutendster Hit ist der 1978 erschienene Titel Music Box Dancer, der in den USA Platz 3 erreichte. Es war zugleich sein einziger, der in den USA eine höhere Position als Platz 40 erlangte. Gedruckte Noten des Stücks wurden über drei Millionen Mal verkauft. In Deutschland belegte er mit der Single Platz zwölf und blieb für 18 Wochen in der Hitparade. In der Schweiz war Music Box Dancer für fünf Wochen auf Platz eins der Charts.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Chartplatzierungen[1] Anmerkungen
Deutschland DE OsterreichÖsterreich AT Schweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1979 Music Box Dancer 21
(16 Wo.)
Erstveröffentlichung: April 1979
Sunday Morning Suite 149
(9 Wo.)
Erstveröffentlichung: Dezember 1979

Singles

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[1] Anmerkungen
Deutschland DE OsterreichÖsterreich AT Schweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1972 Love Me, Love Me Love 46
(9 Wo.)
Erstveröffentlichung: Januar 1972
1979 Music Box Dancer
Music Box Dancer
12
(18 Wo.)
16
(8 Wo.)
1
(16 Wo.)
3
(20 Wo.)
Erstveröffentlichung: Januar 1979
Peter Piper
Sunday Morning Suite
48
(9 Wo.)
Erstveröffentlichung: Oktober 1979

Quellen

  1. a b Chartquellen: DE AT CH US