„Gülle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 88.76.126.66 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Regi51 wiederhergestellt
Zeile 7: Zeile 7:
In einigen Gebieten des deutschen Sprachraums (Südwestdeutschland, Schweiz) wird [[Jauche]] auch als Synonym für Gülle verwendet. In der Regel bezeichnet Jauche jedoch einen Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus flüssigen Exkrementen besteht. Daneben werden auch gärende Ansätze von Pflanzenmaterial mit Wasser zu gärtnerischen Zwecken als Jauche bezeichnet.
In einigen Gebieten des deutschen Sprachraums (Südwestdeutschland, Schweiz) wird [[Jauche]] auch als Synonym für Gülle verwendet. In der Regel bezeichnet Jauche jedoch einen Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus flüssigen Exkrementen besteht. Daneben werden auch gärende Ansätze von Pflanzenmaterial mit Wasser zu gärtnerischen Zwecken als Jauche bezeichnet.


== Güllearten ==
== Güllearten ==123456
Gülle fällt insbesondere bei der [[Schweinehaltung|Schweine-]] und [[Rinderhaltung]] an. Bei der Geflügelhaltung dagegen fällt in der Regel [[Mist|Festmist]] an.
Gülle fällt insbesondere bei der [[Schweinehaltung|Schweine-]] und [[Rinderhaltung]] an. Bei der Geflügelhaltung dagegen fällt in der Regel [[Mist|Festmist]] an.



Version vom 18. März 2011, 19:14 Uhr

Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide
Frische Gülleeinfüllung in ein offenes Güllesilo

Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Urin und Kot landwirtschaftlicher Nutztiere besteht. Je nach Beigabe von Einstreu und Wasser spricht man von Dick- oder Dünngülle, Schwemmmist oder Flüssigmist (vgl. Mist). Hohe Gehalte an gebundenem Stickstoff, Phosphor, Kalium und anderen Nährstoffen machen Gülle zu einem wichtigen Dünger, dessen Vorhandensein in landwirtschaftlichen Betrieben den Bedarf an zuzukaufenden synthetischen Düngern reduziert.

In einigen Gebieten des deutschen Sprachraums (Südwestdeutschland, Schweiz) wird Jauche auch als Synonym für Gülle verwendet. In der Regel bezeichnet Jauche jedoch einen Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus flüssigen Exkrementen besteht. Daneben werden auch gärende Ansätze von Pflanzenmaterial mit Wasser zu gärtnerischen Zwecken als Jauche bezeichnet.

== Güllearten ==123456 Gülle fällt insbesondere bei der Schweine- und Rinderhaltung an. Bei der Geflügelhaltung dagegen fällt in der Regel Festmist an.

Die in der Gülle enthaltenen Nährstoffanteile sind u. a. von der Tierart, der Fütterung sowie von Art und Dauer der Lagerung abhängig. Gülle enthält jedoch immer v. a. die Kernnährelemente Stickstoff, Phosphor und Kalium („NPK“) sowie Magnesium in relevanten Anteilen[1] und entspricht in Bezug darauf meist grob der Zusammensetzung üblicher Mehrnährstoffdünger.

Schweinegülle hat einen Trockensubstanz-Gehalt von etwa 7 % und enthält 3 bis 17 % Ammonium (NH4+), 6 bis 18 % Stickstoff in anderer Form und 2 bis 10 % Phosphor in der Trockensubstanz. Rindergülle hat einen Trockensubstanz-Gehalt von etwa 8 bis 11 % und enthält 1 bis 4 % NH4+, 2,6 bis 6,7 % Stickstoff in anderer Form und 0,5 bis 3,3 % Phosphor in der Trockensubstanz.[2]

Lagerung

Sichtbare Schwimmschichtbildung in einem offenen Güllesilo

Da Gülle ständig anfällt, ihre Verwertung – mit wenigen Ausnahmen – jedoch nur zeitversetzt erfolgen kann, ist eine Zwischenlagerung großer Güllemengen erforderlich. Häufig sind dazu aus wirtschaftlichen wie rechtlichen Gründen mehrmonatige Lagerkapazitäten vorzuhalten.

Die Lagerung erfolgt in offenen oder geschlossenen Systemen unterschiedlicher Bauart (Güllesilos), in denen durch Absetzvorgänge verklumpte Schwimm- und Sinkschichten entstehen können. Diese beeinträchtigen die Pump- und Fließfähigkeit der Gülle, weshalb zum Aufrühren regelmäßig Güllemixer und Güllerührwerke zum Einsatz kommen.

Nutzung und Verwertung

Grundsätzlich ist eine Gülletrocknung möglich, beispielsweise um die Transportwürdigkeit zu erhöhen. Eine Vermischung mit Trockenstoffen (z. B. Strohhäckseln) kann zwecks Emissionsminderung vorteilhaft sein.

Wirtschaftsdünger

Bodennahe Gülleausbringung mit einem Güllefass auf Grünland
Güllefass mit Pumpvorrichtung zum Einbringen der Gülle direkt in den Boden

Die traditionelle und übliche Gülle-Verwertungsweise ist die Ausbringung als wirtschaftseigener Dünger auf Äckern und Grünland mit einem Güllefass, das die Gülle auf der Oberfläche verteilt oder direkt in den Boden einimpft.

