Günter Kießling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 22:12 Uhr durch 87.122.246.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Kießling (* 20. Oktober 1925 in Frankfurt (Oder)) war General der Bundeswehr und wurde der breiten Öffentlichkeit erst durch die Umstände seiner Entlassung bekannt.

Kießling war im Zweiten Weltkrieg als Leutnant der Infanterie an der Ostfront. Nach dem Krieg trat er zunächst in den Bundesgrenzschutz ein und wechselte dann zur Bundeswehr. Vor seiner Entlassung war er Befehlshaber der NATO-Landstreitkräfte und Stellvertreter des Obersten Alliierten Befehlshabers Europa.

1983 wurde Kießling im Geheimen der Homosexualität bezichtigt, was damals noch, als Geheimnisträger und sehr hoher Militär, zu seiner vorzeitigen Pensionierung führte. Die Vorwürfe stellten sich beim Aufdecken der Kießling-Affäre 1984 aber als haltlos heraus und er wurde rehabilitiert, für kurze Zeit wieder in Dienst gestellt und mit dem „Großen Zapfenstreich“ in den ehrenhaften Ruhestand versetzt.

Zum Jubiläum der Bundeswehr 1985 war er als einziger Vier-Sterne-General nicht eingeladen.

Kießling erhielt 1997 noch einmal die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit durch seine Trauerrede für den 425. Eichenlaubträgers des Ritterkreuzes, Oberst a.D. Joseph W. Rettemeier.

Literatur

  • Günter Kießling: Versäumter Widerspruch. Hase & Koehler, Mainz 1993, ISBN 3-7758-1294-6. Autobiographie.