Friedrich Robert Faehlmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2010 um 18:05 Uhr durch Aavat (Diskussion | Beiträge) (Sterbedatum gemäß zugefügtem Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich Robert Faehlmann (1838)

Friedrich Robert Faehlmann (* 20. Dezemberjul. / 31. Dezember 1798greg. auf dem Landgut Hackeweid, Jerwen (Ao mõis, heute zu Rakke, Lääne Virumaa); † 10. Apriljul. / 22. April 1850greg. in Dorpat, Estland) war ein estnischer Philologe, Arzt und Mitbegründer der 1838 eingerichteten Gelehrten Estnischen Gesellschaft.

Faehlmann wuchs als Sohn armer estnischer Landleute auf. Durch die Förderung des Gutsherrn von Payküll-Hackeweid konnte er von 1818 bis 1827 in Dorpat Medizin studieren. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit Sprach- und Sagenkunde seiner Heimat, der er auch in der Folge seine Haupttätigkeit widmete. 1842 wurde er zum Lektor der estnischen Sprache in Dorpat ernannt.

Sein Hauptverdienst besteht in der Sammlung des estnischen Nationalepos Kalevipoeg ("Kalevs Sohn"), das nach Faehlmanns Tod von Friedrich Reinhold Kreutzwald fortgeführt und vollendet wurde und 1857 bis 1861 in Dorpat erschien.

Zu den weiteren Arbeiten Faehlmanns zählen u.a. "Versuch, die esthnischen Verba in Konjugationen zu ordnen" (Dorpat 1843); "Über die Deklination der esthnischen Nomina" (Dorpat 1844). Auch die "Verhandlungen der Gelehrten Esthnischen Gesellschaft" (seit 1840) enthalten zahlreiche seiner Arbeiten.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890