Gadara-Aquädukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2015 um 10:48 Uhr durch Tetris L (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Versorgungsbauwerk; Ergänze Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tunnelabschnitt des Qanat Fir'aun

Das Gadara-Aquädukt (Qanat Fir'aun) war eine römische Fernwasserleitung zur Versorgung der Dekapolisstädte Adraa im heutigen Syrien sowie Abila (Peraea) und Gadara im heutigen Jordanien. Die insgesamt 170 km lange Trasse, die in der Qanat-Bauweise errichtet wurde, besaß einen 94 km langen Tunnel, der als der längste in der Antike gilt.[1] Das wohl unter Hadrian 129/130 n. Chr. in Angriff genommene Bauwerk wurde nie ganz fertiggestellt und war nur abschnittsweise in Betrieb. Der Aquädukt wurde erst 2004 entdeckt und wissenschaftlich erforscht.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Mathias Döring: Wasser für Gadara. 94 km langer Tunnel antiker Tunnel im Norden Jordaniens entdeckt. (PDF; 8,0 MB) 2007, S.24–35.

Koordinaten: 32° 40′ 50,7″ N, 35° 52′ 8,8″ O