Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2011 um 16:19 Uhr durch Gunnar1m (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GHE T 1
Bahnhof Harzgerode

Die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) war eine private Eisenbahngesellschaft in Deutschland, welche die Selketalbahn (Bahnstrecke GernrodeHasselfelde, AlexisbadHarzgerode und StiegeEisfelder Talmühle) betrieb. Im Bahnhof Eisfelder Talmühle bestand Anschluss an das Netz der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE).

Geschichte

Am 10. Mai 1886 wurde die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft gegründet, mit dem Ziel mittels einer Eisenbahnstrecke kleinere Betriebe im Ostharz an das Eisenbahnnetz anzuschließen. Nach den Erfahrungen mit der Feldabahn in Thüringen entschied man sich aus Kostengründen in der Konzession vom März 1887 für die Meterspur und eine Bahnstrecke von Gernrode nach Harzgerode und Silberhütte. Gernrode besaß seit 1885 Eisenbahnanschluss.

Schon am 7. August 1887 wurde die erste Teilstrecke Gernrode–Mägdesprung eröffnet. Nach und nach wurde das Netz immer weiter ausgebaut, bis am 15. Juli 1905 der Bahnhof Eisfelder Talmühle und somit die größte Ausdehnung erreicht wurde. Dem zunehmenden Kraftverkehr in den 1930er Jahren trat die GHE mit einem neuen Dieseltriebwagen (GHE T 1) und eigenen Omnibuslinien entgegen.

Von April bis Mai 1945 ruhte der Verkehr auf den Strecken der GHE. Im April 1946 wurden mit Ausnahme der Strecke Eisfelder Talmühle–Stiege–Hasselfelde und Straßberg–Flussspatschacht alle Gleise als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert. Die Betriebsführung zwischen Eisfelder Talmühle und Hasselfelde ging ab dem 15. April 1946 an die NWE. Die GHE mit den verbliebenen Anlagen und Gebäuden wurde am 30. Juni 1946 verstaatlicht.

Ab Oktober 1946 begann man mit dem Wiederaufbau der Strecke von Gernrode nach Harzgerode und Straßberg. Die Fertigstellung im Juli 1949 erlebte die GHE nicht mehr, seit 1. April unterstand die Strecke und die Anlagen der Verwaltung der Deutschen Reichsbahn.

Omnibusverkehr

Omnibusse bildeten ab den 1920er Jahren eine Konkurrenz zur Eisenbahn, sodass viele Bahnverwaltungen eigene Omnibuslinien betrieben. Die GHE eröffnete zunächst unter Beteiligung der "Ostharzbahnen GmbH" am 24. Februar 1925 ihre ersten eigenen Omnibuslinien. Da sich der Verkehr auf den Linien vorteilhaft entwickelte, unter anderem weil die Fahrpläne von Omnibus und Eisenbahn aufeinander abgestimmt waren, beschaffte die GHE in den 1930er Jahren weitere Omnibusse und übernahm 1933 die Konzession der Ostharzbahnen GmbH für weitere Omnibuslinien.

Während des Zweiten Weltkriegs musste die GHE mehrere Omnibusse und Lastkraftwagen, die zum Transport von Expressgut beschafft worden waren, abgegen, sodass der Kraftverkehr fast vollständig eingestellt werden musste. Nach dem Kriegsende 1945 erhielt man einige der abgegebenen Fahrzeuge zurück. 1946 wurde der Eisenbahnbetrieb und der Kraftverkehr getrennt, letzterer existierte als eigenständiges Unternehmen weiter.

Triebfahrzeuge

Bezeichnung DR-Nummer erhalten Baujahr Anmerkung
GHE – Selke bis Hasselfelde (6 Stück) 99 5811 1887–1900 1946 fünf Stück Reparation
GHE – Anhalt bis Preußen (3 Stück) 1905 1914 an Heeresfeldbahn
GHE 20 1910 1914 von RLK, 1946 Reparation
GHE 21 und 22 1928 1946 Reparation
GHE T 1 VT 137 522 187 001 1933 Triebwagen
NWE Nr. 1 99 5804 1896 Mietlok 1946

Siehe auch

Literatur

  • Hans Röper, Gerhard Zieglgänsberger: Die Selketalbahn. Transpress (Lizenzausgabe BRD: Alba), Berlin 1980, ISBN 3-87094-531-1. (Lizenzausgabe)
  • Manfred Bornemann: Die Anhaltische Harzbahn. H. Greinert, Clausthal-Zellerfeld 1981.

Weblinks