Dabei sind mögliche Auswirkungen auf die Umwelt zu beachten. Wird Gülle im Übermaß ausgebracht oder zu Jahreszeiten, in denen die Vegetation die enthaltenen Nährstoffe nicht aufnehmen kann (in Mitteleuropa: Winter), so steigt die Gefahr der Nährstoffauswaschung in tiefere Bodenschichten und der Einsickerung bzw. Abschwemmung (Erosion) in Grund- und Oberflächenwasser. Ammonium (NH4+), Nitrat (NO3) und andere Gülle-Inhaltsstoffe können durch Eutrophierung in Gewässern u. a. Algenblüten verursachen und Fischsterben auslösen.

Die Ausbringung auf der Bodenoberfläche – insbesondere beim Einsatz von Breitverteilern – ist mit Nährstoffverlusten verbunden, da leichtlösliche Stickstoffverbindungen, vor allem Ammonium, verloren gehen. Sinnvoll ist daher eine an die Verteilung zügig anschließende oder direkte Einarbeitung in den Boden. Entsprechende technische Vorrichtungen zur Exaktverteilung sind u. a. Schleppschlauch- und Schlitzschuhverteiler an Güllefässern. Dieser vermindern nicht nur Nährstoffverluste sondern auch Geruchsbelästigungen.

In den 1970er und 1980er Jahren war in Deutschland und weiteren Ländern ein erheblichen Anstieg der Nitratgehalte im Grundwasser zu verzeichnen. Als Hauptverursacher hatten die Wasserwirtschaftsbehörden die Güllewirtschaft ausgemacht. Strengere Regelungen zur Ausbringung mit Ausbringungsverboten außerhalb der Vegetationszeit sowie die Verpflichtung der Landwirte, ausreichende Lagerkapazitäten vorzuhalten, konnten das Problem eingrenzen und eine allmähliche Senkung der Nährstoffgehalte im Grundwasser einleiten.

Die Ausbringung von Gülle auf landwirtschaftlichen Nutzflächen unterliegt rechtlichen Beschränkungen. In Deutschland wird das Ausbringen von Gülle seit 1996 durch die Düngeverordnung (DüV) geregelt, die durch ergänzende Verordnungen der Bundesländer begleitet wird. Dort ist genau definiert, was Gülle ist und zu welchen Zeiten die Ausbringung zulässig ist. Es bestehen Ausbringverbote grundsätzlich bei überschwemmten, wassergesättigten, tiefgefrorenen und schneebedeckten Böden sowie in der winterlichen Kernsperrzeit (1. bzw. 15. November bis 31. Januar).

Biogaserzeugung

Vergleich von Biogasrohstoffen[3]
Material Biogasertrag
in m3 pro Tonne
Frischmasse
Methan-
gehalt
Maissilage 202 52 %
Grassilage 172 54 %
Roggen-GPS 163 52 %
Zuckerrüben-
Pressschnitzel
siliert
[4]
125 52 %
Futterrübe 111 51 %
Bioabfall 100 61 %
Hühnermist 80 60 %
Schweinemist 60 60 %
Rindermist 45 60 %
Getreideschlempe 40 61 %
Schweinegülle 28 65 %
Rindergülle 25 60 %

Vor der Ausbringung als Dünger können die von den Tieren nicht verdauten und in der Gülle enthaltenen organischen Verbindungen auch energetisch genutzt werden. Dazu wird die Gülle als Substrat im Fermenter einer Biogasanlage durch Mikroorganismen abgebaut und dabei methanreiches Biogas erzeugt, das zur Erzeugung von Bioenergie genutzt wird.

Sämtliche wichtigen Pflanzennährstoffe der Gülle finden sich nach der Vergärung auch im Gärrest, der mit der gleichen Technik wie Gülle ausgebracht werden kann. Die Pflanzenverfügbarkeit des Stickstoffs ist erhöht. Die Fließeigenschaften des Gärrests sind besser, da enthaltene organische Verbindungen abgebaut wurden. Der Gärrest tropft daher leichter von den Pflanzen ab. Durch das Entweichen von Schwefelwasserstoff und die Umsetzung zu elementarem Schwefel während der Vergärung wird zudem die Geruchsbelästigung bei der Ausbringung herabgesetzt.

Eine an die Vergärung anschließende Kompostierung kann durchgeführt werden.

Handel

Durch eine Güllebank kann die überbetriebliche Verteilung überschüssiger Güllemengen erfolgen.

Einzelnachweise

  1. vgl. Nährstoffgehalte von Schweine- und Rindergülle (LUFA Nord-West, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
  2. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR): Handreichung: Biogasgewinnung und -nutzung, Gülzow 2006, 3., überarbeitete Auflage
  3. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR): Biogas Basisdaten Deutschland. (PDF; Stand: Oktober 2008). Quelle für alle Angaben außer für Pressschnitzel.
  4. Biogasausbeuten verschiedener Substrate, Sparte Kartoffeln/Rüben lfl.bayern.de, siehe Pressschnitzel siliert.
Wiktionary: Gülle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Gülle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien