Fryxellsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2006 um 11:38 Uhr durch DanielMrakic (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Fryxellsee

Der Fryxellsee (engl. Lake Fryxell) ist ein etwa viereinhalb Kilometer langer See zwischen dem Kanada- und dem Commonwealth-Gletscher in Viktorialand im Süden des antarktischen Kontinents. Er befindet sich am Ostende des Taylortals bei 77° 37' südlicher Breite und 163° 11' östlicher Länge. Der Fryxellsee wurde von der Terra Nova Expedition (1910 bis 1913) unter Sir Robert Falcon Scott entdeckt und kartografiert. 1957 nach Dr. Fritiof Fryxell, einem Gletschergeologen des Augustana College in Illinois (USA) benannt.

Der See beheimatet wie viele andere antarktische Seen auch eine große Anzahl prokaryontischer Lebewesen.