Gela-Maler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2009 um 17:41 Uhr durch Lukas9950 (Diskussion | Beiträge) (kats+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Satyren und Mänaden ernten Oliven; Olpe, um 500/410 v. Chr.; Louvre

Der mit dem Notnamen benannte Gela-Maler war ein attischer Vasenmaler des Schwarzfigurigen Stils.

Der Gela-Maler war ein Maler mit einer langen Karriere, die am Ende des 6. und zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. einsetzte. Ein großer Teil seiner Werke, das vor allem aus Lekythen besteht, wurden ins westliche Griechenland exportiert. Seine Werke sind schon sehr von den neuen Strömungen, vor allem der Rotfigurigen Vasenmalerei beeinflusst. Seine Malweise ist nicht selten flüchtig, doch zeugen seine Bilder von Originalität. Vor allem bei Mythen-und Genreszenen kann er beachtliches leisten. Viele seiner Bildkompositionen auf kleinen Vasen entsprechen denen größerer, teurerer Vasen. Bei den Schulterornamenten des Gela-Malers wurden die üblichen äußeren Knospen durch Blätter ersetzt.

Literatur

Commons: Gela-Maler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien