„Geschichte der Pest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 102809384 von Benowar wurde rückgängig gemacht.
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
ich bin ein kleines bakterium im flo und tötete alle menschen im 14. jahrhundert
Die großen Seuchen von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sind ein zentrales Thema der Medizingeschichte. Sie haben nicht selten die politische Landschaft durchgreifend verändert.

== Grundsätzliches ==

Jahrzehntelang war strittig, ob es sich bei den „[[Pest]]“ genannten Seuchen, die bis in das 19. Jahrhundert Europa heimsuchten, wirklich um von ''[[Yersinia pestis]]'' verursachte Krankheiten handelte.<ref>S. Scott, C. J. Duncan: ''Biology of plagues: Evidence from historical Populations.''Cambridge 2001, S. 50, 357 f.; S. K. Cohn: ''The Black Death Transformed.'' London 2002, S. 188, 219; G. Twiggs: ''The Black Death: a Biological Reappraisal.'' London 1984.</ref> Kritiker betonten die stark abweichende Ausbreitungsgeschwindigkeit der Pest im heutigen [[Indien]] zur Ausbreitungsgeschwindigkeit im 14. Jahrhundert. Erst durch vergleichende europaweite Analysen einstiger Pestopfer mittels [[Polymerase-Kettenreaktion|PCR]] sowie der [[Immunochromatographie]] zeigte sich in den letzten Jahren, dass die einstigen katastrophalen Pestepidemien, die Europa seit 1347 trafen, in der Tat durch ''Yersinia pestis'' verursacht wurden, allerdings von zwei Varianten des Bakteriums, von denen die gefährlichere heute als ausgestorben gilt.<ref>Haensch, S., Bianucci, R., Signoli, M., Rajerison, M., Schultz, M., u. a. (2010): ''Distinct Clones of Yersinia pestis caused the Black Death.'' PLoS Pathog 6(10): e1001134. {{DOI|10.1371/journal.ppat.1001134}} und [http://www.uni-mainz.de/presse/40354.php Bakterium Yersinia pestis eindeutig als Ursache der großen Pestepidemie des Mittelalters identifiziert]</ref><ref>Verena J. Schuenemanna u. a.: ''Targeted enrichment of ancient pathogens yielding the pPCP1 plasmid of Yersinia pestis from victims of the Black Death.'' Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), veröffentlicht online vor Druck, 29. August 2011, {{DOI|10.1073/pnas.1105107108}}</ref>

=== Unterschiede in der Krankheitsbeschreibung ===

Letztendlich stammt das Wort ''Pest'' vom [[latein]]ischen ''pestis'' und bedeutet wie auch das griechische ''loimós'', nichts anderes als „Seuche“. Es steht darüber hinaus für Unglück, Verderben, verderbliche Person oder Sache, Scheusal, Unhold, Qual, Leiden, Hungersnot. Die klassischen Texte, vom altorientalischen [[Gilgamesch-Epos]] (um 1800 v.Chr.), über die [[Ilias]] und die [[Aeneis]] bis zur [[Bibel]], bezeichnen daher alle großen Seuchen als Pest. Manche antiken und mittelalterlichen Pestbeschreibungen könnten auch auf [[Pocken]], [[Fleckfieber]], [[Cholera]], [[Typhus]] und [[Masern]] passen. Auch [[Galenos|Galens]] Beschreibungen der [[Antoninische Pest|Antoninischen Pest]], der 180 n. Chr. [[Mark Aurel|Marc Aurel]] zum Opfer fiel und die auch „Pest des Galen“ genannt wird, entspricht weniger der Beulen- oder Lungenpest, als vielmehr den Schwarzen Pocken.<ref>Winkle S. 435.</ref>

Arabische Ärzte haben die Pest unter dem Namen „Ta un“ ebenfalls beschrieben. [[Avicenna]] nannte als wichtigstes Symptom die Beule, die in der Schamgegend, unter den Achseln oder hinter den Ohren erscheinen könne.

Das heutige Verständnis von Krankheit unterscheidet sich fundamental von dem des [[Mittelalter]]s und der frühen [[Neuzeit]], das wesentlich von der [[Humoralpathologie|Säftelehre]] [[Galenos|Galens]] bestimmt war, so dass fraglich ist, ob es überhaupt möglich ist, die frühen Krankheitsbeschreibungen richtig aus der Zeit zu verstehen.<ref>Im Buch „Epidemien“ des ''Corpus Hippokraticum'' heißt es zum Beispiel: „Die Fieber, welche zu Drüsenbeulen hinzutreten, sind bösartig; aber die Beulen, welche zum Fieber hinzutreten, sind noch schlimmer, wenn sie sogleich mit dem Beginn des hitzigen Fiebers einsinken.“ (Epidemien II.) In ''Epidemien VII'' ist die Rede von Beulen, die bei [[Tuchwalker]]n in der Leistengegend auftreten. (zitiert nach Winkle S. 1194 Fn. 20)</ref> Weil man einen Satz in einer alten Quelle versteht, heißt das nicht, dass man davon dieselbe Vorstellung hat wie der Autor. Dass die Pest als einheitliche Krankheit mit einheitlicher Ursache verstanden wird, steht dem Verständnis der Krankheitsbeschreibungen des 18. Jahrhunderts entgegen. Die frühen Diagnosen gehen nur von den äußeren Symptomen aus, wobei Variationen des Krankheitsbildes sich noch im Rahmen der einheitlichen Beschreibung halten können, so dass sie dem damaligen Arzt nicht als erwähnenswert erschienen sind.<ref>Deichmann S. 189.</ref>

Eine bakteriologische Überprüfung von 2623 Patienten mit der [[Diagnose]] „[[Diphtherie]]“ erwies zu 1/4 bis 1/3 die Diagnose als falsch. Umso höher ist das Risiko einer [[retrospektive]]n Diagnose anhand von mittelalterlichen Krankheitsbeschreibungen.<ref>Charles-Edward Amory Winslow,: ''The Conquest of Epidemic Disease.'' (Madison, Wisconsin 1980, erste Auflage 1943) S. 341.</ref> Demographische Peststudien kamen zu dem Schluss, dass die mittelalterliche Pest nicht dieselbe Krankheit wie die moderne Pest sein könne.<ref>Susan Scott und Christopher Duncan: ''Biology of Plagues: Evidence from Historical Populations'' (Cambridge 2001) und der Historiker Samuel Cohn: ''The Black Death Transformed. Disease and Culture in Early Renaissance Europe.'' (Oxford 2002)</ref> Diese Schlussfolgerung beruht auf der [[Analogie (Biologie)|Analogie]]<nowiki />vorstellung, dass sich die Pest im Mittelalter genauso hätte verhalten sollen, wie die moderne Pest von 1890 und dass die mittelalterlichen Krankheitsbeschreibungen mit den heutigen Mustern verglichen werden können. Hinzu kommt die Voraussetzung, dass sich das mittelalterliche Krankheitsverständnis unproblematisch neben das heutige stellen lässt. Bei diesen Gleichsetzungen handelt es sich um Ferndiagnosen über Raum, Zeit und unterschiedliche erkenntnistheoretische Rahmenbedingungen hinweg. Wie eine Krankheit diagnostisch zu klassifizieren ist, hat sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts geändert. Die Beschreibung „tödliche Blutkrankheit, unzweifelhaft ein adynamisches Fieber mit [[Darm|Intestinal]]- und anderen Blutungen“ für die frühneuzeitliche Seuche in einer historischen Zeitschrift von 1849 kann nicht ohne weiteres in das heutige Klassifikationssystem eingepasst werden.

Ein prägnantes Beispiel bilden die Nachrichten über eine Pest in Island und Norwegen 1378/1379: Die norrøne Bezeichnung ist „bolna sott“, auf isländisch „bólusótt“ und wurde als Pocken gedeutet, weil die Pocken seit 1240 epidemisch aufgetreten seien. Aber die epidemische Pockenseuche, die durch ''Variola major'' ausgelöst wird, ist erst am Anfang des 16. Jahrhunderts durch den ausgeweiteten Kontakt mit Afrika oder China eingeschleppt worden.<ref>http://www.interactive-mediadesign.com/Virusportraets/Doku/VIR0506Portrats.pdf S. 145.</ref> Die ''Variola''-Varianten, die man für das Mittelalter in Europa annimmt, waren ''minor'' (alastrim) und ''Orthopoxvirus vaccinia'' ([[Kuhpocken]]) und waren bei weitem weniger virulent und kaum im Stande, Epidemien zu verursachen. ''Variola minor'' wird auch für das Mittelalter vor allem als Kinderkrankheit eingeschätzt. Außerdem scheinen die Ärzte der frühen Neuzeit große Schwierigkeiten gehabt zu haben, die Pocken von [[Windpocken]] und [[Masern]] zu unterscheiden. Die isländischen Annalen verwendeten für eine Seuche in Island im Jahre 1310 die Ausdrücke „Manndauðr mikill vm allt Skalaholtz byskups dæmi“, „Bólna sótt“, „kverka sótt“, „stinga sótt“, „Manndauðr micill“. Auf der anderen Seite kann auch ''Variola minor'' in einer isolierten und verstreut lebenden Bevölkerung in Island durchaus eine erhöhte Mortalität mit sich gebracht haben, weil keine Altersgruppe bei solch langen Zwischenräumen eine [[Immunität (Medizin)|Immunität]] hatte ausbilden können. Daher ist es schwierig, den isländischen Annalen bei ihrer Bezeichnung zu trauen, aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit für Pocken ist vorhanden. Am besten ist es, „Bólna sótt“ in der mittelalterlichen Terminologie als eine Krankheit aufzufassen, die Beulen oder andere deutliche Hautveränderungen erzeugt, so dass damit Pocken, Masern, Pest oder andere Krankheiten gemeint sein können.

Im Sommer 1652 trat in Kopenhagen eine [[Epidemie]] auf, die der in jener Zeit berühmte Arzt [[Thomas Bartholin]] als „Kaltes Fieber“ beschrieb, von dem er und seine Familie angesteckt worden waren. Er verabreiche ein Mittel “unicornu groenlandicum“, und die Familie genas in kurzer Zeit.<ref>F. V. Mansa: ''Pesten in Helsingør og Kiøbenhavn 1710 og 1711.'' København 1854, S. 384–385.</ref> Krankheit und Heilmittel stellen für die modernen Medizinhistoriker eine besondere Herausforderung dar. Manche meinen, es sei [[Malaria]] gewesen. Aber die Seuche entwickelte sich nach Bartholin weiter zu [[Durchfall|Diarrhö]] und [[Dysenterie]], was dem heutigen Malariabegriff fremd ist. Bei einer Klassifikation, die von sichtbaren Zeichen ausgeht, konnten aus heutiger Sicht verschiedene Krankheiten ohne weiteres ineinander übergehen. Die eingenommene Medizin war offenbar [[Narwal]]horn. Dass das Pulver gewirkt haben muss, war für Bartholin mit dem Erfolg der Gesundung bewiesen.

Im 17. Jahrhundert wurden Krankheiten mit großer Gewissheit diagnostiziert, die nach heutiger [[Taxonomie]] und [[Nosologie]] nach den großen Fortschritten der Medizin sehr zweifelhaft geworden sind. In manchen Fällen ist es schwierig zu entscheiden, ob die Krankheit oder die Krankheitsbeschreibung sich verändert hat. Der sogenannte ''[[Englischer Schweiß|Englische Schweiß]]'' ist so eine Krankheit mit klarer zeitlicher Grenze. Er trat zwischen 1485 und 1551 auf und wurde als spezielle Krankheit mit eindeutigen Symptomen aufgefasst, die aber bis heute rätselhaft geblieben ist.

=== Das Problem des Pesterregers ===

Über ''Yersinia pestis'' als Auslöser der mittelalterlichen Pest konnte erst im 21. Jahrhundert Gewissheit erreicht werden. Bereits früher hatten einige Forscher behauptet, die [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] von ''Yersinia pestis'' in Zähnen aus dem 14. Jahrhundert in [[Montpellier]] gefunden zu haben,<ref>D. Raoult, G. Aboundharam u.&nbsp;a.: ''Molecular identification by „suicide PCR“ for Yersinia pestis as the agent of Medieval Black Death.'' Proceedings of the National Academy of Sciences of United States of America 97 (2000), 12800-12803.</ref> andere haben in Zähnen aus derselben Zeit nichts dergleichen finden können.<ref>M. T. P. Gilbert, J. Cuccui u.&nbsp;a.: ''Absence of Yersinia pestis-specific DNA in human teeth from five European excavations of putative plague victims.'' Microbiology 150 (2004), S. 341–354.</ref><ref>I. Wiechmann , G. Grupe: ''Detection of Yersinia pestis DNA in two early medieval skeletal finds from Aschheim (Upper Bavaria, 6th century AD)'' In: American Journal of Physical Anthropology 126 (2005) S. 48–55. Raffaella Bianucci, Lila Rahalison, Ezio Ferroglio, Emma Rabino Massa, Michel Signoli: „A rapid diagnostic test for plague detects Yersinia pestis F1 antigen in ancient human remains“. In: ''Biologica'' 330 (2007). S. 747–754 und „A rapid diagnostic test detects plague in ancient human remains: An example of the interaction between archeological and biological approaches (Southeastern France 16th-18.th centuries).“ In: ''American journal of physical anthropology''. 2008 Bd. 136, S. 361–367.</ref> Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass der Pesterreger nur dann in den Zähnen gefunden werden kann, wenn der Pesterreger in die Blutbahn gelangt ist und die Personen nach dieser [[Sepsis]] noch lange genug gelebt haben, dass der Erreger in den Wurzelkanal des Zahnes dringen konnte.<ref name="wa" /> Bei Menschen, die nicht an der Pestsepsis gestorben sind, findet sich das Bakterium daher auch naturgemäß nicht in den Zähnen. Auf einen weiteren Gesichtspunkt weist O. G. Moseng hin: Das Pestbakterium sei ein sehr flexibler Krankheitserreger. In Zeit und Raum sei Pest nicht notwendigerweise gleich Pest. Die Pest im [[Spätmittelalter]] Europas sei nicht auf die gleiche Weise aufgetreten wie in [[Indien]] am Ende des 19. Jahrhunderts.<ref>Moseng (2006) S. 594 ff.</ref>

Eine einfachere Methode, die Infektion von Yersinia pestis nachzuweisen, ist weniger brauchbar: Man sucht nicht mehr nach der DNA des Bakteriums, sondern nach den Antikörpern, die die Infektion bei dem befallenen Menschen hervorgerufen hat. Diese Methode ist daher nicht mehr auf die Zähne angewiesen, sondern kann auf den ganzen Körper angewendet werden.<ref name="bi" /> Aber es wirft gleichwohl die Frage auf, ob ''Yersinia pestis'' aus dieser frühen Zeit mit den heutigen Stämmen überhaupt vergleichbar und in jedem Fall wiedererkennbar ist. Außerdem bedeutet das Vorhandensein von Antikörpern nicht notwendig, dass die Person an Pest gestorben ist.

Den ersten umfassenden durch Genomanalyse gestützten Blick auf etwa 1000 Isolate von ''Y. pestis'' gewannen Morelli und andere 2010 in einer Untersuchung, die zeigte, dass die ältesten pathogenen Stämme in China oder Russland entstanden sein mussten. Es fanden sich weitere Zusammenhänge in der Ausbreitung der Stämme mit dem Handel über die [[Seidenstraße]], die Expeditionen von [[Zheng He]] und der dritten Pandemie von 1894.<ref name="PMID21037571">G. Morelli, Y. Song u.a.: ''Yersinia pestis genome sequencing identifies patterns of global phylogenetic diversity.'' In: ''Nature genetics.'' Band 42, Nummer 12, Dezember 2010, S.&nbsp;1140–1143. {{DOI|10.1038/ng.705}}. PMID 21037571. {{PMC|2999892}}. </ref>

Im Jahr 2011 schließlich hatten Bos, Schuenemann und andere die Gelegenheit, das Genom von Pestkeimen zu untersuchen, die aus Zähnen mittelalterlicher Londoner Leichen isoliert werden konnten. Ein Vergleich mit anderen bekannten Stämmen zeigte, dass es sich um Stämme handelte, die mit den ältesten Stämmen aus China am nächsten verwandt sein müssen. Das bedeutet beispielsweise, dass die mittelalterliche Epidemie tatsächlich von Asien ausging. Es bedeutet überraschenderweise auch, dass, wenn es wirklich noch frühere Pestepidemien gab, deren Keime ausgestorben sind, da alle heute bekannten Stämme Abkömmlinge des Mittelalter-Keims sind.<ref name="DOI10.1038/nature10549">Kirsten I. Bos, Verena J. Schuenemann u.a.: ''A draft genome of Yersinia pestis from victims of the Black Death.'' In: ''Nature.'' 478, 2011, S.&nbsp;506–510, {{DOI|10.1038/nature10549}}.</ref>

Im Mittelalter und in der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert stellte sich die Frage nach einem besonderen Pesterreger nicht, da Miasma und Planetenkonstellationen ein nicht hinterfragtes Erklärungsmuster waren. Allerdings entdeckte bereits 1656 [[Athanasius Kircher]], dass im Blut der Pestkranken sich kleine Lebewesen bewegten. {{Zitat|Das Pestmiasma ist nichts anderes, als eine Schar kleiner Würmelien, welche in der Luft herumfliegen, und wenn sie durch den Atem in den Leib eingezogen werden, dasselbe Geblüt verderben und die Drüsen zersetzen. Wenn sie nun wiederum aus einem so angesteckten Leib herausfliegen und von einem Gesunden aufgenommen werden, wird mit ihnen die Pest fortgepflanzt.|Quelle=Scrutinium physico-medicum contagios ae luis quae dicitur pestis. Romae 1658.}} Wenn das auch nicht die Pestbakterien sein konnten, die mit den damaligen Instrumenten nicht erkennbar waren, sondern eher [[Leukozyt]]en, so kam er der Ursache doch schon sehr nahe. Ihm schlossen sich bald weitere Ärzte an, unter anderen [[Giovanni Alfonso Borelli|Borelli]], die bei Pest, [[Pocken]] und weiteren Krankheiten die gleiche Beobachtung gemacht hatten. [[Carl von Linné|Linné]] (1760) meinte, dass die Würmchen, die häufig mit [[Milben]] verglichen wurden, bestimmte Zeiten hätten, wo sie äßen, schliefen und sich vermehrten: Dadurch erklärte er die „periodischen [[Krankheitsverlauf|Paroxysmen]]“ mancher Krankheiten.<ref>W. Kolle (Hrsg.): ''Handbuch der pathogenen Mikroorganismen.'' Jena 1912, S. 8.</ref> Auf die Praxis hatten diese Entdeckungen allerdings keinen Einfluss.

=== Das Problem der Rattenvorkommen ===

[[Datei:Rat temple.jpg|miniatur|[[Hausratte]]n (''Rattus rattus'')]]
[[Datei:Rattus norvegicus 1.jpg|miniatur|Wanderratte (''Rattus norvegicus'')]]
Im Allgemeinen ging man davon aus, dass die [[Wanderratte]] erst spät nach Norden gekommen sei. Sie wurde in England nicht vor 1727, in Paris nicht vor 1753 beobachtet.<ref>Jean Noël Biraben: Les hommes et la peste en France et dans le pays européens et méditeranées I-II. Paris 1975–1976, I. S. 17.</ref> Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass das 18. Jahrhundert die Zeit war, in der die [[Taxonomie]] entwickelt wurde und das Interesse an der Klassifikation entstand. Der Name ''Rattus rattus'' für die [[Hausratte]] wurde zum Beispiel 1758 vom Vater der Taxonomie [[Carl von Linné]] vergeben. Dass diese Tiere in dieser Zeit als eigene Art wahrgenommen wurden, heißt nicht, dass sie nicht schon vorher da gewesen sind. Es wurde sogar vermutet, dass die Einwanderung der Wanderratte das Ende der Pestepidemie in Europa eingeleitet habe,<ref name="hi" /> indem sie den Kulturfolger Hausratte, die Hauptquelle der Pestepidemien, verdrängt habe. Allerdings lebt die Hausratte (oder Schwarze Ratte) eher im Haus und ist auch die klassische Schiffsratte, während die Wanderratte (Braune Ratte) eher im Keller und in Kloaken haust und von menschlichen Nahrungsmitteln weniger abhängig ist als die Hausratte. Daher ist diese [[These]] problematisch.<ref>Moseng S. 73.</ref> Der Historiker Vasold, der sich sehr intensiv mit der Pest beschäftigt hat, weist jedoch darauf hin, dass der Ausbruch in [[Moskau]] im Jahre 1771 zu einem Zeitpunkt erfolgte, als dort nur Wanderratten vorkamen. Oft wurde vorgebracht, dass es in Europa im Mittelalter nicht genügend Ratten gegeben habe, die eine solche Epidemie hätten auslösen können. Deshalb vermutete man, dass es sich bei der Seuche nicht um Pest, sondern um [[Milzbrand]] gehandelt habe. Auf Grund der klimatischen Bedingungen könnten die Verhältnisse in Indien nicht auf Europa im Mittelalter übertragen werden. Auch der Unterschied in der Ausbreitungsgeschwindigkeit sei zwischen den beiden zu groß.<ref name="Twigg">Graham Twigg: ''The Black Death. a Biological Reappraisal.'' London 1984, S. 200–222.</ref> Aber bereits 1941 veröffentlichten die Pestforscher Blanc und Baltazard vom Pasteur-Institut ein alternatives Verbreitungsmodell von ''Yersinia pestis'' über den Menschenfloh ''[[Pulex irritans]]''.<ref name="bb" /> Wegen der Kriegszeiten gelangte die Arbeit nicht in den englischen Sprachraum. Vielmehr wurde dort die Arbeit von Fabian Hirst ''The Conquest of Plague'' von 1953 maßgeblich. Sie beruhte auf Forschungen in [[Colombo]] auf [[Sri Lanka]]. Arbeiten aus der Zeit nach 1934 sind unterrepräsentiert.<ref name="km" /> Gleichwohl wurde dieses Werk die Hauptquelle der Vertreter alternativer Krankheitsmodelle der Pest, wie Shrewsbury, Twigg, Scott, Duncan und Cohn.<ref name="wa_1" /> Heute wird der notwendige Zusammenhang zwischen Ratte und Pest kaum noch vertreten.

David E. Davis schloss aus dem Fehlen der Ratte in Text und Bild, dass im Mittelalter die Ratte nicht verbreitet gewesen sei. Obgleich er 15 Funde von Knochen von Ratten in Großbritannien für das 11.-15. Jahrhundert nachwies, hielt er daran fest, dass diese nicht die Seuche hätten verbreiten können.<ref>David E. Davis, „The Scarcity of Rats: An Ecological History,“ in: Journal of Interdisciplinary Histora XVI, 3, 1986, 455-470.</ref> Eine ausreichende Rattenpopulation habe sich erst nach 1450 entwickelt. Er akzeptierte die Ratte als Ursache daher erst für die Pestausbrüche von 1666 in [[Mailand]] und [[London]]. Für die Zeit davor postulierte er die Direktübertragung von Mensch zu Mensch. In Wirklichkeit finden sich vereinzelt doch Nachrichten über Ratten. Schon [[Avicenna]] beobachtete das der Pest vorangehende Rattensterben, ohne allerdings einen Zusammenhang zu erkennen. Im ''Qanun al-Tibb'' schrieb er: „Man sieht (vor Pestzeiten) Ratten und andere unterschiedliche Tiere auf die Oberflächen kommen und sich wie betrunken gebärden.“<ref>Liber Canonis, Basel 1556 Liber IV. Fen. I tract. 4, S. 807: „Et de eis quae significant illud (das Nahen der Pest), et ut videas mures et animalia quae habitant sub terra fugere ad superficiem terrae et pati sedar (arabisches Wort), id est, commoveri hinc inde sicut animalia ebria.“ Zitiert in Abel, S. 97.</ref> Nachrichten anderer arabischer Ärzte sind nicht bekannt. Im Anschluss an Avicenna berichtet auch der christliche Arzt [[Joannes filius Mesuè]] (Pseudo Mesuè) († um 1015), dass Mäuse und [[Reptilien]] an die Oberfläche kämen und stürben.<ref>Joannes filius Mesue: Opera. Venedig 1484. Zitiert bei Abel S. 98.</ref> Ein anonymer italienischer Chronist erwähnt das Vorkommen eines großen Rattenschwarms in Verbindung mit einer Pestepidemie in [[Arsizio]] zwischen [[Como]] und Mailand im Jahr 1630: Sie seien zu Hunderten in jedem Haus gewesen, und es seien so viele gewesen, dass es nicht gelang, sich vor ihnen zu schützen.<ref>Carlo M. Cipolla: ''Christofano and tha Plague.'' Berkeley/Los Angeles 1973, S. 17–18.</ref> Die Überlieferung ist auf diesen Gesichtspunkt hin nicht ausreichend ausgewertet. Erst nach dem Schwarzen Tod im 14. Jahrhundert häuft sich die Pestliteratur. Soweit es sich um das Verhalten von Tieren handelt, wurde offensichtlich Avicenna rezipiert. Bemerkenswert ist dabei, dass das Verhalten der im Boden lebenden Tiere, Mäuse, Ratten, Maulwürfe und Schlangen nicht auf die Pest, sondern auf Fäulnisprozesse im Boden zurückgeführt wurde.<ref>Abel zitiert S. 109 Texte aus dem 16. Jahrhundert: „Wenn Ratten, Maulwürfe und andere Tiere, deren Gewohnheit es ist, unter der Erde zu leben, ihre Höhlen und Wohnungen zu verlassen, so ist das ein Zeichen, dass darin Fäulnisprozesse vor sich gehen“, und Stromer von Auerbach: ''Regiment, wie sich wider die Pestilenz zu bewahren.'' Leipzig 1517: Vor der Pest „erwachsen überflüssiger großer Zahl giftige Tiere, Mäuse, Ratten, Schlangen, Fliegen, Raupen usw., wie wohl dieselben ihren Aufenthalt in Höhlen unter der Erde haben, doch so die Erde fault und Ursache ist der Pestilenz, entfliehen sie aus ihren Schlupflöchern und kommen uns oft und viel zu Gesicht.“</ref> Offensichtlich entstammt keiner dieser vielen Berichte eigener Anschauung, sondern gelehrtem Literaturstudium. Keiner der späteren Autoren, von denen hier nur einige genannt sind, hat die Beobachtung Avicennas übernommen, dass die Nager wie betrunken umherlaufen. Hier spielten auch die alten Lehren der [[Physiologie]] von der „[[Generatio spontanea]]“ hinein, dass die niederen Tiere, zu denen man auch die Mäuse rechnete, sich im faulenden Boden entwickelten. Man meinte sogar, dass man im faulenden Nilschlamm bisweilen halbfertige Mäuse finden könne.<ref>Conrad Gesner: ''Historia animalium.'' Tiguri 1551. Buch I. S. 831.</ref> Die Zunahme der Fäulnis vertreibe dann die Tiere aus ihren Höhlen. Da das [[Miasma]] auch in der Luft gedacht wurde, berichtete man, dass auch Vögel von der Pest ergriffen worden seien und schleunigst flüchteten. Die Wissenschaft bestand eben noch nicht in eigener Beobachtung, sondern im fleißigen [[Kompilation (Literatur)|Kompilieren]] von Autoritäten.

Für die Ausbreitung einer Pestepidemie muss die Rattenpopulation nicht besonders hoch sein, und der Ausbruch einer Epidemie muss nicht jedes Mal aufs Neue von außen in die [[Population (Biologie)|Population]] hineingetragen werden. Es gab ständig wiederkehrende Pestausbrüche in regelmäßigen Rhythmen von kurzer Dauer.<ref>Matthew J. Keeling und Chris A. Gilligan: „Metapopulation dynamics of bubonic plague“. In: Nature 407, S. 903–906; und dieselben: „Bubonic plague: a metapopulation modell of a zoonosis“. In: Proceedings of the Royal Society of London, Biological Sciences 267 (2000) S. 2219–2230.</ref> Eine hohe Todesrate über ein, zwei Jahre wurde von längeren pestfreien Perioden abgelöst. Dafür wurde der Begriff der „Metapopulation“, die mehrere lokale Populationen umfasst, die miteinander in Kontakt stehen, geschaffen. Rattengruppen können so für eine dichtbesiedelte Stadt als eine Metapopulation zusammengefasst werden. Rechenmodelle zeigten, dass die Pest unter Ratten viele Jahre aufrechterhalten werden konnte, bis sie recht schnell ein Niveau erreichte, in der die Reproduktionsrate der Ratten nicht mehr hoch genug war und das Infektionspotential für Menschen sich akut erhöhte, weil die infizierten Flöhe nunmehr gezwungen waren, Menschen anzugehen. Daraus ergibt sich, dass die Beulenpest innerhalb kleiner Rattenpopulationen überdauern kann. Eine Metapopulation von 50.000 Ratten kann jahrelang ein Pestreservoir bilden, auch wenn Einzelpopulationen zwischendurch aussterben. 3000 Ratten pro halbem Quadratkilometer sind ausreichend.<ref>Matthew J. Keeling und Chris A. Gilligan: „Metapopulation …“</ref> Als Pestreservoire kommen insbesondere Hafenstädte in Betracht, von wo aus mit Schiffsfracht die Ratten über weite Strecken verbreitet werden.

Neueres archäologisches Material gab neue Einsichten: Bei 143 Fundstellen aus der Zeit zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert zeigte sich, dass es viele große Rattenpopulationen gab: Bei der Hälfte der Fundstellen handelt es sich um 9 Ratten pro Fundstelle. 1/5 der Fundstellen beherbergte 10 oder mehr Ratten, und 12 der ergiebigsten Rattenfunde stammen aus dem 13. Jahrhundert und später.<ref>Michel McCormick; „Rats, Communications, and Plague: Toward an Ecological History.“ In: Journal of Interdisciplinary History XXXIV, 1, 2003, S. 1–25, S. 14.</ref> Auf Grund dieser Ergebnisse ist die Annahme zulässig, dass die Pest im Mittelalter und in der frühen Neuzeit tatsächlich von den Ratten ausging. Seit dem Hochmittelalter scheint die Ausbreitung umfassend gewesen zu sein. Da sich Ratten nur notgedrungen mehr als wenige 100&nbsp;m bewegen, müssen sie sich über den Warentransport verbreitet haben.

Neuere Untersuchungen haben aber ergeben, dass in Nordeuropa (Großbritannien und Skandinavien) die Rattenpopulationen abgesehen von den größeren Handelsstädten an den Küsten, für eine flächendeckende Ausbreitung der Pest nicht groß genug gewesen sind.<ref name="dd" /> Der dänische Bischof, Historiker und Ornithologe [[Erik Pontoppidan der Jüngere|Erik Pontoppidan]] (1698–1764) stellte fest, dass die Ratten weiter im Norden als bis [[Helgeland]] nicht leben könnten, wo sie allerdings mit Schiffen vom Süden her eingeschleppt seien und vor dem nächsten Frühjahr stürben.<ref name="ep" />

=== Das Problem der Flohart ===

Bei Ausgrabungen wurde in der Zeit von der Jüngeren Steinzeit bis zum 16. Jahrhundert vor allem ''[[Menschenfloh|Pulex irritans]]'' gefunden. Dazu kamen [[Hundefloh|Hunde]]- und [[Katzenfloh|Katzenflöhe]] sowie einzelne Exemplare von ''Nosopsyllus fasciatus'' in Funden aus der Römerzeit. ''[[Rattenfloh|Xenopsylla cheopis]]'', der für die Pest Ende des 19. Jahrhunderts in Indien verantwortlich war, wurde nirgends und in keiner Periode gefunden. Die Gründe dafür, dass der Rattenfloh als Überträger in Europa nicht in Betracht kommt, sind im Artikel [[Rattenfloh]] erörtert. Die Autoren schließen ''Xenopsylla cheopis'' als Überträger der Pest in Europa aus. Stattdessen wird ''Pulex irritans'' als reichlich vorkommende Art erwogen.<ref>P. H. Yvinec, P. Ponel und J.-Cl. Beaucournu: „Premiers apports arcéoentomologiques (Siphonaptera).“ In: Bulletin de la Societé entomologique de France 105, 4, 2000, S. 419–425.</ref>

=== Alternative Krankheitsmodelle ===

Es wurden auch andere Krankheiten als Verursacher der vormodernen Seuchen vorgeschlagen. Eine davon war der [[Milzbrand]].<ref name="Twigg" /> Andere brachten die „haemorrhagische Pest“ = „[[Hämorrhagisches Fieber]]“ auf, verursacht von einer Form des [[Filoviridae|Filovirus]], das von Mensch zu Mensch übertragen wird, mit einer großen Ähnlichkeit zu [[Ebolafieber|Ebola]] oder [[Marburgfieber]]. Das war genau genommen eine fiktive Epidemie. Sie meinten nicht, dass es sich um Ebola gehandelt habe, aber dass die Kennzeichen gleich waren.<ref>Susan Scott und Christopher Duncan: ''Biology of Plagues: Evidence from Historical Populations.'' Cambridge 2001, S. 384–389.</ref> Es wurde die These aufgestellt, dass dieses „haemorrhagische Fieber“ beim Schwarzen Tod in Europa aufgetreten und 1670 wieder verschwunden sei. Man entnahm das den Unterschieden zwischen der mittelalterlichen Pest und der modernen Pest in Indien, die es ausschlössen, dass beide die gleiche Ursache hätten. Man meinte, das Bewegungsmuster der Ratten in Indien lasse eine solche Ausbreitungsgeschwindigkeit, wie sie für die Pest von 1347 in Europa in wenigen Jahren festzustellen sei, nicht zu, schon gar nicht eine Ausbreitung bis Island. Sie lehnten die Möglichkeit des Transportes der Ratten mit dem Warenstrom und der Fracht für das Mittelalter ab und akzeptierten diese nur für die Zeit der Dampfschifffahrt. Mit Island und Grönland wollten sie belegen, dass die Seuche in Klimazonen vorgedrungen sei, die mit der Pest unvereinbar seien. Allerdings begann die Pest 1347, kam nach Island erst 1400 und nach Grönland überhaupt nicht. Als eine weitere Krankheit wird alternativ der Milzbrand in Betracht gezogen.<ref>Twiggs: The Black Death ...</ref> Die Virus-Theorie wurde auch durch die signifikant häufiger auftretende [[Mutation]] [[CCR5Δ32]] (CCR5-Delta32) des Gens [[CCR5]] bei den Nachkommen von Überlebenden der großen Seuchen gestützt. Diese Mutation verhindert das Eindringen von Viren in Zellen. Die Vertreter dieser Auffassung gehen davon aus, dass die Häufung von CCR5Δ32 im Erbgut auf einen hohen Selektionsdruck vor etwa 700 Jahren zurückzuführen sei, der die Personen mit der Genmutation CCR5Δ32 besonders begünstigte.<ref>S. R. Duncan, S Scott, C. J. Duncan: „Hypothesis: Reappraisal of the historical selective pressures for the CCR5-{Delta}32 mutation.“ In: ''Journal of Medical Genetics''. 2005, S. 205–208.</ref>

Ein Argument gegen eine Seuche auf der Basis einer Direktübertragung von Mensch zu Mensch innerhalb einer Stadt ist das Ausbreitungsmuster derselben. In Amsterdam konnte in der Epidemie von 1617 eine ziemlich scharfe Abgrenzung der Gruppensterblichkeit entlang des Straßennetzes nachgewiesen werden.<ref>Jean Gerard Dijkstra: ''Een epidemiologische Beschouwing van de Nederlandsche Pest-Epidemieën der XVIIde Eeuw.'' Amsterdam 1921, S. 66–74.</ref> Das Ausbreitungsmuster hatte keine Ähnlichkeit mit der [[Influenza]]-Epidemie 1918, die definitiv über Tröpfcheninfektion weitergegeben wurde und sich anders als die Pest gleichmäßig über die Stadt ausbreitete. Andere Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass die Seuche nicht ausreichte, den unterstellten Selektionsdruck zu erzeugen, der die heutige Häufigkeit von CCR5Δ32 erklären soll.<ref>Alison P. Galvani, Montgomery Slatkin: „Evaluating plague and smallpox as historical selective pressures for the CCR5Δ32 HIV-resistance allele.“ In: ''Proceedings of the National Academy of the United States of America.'' 2003 Bd. 100, S. 15276–15279. Hier die [http://www.pnas.org/content/100/25/15276.full Abstracts]</ref> Es ist bislang auch keine sichere Erklärung dafür gegeben worden, warum die Selektion nur in Europa stattgefunden hat, während in Asien, dem Stammland der Pest, die Genmutation CCR5-Δ32 nicht festzustellen ist. Göttinger Forscher vermuten, dass die Mutation erstmals im Kaukasus aufgetreten sei und nach Europa gebracht wurde. Sie stellten überdies fest, dass sie nicht vor 700 Jahren, sondern sogar schon 900 v. Chr. in Europa weit verbreitet war. Sie meinen daher, dass der Selektionsdruck von einer anderen, noch unbekannten Krankheit verursacht worden sei.<ref>„Erbliche Resistenz gegen AIDS.“ In: ''Uni|in|form'' der Georg-August-Universität Göttingen. Dezember 2004 Heft 4, S. 4.</ref>

== Geschichtsverlauf ==
=== Antike bis Frühmittelalter ===

Die meisten Forscher nehmen heute an, dass es sich bei den im [[Altertum]] im Mittelmeerraum auftretenden Seuchen vor 541 nicht um die Pest handelte, auch wenn einige Gelehrte es für möglich halten, dass die Krankheit vereinzelt und lokal bereits früher auftrat. 2011 konnte erstmals das [[Genom]] eines Pesterregers von 1349 vollständig rekonstruiert werden. Die von menschlichen Überresten eines Londoner Pestfriedhofs stammenden genetischen Informationen zeigten, dass dieser mittelalterliche Peststamm Vorläufer aller heute noch vorkommenden Pestbakterien ist. Die Forscher schließen daraus, dass der Ursprung der Pest in Ostasien im 13. oder 14. Jahrhundert liegt. Frühere Pestausbrüche wie die Justinianische Pest seien entweder von einem anderen, bisher nicht identifiziertem Erreger verursacht worden oder aber der damalige Pesterreger sei vollständig ausgestorben.<ref>[http://www.uni-tuebingen.de/uploads/media/11-10-12GenomPesterreger_JK_T%C3%BCbingen.pdf Genom des Schwarzen Todes vollständig rekonstruiert], Pressemitteilung der Universität Tübingen, 12. Oktober 2011. A draft genome of Yersinia pestis from victims of the Black Death, {{DOI|10.1038/nature10549}}</ref>

==== Im Alten Ägypten ====
Vom Ausbruch großer Seuchen wird bereits in der [[Bibel]] berichtet: Die „Pest“ gehört zu den Plagen, die Ägypten heimsuchen, und sie löst auch das Massensterben der [[Philister]] aus, die sich der jüdischen [[Bundeslade]] bemächtigt hatten.

==== In Griechenland ====

[[Datei:Abraham Bloemaert - Niobe beweent haar kinderen.jpg|miniatur|Apollo und Artemis schießen Pestpfeile auf die Kinder der Niobe. Gemälde von Abraham Bloemaert.]]
In der griechischen Mythologie wurde die Pest durch göttliche Pestpfeile verursacht. So sandte Apoll vor Troja die Pest ins Lager der Griechen. Dass der Pfeil mit der Pest in Verbindung gebracht wurde, führte dazu, dass der [[Sebastian (Heiliger)|Hl. Sebastian]] zum Pestheiligen erklärt wurde.

Eine in den Jahren 430–426 v. Chr. in [[Athen]] wütende Epidemie zieht seit vielen Jahren das Interesse von Historikern und Medizinern auf sich. Unter anderem wird sie als ''[[Attische Seuche]]'' und – in einer missverständlichen Übertragung des lateinischen ''pestis'' (Seuche) – auch als „Die Pest des [[Thukydides]]“ bezeichnet. Viele Wissenschaftler unterstellten lange Zeit, dass es sich entweder um die Pest selbst oder um die Pocken handelte. Dass diese Seuche durch Pesterreger ausgelöst wurde, wird heute jedoch stark bezweifelt, da Thukykides die typischen Charakteristika wie Pestbeulen und schwärzliche Flecken auf der Haut nicht beschrieb. Nachdem die geschilderten Symptome in ihrer Gesamtheit auf keine heute bekannte Krankheit passen, werden von Historikern und Medizinern seit langer Zeit auch andere Erreger – inzwischen insgesamt 29 – als mögliche Auslöser diskutiert.

Bei neuen Grabungen 1994/95 unter der Leitung des Archäologen Effie Baziotopoulou-Valavani und den nachfolgenden Untersuchung durch Manolis Papagrigorakis und Mitarbeiter wurde 2005 mittels [[Polymerase-Kettenreaktion|DNA-Untersuchungen]] der Erreger [[Salmonellen|Salmonella enterica serovar Typhi]] identifiziert.

Welche Ursache die Seuche auch immer hatte – in Athen führte die Epidemie zu einem dramatischen Bevölkerungsrückgang und zum Zusammenbruch des sozialen Gefüges mit fatalen wirtschaftlichen Konsequenzen und einem militärischen und politischen Niedergang – durchaus vergleichbar mit den Auswirkungen späterer, eindeutig belegter Pestepidemien.

==== Im Römischen Reich ====
Das [[Römisches Reich|römische Reich]] wurde mehrfach von großen Epidemien getroffen. Als erste große Epidemie gilt die sogenannte ''[[Antoninische Pest]]'' zur Zeit des Kaisers [[Mark Aurel]] (161–180), die von den aus den [[Parther]]kriegen 166 zurückkehrenden Soldaten verbreitet wurde. Ob es sich bei dieser Epidemie um die Pest handelte, ist allerdings unklar und gilt als unwahrscheinlich. Seuchenzüge mit tiefgreifenden Auswirkungen auf das Römische Reich traten insbesondere in der Zeit zwischen 250 (''Cyprianische Pest'') und 650 n. Chr. auf.

Die sogenannte ''[[Justinianische Pest]]'' zur Zeit des römischen Kaisers [[Justinian I.|Justinian]] (527–565), die 542 in [[Konstantinopel]] ausbrach, trug möglicherweise zum Misserfolg der ''[[Restauratio imperii]]'' bei und gilt als die größte [[antike]] Pestepidemie Europas bzw. erste Pest[[pandemie]]. Nach Ansicht der meisten Forscher war die eigentliche Pest an dieser Pandemie zumindest prominent beteiligt: Das war demnach das erste Auftreten der Krankheit in Europa. Sie brach zunächst 541 in Ägypten aus, von wo aus sie sich rasant im ganzen Mittelmeergebiet und sogar bis nach Irland ausbreitete.<ref>[http://cmr.asm.org/cgi/reprint/10/1/35 Perry RD, Fetherston JD. Yersinia pestis—Etiologic Agent of Plague. Clin Microbiol Rev. 1997]</ref> Ob die Seuche tatsächlich aus Indien eingeschleppt wurde, wie man früher meist annahm, oder eher nilabwärts aus Schwarzafrika nach Ägypten gelangt war, ist heute umstritten.

Anhand der detaillierten Schilderungen des [[spätantike]]n griechischen Historikers [[Prokopios von Caesarea|Prokopios]] sowie aufgrund von DNA-Untersuchungen bei Gräbern des [[6. Jahrhundert]]s, die Hinweise auf den Pesterreger lieferten, geht die Forschung heute, wie gesagt, zumeist davon aus, dass es sich bei dieser Seuche tatsächlich um die Beulenpest handelte, die aber möglicherweise zusammen mit anderen Krankheiten auftrat. Nach Prokopios starb ein Viertel der Einwohner von Konstantinopel in den Jahren 541 und 542.<ref>William Bernstein: ''A Splendid Exchange – How Trade shaped the World.'' Atlantic Books, London 2009, ISBN 978-1-84354-803-4, S. 136.</ref> 544 ließ Justinian, der selbst erkrankt gewesen war, aber überlebt hatte, das Ende der Pestepidemie verkünden. Diese brach jedoch 557 erneut aus, kehrte im Jahre 570 nochmals wieder und trat bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts in etwa zwölfjährigem Rhythmus immer wieder in Erscheinung. In der Folge der Pest und ihrer weitreichenden Auswirkungen auf die Bevölkerungszahlen entstand im Mittelmeerraum und Nahen Osten nach Ansicht einiger Gelehrter ein geopolitisches Machtvakuum. Auch [[Sassaniden|Persien]] war laut dem Bericht des Prokopios von der Pest stark betroffen. Mehrere Forscher betonen aber, dass die tatsächlichen demographischen Auswirkungen der Seuche aufgrund der problematischen Quellenlage kaum abzuschätzen seien – dass die Krankheit [[Ostrom]] und Persien entscheidend schwächte, kann bislang zumindest nicht belegt werden.

636 unterlagen die Römer den Arabern in der [[Schlacht am Jarmuk]]; Anfang 638 siegten muslimische Heere über die Perser in der [[Schlacht von Kadesia]] und besetzten anschließend [[Mesopotamien]].<ref>William Bernstein: ''A Splendid Exchange – How Trade shaped the World.'' Atlantic Books, London 2009, ISBN 978-1-84354-803-4, S. 137.</ref> Ob die Pest an dieser Entwicklung einen Anteil hatte, wie immer wieder vermutet wird, ist allerdings schwer zu belegen und eher unwahrscheinlich (nach Ansicht vieler Historiker war von größerer Bedeutung für die [[Islamische Expansion|Siege der Araber]] der Umstand, dass sich Ostrom und Persien seit 540 in jahrzehntelangen Kriegen gegeneinander aufgerieben hatten). Die Seuche fand ihre Opfer jedenfalls auch in islamischen Heeren. Einem Pestausbruch in [[Syrien]] fielen beispielsweise über 25.000 muslimische Soldaten zu Opfer.<ref>William Bernstein: ''A Splendid Exchange – How Trade shaped the World.'' Atlantic Books, London 2009, ISBN 978-1-84354-803-4, S. 138.</ref> Die Zahl der Opfer war im Oströmischen Reich und in Persien jedoch vermutlich höher gewesen als auf der arabischen Halbinsel mit ihrer ganz anderen Siedlungsstruktur.

746 brach in Konstantinopel die Beulenpest aus und forderte zahlreiche Leben. Um 770 verschwand die Pest für fast 600 Jahre aus dem Mittelmeerraum und Europa. Wie es dazu kam, wird in der Forschung seit langem diskutiert. Bereits ab 630 stand [[Bab al-Mandab]], die rund 27 Kilometer breite Meeresstraße und einzige natürliche Verbindung des [[Rotes Meer|Roten Meeres]] mit dem [[Indischer Ozean]], unter muslimischer Herrschaft. Für mehr als 1000 Jahre war es westlichen Schiffen kaum mehr möglich, diese alte Handelsstrecke zu nutzen. Damit wurden direkte Kontakte mit Innerasien schwieriger und seltener. Über die nächsten Generationen konnte sich der Islam zugleich weiter in Richtung Osten ausdehnen, unterbrach aber nicht die alten Handelsrouten der [[Seidenstraße]]. Ob diese Veränderungen im 7. Jahrhundert tatsächlich das Verschwinden der Pest im späten 8. Jahrhundert erklären können, muss aber offen bleiben.

[[Datei:Smallpox01.jpg|miniatur|Darstellung der Beulenpest in der Toggenburgbibel (1411)]]

=== Pestepidemien des Mittelalters und in der frühen Neuzeit ===
==== Mittelalter ====
Nach einer Hypothese von Autoren wie [[William Bernstein]] leiteten erst die mongolischen Eroberungen gegen Ende des 13. Jahrhunderts eine Ära erneut intensivierter direkter Handelskontakte zwischen Europa und Asien ein, durch die die Pestbakterien, die vor allem in wild lebenden Nagetierpopulationen Asiens vorkommen, erneut nach Europa eingeschleppt werden konnten.<ref>William Bernstein: ''A Splendid Exchange – How Trade shaped the World.'' Atlantic Books, London 2009, ISBN 978-1-84354-803-4, S. 138f.</ref>

Das späte Mittelalter ist ab der Mitte des 14. Jahrhunderts durch eine verheerende Pandemie, die als „[[Schwarzer Tod]]“ bezeichnet wird, gekennzeichnet. Sie wird überwiegend für eine Variante der Pest gehalten und gilt demnach als der erste Ausbruch der Krankheit seit dem 8. Jahrhundert. Sie breitete sich bis nach Island und Norwegen aus und wurde dort als [[Pestepidemien in Norwegen|„Svarte Dauen“]] und „Den store Mannfall“ bezeichnet. Dass es sich bei dem Erreger tatsächlich um Yersinia pestis gehandelt hat, wurde 2011 zweifelsfrei festgestellt.<ref>''[http://www.pressemitteilungen-online.de/index.php/bakterium-yersinia-pestis-zweifelsfrei-als-erreger-des-schwarzen-todes-belegt/ Bakterium ” Yersinia pestis ” zweifelsfrei als Erreger des Schwarzen Todes belegt]'', 30. August 2011; [http://www.uni-tuebingen.de/uploads/media/11-10-12GenomPesterreger_JK_T%C3%BCbingen.pdf Genom des Schwarzen Todes vollständig rekonstruiert] ([[PDF]]-Datei, 841 kB), Pressemitteilung der Universität Tübingen, 12. Oktober 2011 (mit Bildern)</ref>

Man fasste diese „Pest“ als Strafe Gottes auf. Das führte vielerorts dazu, dass man sich in sein Schicksal ergab und gar nicht erst versuchte, der heranrückenden Pest zu entkommen. Stattdessen wurden Bußpraktiken empfohlen, um Gott wieder zu versöhnen. Das führte zu einem Aufschwung der [[Flagellanten|Geißlerumzüge]]. Außerdem wandte man sich an die Pestheiligen [[Rochus von Montpellier|St. Rochus]] und [[Sebastian (Heiliger)|St. Sebastian]].

Es gibt eine Anordnung des Bischofs von Bergen und des Domkapitels zur Bekämpfung einer nicht genauer beschriebenen Pestepidemie von 1445, deren Beginn unklar ist. Es handelt sich um Messen, Almosen, Prozessionen, Fasten und Altargang über 5 Tage.<ref>Diplomatarium Norvegicum XXI, 431.</ref> Solche Maßnahmen waren zur Pestbekämpfung europaweit üblich. Besonders die Messen und Prozessionen trugen zur Verbreitung der Pest bei. Erst 1498 untersagte man in Venedig beim Auftreten der Pest alle Gottesdienste, Prozessionen, Märkte und Versammlungen.<ref>Winkle S. 456.</ref>

==== 15. bis 19. Jahrhundert ====

[[Datei:Aderlasspest.jpg|miniatur|Behandlung der Pest durch Aderlass (1555, [[Michael Ostendorfer]])]]
[[Datei:Doktorschnabel 430px.jpg|miniatur|'''Doktor Schnabel von Rom''' 1656, Arzt mit Schnabelmaske mit Kräutern und Stock zum Fernhalten von Erkrankten]]
[[Datei:Esslingen aN, St. Dionys, Ausgrabungen, Kalkleiche.jpg|miniatur|Abguss einer Pestleiche aus dem 17. Jahrhundert]]
Nach der schweren Pestepidemie, die 1347 begann, dem „Schwarzen Tod“, [[Endemie|endemisierte]] die Seuche: In lokalen Epidemien suchte sie in den nächsten drei Jahrhunderten in nahezu regelmäßigen Abständen verschiedene Gebiete Europas heim. Der gefährlichste Pestherd blieb in dieser Zeit Konstantinopel mit seinen vielen verschachtelten Fachwerkbauten und katastrophalen hygienischen Zuständen. Konstantinopel wurde als das „Königreich der Ratten“ bezeichnet.<ref>Ogier Ghiselin de Busbeeg, kaiserlicher Gesandter an der [[Hohe Pforte|Hohen Pforte]] von 1556 bis 1562, in einem Brief (Winkle S. 466)</ref>

[[Girolamo Fracastoro]] bezweifelte als erster die [[Miasma]]-Lehre und hielt Keime für die Überträger der Seuchen. Er trennte auch erstmalig die Pest von anderen Seuchen, wie Pocken und Typhus. Aber es dauerte noch lange, bis sich seine Sicht durchsetzen sollte.

[[Ambroise Paré]] fiel zum ersten Mal der zeitliche Zusammenhang zwischen massenweisem Auftreten der sonst lichtscheuen Ratten infolge einer Rattenepidemie mit dem darauf folgenden Ausbruch der Pest auf.<ref>Joseph-Francois Malgaigne: ''Œvre de Paré.'' Paris 1841. Band III. Buch 24 Kap. II S. 364.</ref> Auch seine Vermutungen fanden kein Gehör.

Die vermutlich erste medizinische [[Dissertation]] über die Pest verfasste der aus [[Nidda]] ([[Hessen]]) stammende Arzt [[Johannes Pistorius der Jüngere]]: ''De vera curandae pestis ratione'' (Über die rechte Art, die Pest zu behandeln), Frankfurt 1568. [[Christoph Schorer]] aus [[Memmingen]] veröffentlichte 1666 eines der ersten deutschsprachigen Handbücher zur Pestverhütung.

Wirksame Therapien gab es nicht. Die Patienten wurden mit Essig besprüht. Die Pestgeschwüre ließ man durch Salben „reifen“ und schnitt sie dann auf, um Eiter und Blut abfließen zu lassen. Man ließ die Luft durch Feuer auf Straßenkreuzungen „reinigen“. Mancherorts sorgten Ärzte dafür, dass nach dem Tod alle Kleider und das Haus einer verstorbenen Familie verbrannt wurden. Bald kam auch die [[Quarantäne]] zum Einsatz, meist um die 40 Tage. Am 27. Juli 1377 beschloss der Stadtrat von Ragusa, dem heutigen [[Dubrovnik]], alle Personen und Waren, die aus einer Gegend kommen, in der die Pest herrscht, einen Monat lang auf einer kleinen Insel vor der Stadt zu internieren. Im 17. Jahrhundert wurde die Quarantäne allgemein üblich.

Demographische Analysen haben gezeigt, dass eine Sterblichkeitsrate, die die natürliche Sterblichkeit um mehr als das Vierfache übersteigt, nicht kompensiert werden kann und zur demographischen Krise führt.<ref>Lorenzo Del Panta: ''Le epidemie nella storia demografia italiana (secoli XIV-XIX''). Turin 1980.</ref> Paul Slack veranschlagt für eine typische Pestepidemie eine Todesrate vom 4- bis zum 12-fachen der normalen Sterblichkeitsrate.<ref>Paul Slack: „Mortality crises and epidemic disease in England 1485–1610.“ In: Charlaes Webster (Hrsg.): ''Health, medicine and mortality in the sixteenth century.'' (Cambridge 1979) S. 40.</ref>

==== Die Pest als Dauerphänomen ====

Als Beispiel dafür, wie sich die Epidemien zu einer Art Dauerproblem entwickelten, seien im Folgenden die Epidemien im nördlichen Teil Europas aufgeführt.

Manche Seuchen sind direkt in Quellen erwähnt, andere wiederum werden durch eine signifikant ansteigende Zahl von Testamenten erschlossen.

* 1356 wurden [[Frankfurt am Main|Frankfurt a.M.]] und [[Hessen]] von einer Pest heimgesucht und 1357 [[Böhmen]] und [[Polen]].<ref>Erich Keyser: „Die Pest in Deutschland und ihre Erforschung.“ In: ''Actes du colloque international de Demographie Historique,'' Liège 1963.</ref>
* Um 1357 soll eine Pest in allen [[Wenden|wendischen]] und deutschen Seestädten gewütet haben und in [[Preußen]] in kurzer Zeit 13.000 Menschen daran gestorben sein.<ref>Peter Friedrich Suhm: Fra Aar 1340 til 1375. Historie af Danmark XIII. Kopenhagen 1826, S. 389.</ref>
* Die große Pest in [[Dänemark]] 1361 soll offenbar von dem Heer König [[Waldemar IV. (Dänemark)|Waldemars]] aus [[Schonen]] eingeschleppt worden sein.<ref>Peter Friedrich Suhm: Fra Aar 1340 til 1375.</ref> Die Pest heerte 1358 in [[Hamburg]] und [[Lübeck]] und breitete sich 1360–1362 umfassend in den [[Niederlande]]n aus: Holland, [[Gent]], [[Deventer]], [[Namur]], [[Flandern]], [[Lüttich]] und [[Huy (Belgien)|Huy]].<ref>Ibs, S. 97–99.</ref>
* Die isländischen Annalen berichten von Epidemien in [[Norwegen]] für die Jahre 1360, 1370/1371, 1379, 1390 und 1392. Das durch die Pest verursachte Bevölkerungsminimum in Norwegen wird mit rund 200.000 angesetzt. Die Bevölkerungszahl aus der Zeit vor der großen Pest wurde erst um die Mitte des 17. Jahrhunderts wieder erreicht.<ref>Moseng (2006) S. 255.</ref>
* In [[Roskilde]] ist für 1360 eine Seuche nachgewiesen. Sie heißt dort „pestis gravis“, und ihr fiel offenbar der Erzbischof [[Jacob Nielsen Kyrning]] von Lund am 23. Jan. 1361 auf Bornholm zum Opfer.
* Das Minimum des Bevölkerungsniveaus in England, den Niederlanden, Frankreich und [[Katalonien]] kann für die Zeit zwischen 1450 und 1500 angesetzt werden. In England lag der pestverursachte Bevölkerungsrückgang bis 1500–1520 um 60 %. Dort wurde die Bevölkerungszahl des Mittelalters erst wieder 1750 erreicht.<ref>E. A. Wrigley und Roger Schofield: ''The Population History of England 1541–1871. A Reconstruction.'' London 1981, S. 207–215.</ref>
* Im schwedischen Annal „Chronologia ab anno 1266 ad 1430" ist für das Jahr 1360 notiert: „Iterum pestilencia fuit magna que vocabatur barnadödh.“<ref>Nr. XII der „Scriptores rerum svecicarum medii aevi ex schedis praecipue nordinianis collectos disposios ac emendatos“. Uppsala 1818–1876.</ref>
* Für die Niederlande wurden 15 Epidemien zwischen 1360 und 1494 gezählt.
* In England wütete die „Second Pestilence“ von 1361 bis 1362, von der die zeitgenössischen Quellen berichten, dass sie die erste große Pest seit dem Black Death gewesen sei.<ref>Zvi Razi: ''Life, Marriage and Death in a Medieval Parish: Economy, Society and Demography in Halesowen, 1270–1400.'' Cambridge University Press 1980, S. 124–131.</ref> Lokaluntersuchungen in England aus den „Inquisitiones post mortem“ zeigen, dass die Sterblichkeit 1361 örtlich wesentlich höher lag als 1349.
* 1367–1369 war Schleswig-Holstein heimgesucht, wo Hamburg, Lübeck, Ratzeburg und Stralsund betroffen waren.<ref>Ibs S. 199–204.</ref>
* Eine weitere Epidemie traf 1367–1370 Dänemark, Flandern, Holland, Deventer, Namur, [[Utrecht]], [[Herzogtum Brabant|Brabant]], [[Tournai]] und die [[Picardie]], aber auch England, [[Wales]] und [[Irland]].
* Um 1371 gab es auch eine Pestwelle in Norwegen.<ref>Darüber gibt es nicht nur Hinweise in den Bruchstücken der Skálholts-annáll, in der Gottskálks-annáll, der Lögmanns-annáll und der Flatey-annáll, sondern auch zahlreiche Belege in norwegischen Urkunden. Die Annálar beschränken sich auf einen Satz und geben keinen genaueren Aufschluss über den betroffenen Raum, sondern sagen „in Norwegen“ oder „in ganz Norwegen“. Die Zeitangaben variieren zwischen 1371 (Skálholt und Gottskálk), 1372 (Lögmann) und 1373 (Flatey). Andere Quellen weisen auf 1370 und dass die Seuche ihren Ausgangspunkt in Oslo und Nidaros hatte. Außerdem zeigen die Quellen, dass die Krise im Herbst einsetzte. Sie Seuche kann man der dritten nordeuropäische Pestepidemie zuordnen (Diplomatarium Norwegicum VI, 278, fälschlich auf 1371 datiert, aber es ist nachgewiesen, dass der Text 1370 geschrieben wurde).</ref>
* In den „Flateyar annálar“ ist eine Pest in Norwegen für 1379 erwähnt. Für das nächste Jahr berichten diese Annalen, dass 6 Schiffe nach Island gekommen seien, die die Beulenpest nach Island eingeschleppt hätten. Diese habe sich über das ganze Land ausgebreitet, unter anderem seien mehr als 12 Priester daran gestorben. Lögmanns-annáll berichtet das gleiche Ereignis, datiert es aber auf 1378.
* Für die Zeit zwischen 1378 und 1383 wird „The Fourth Pestilence“ in England und Schottland erwähnt. Es gibt auch Spuren für eine Epidemie in Hamburg, Wismar und Stralsund in der Zeit 1375–1376 und in den Niederlanden 1382–1384.
* Island wurde nur zweimal von den spätmittelalterlichen Pandemien betroffen: 1402–1404 und 1494–1495.<ref>Gunnar Karlsson und Helgi Skúli Kjartansson: „Plágurnar miklu á Íslandi“. In: Saga XXXII (1994)</ref> Die Pest von 1402 soll 50-60 % der Bevölkerung Islands vernichtet haben.
* Eine dänische Chronik berichtet über Pest in 1406 nach einer großen Regenflut in Dänemark, Schweden und Norwegen. Jeder zehnte starb an der Krankheit.<ref>Samlinger til den Danske Historie I, 1, S. 164.</ref>
* Das [[Klosterkirche Vadstena|Vadstena]]-Diarium des dortigen [[Erlöserorden|Birgittiner]]-Klosters ist ein „liber memorialis“ mit vielen Informationen über das Spätmittelalter, besonders über die Jahre 1344–1545.<ref>Anders Lindblom (Hrsg.): ''Vadstena klosters minnebok Diarivm vazstenense.'' Stockholm 1918.</ref> Es wurde wahrscheinlich kontinuierlich ab 1392 geführt. Dort ist eine ganze Reihe von Pestepidemien in Schweden und Nordeuropa angeführt. Folgende Pestjahre sind erwähnt: 1350,1413, 1421, 1422, 1439, 1450, 1455, 1465, 1484, 1495, 1508.
* Schleswig-Holstein wurde 1406, 1420–1421, 1439–1440, 1448, 1450–1451, 1464, 1483–1485 betroffen, zusätzlich 1423, 1433 und 1438 mit unsicherem Quellenbeleg.<ref>Ibs S. 206–207.</ref>
* Eine besonders schwere Pestwelle fand in Nordeuropa nach allen gut belegten Quellen um 1448/1449 in Schweden, Dänemark, Niederlanden, Deutschland, Baltikum und England statt.
Der genaueste Bericht über die Pest im 15. Jahrhundert stammt von Christian van Geren, ursprünglich von Lübeck, mit geistlicher Ausbildung und seit 1449/1450 Sekretär des hanseatischen Kontors in Bergen. Er hat eine verhältnismäßig umfassende Chronik hinterlassen. Für die 50er und 60er Jahre des 15. Jahrhunderts schrieb er über die Pest: {{Zitat|Anno 51 [1451] was grote pstilencie to Lubeke; anno 52 to Bergen, da storven 200 Dudessche in 1/2 jare; ok annao 59 to Bergen. Unde to Lubeke was pestilencie anno 64 …|Quelle=Friedrich Bruns: Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik. Hansische Geschichtsquellen, Neue Folge, 2, Berlin (1900.) S. 353.}} Die Pest von 1464 ist auch im Baltikum und in Teilen Norddeutschlands, in den Niederlanden, in Stockholm und anderen Stellen Schwedens und in England belegt.
* 1456–1459 Pest in den Niederlanden.
* Es gibt sichere Quellen über Pestwellen in Canterbury im 15. Jahrhundert: 1413, 1419, 1420, 1431, 1447, 1457, 1465, 1467, 1470, 1471 und 1487.<ref>John Hatscher, „Mortality in the Fifteenth Century: Some New Evidence.“ In: Economic History Review 2nd ser. XXXIX, 1, (1986) S. 17.</ref>
* Für die Zeit um 1500 gibt es einen Hinweis in einem schwedischen Diplom, dass eine geplante Zusammenkunft der Reichsratsabteilung Nordafjells für 1500 wegen Pest abgesagt wurde.
* Viele Quellen belegen eine Pestwelle im Nord- und Ostseegebiet zwischen 1502 und 1508.<ref>Ibs S. 124.</ref>
* Die Pest erreichte Finnland 1505 und Schweden wieder 1508. Åbo wurde 1504 und 1508 betroffen.<ref>Moseng S. 319.</ref>
* In Småland gab es 1510 die Pest und in ganz Schweden 1517.<ref>C. F. Allen: ''De tre nordiske Rigers Historie under Hans Christiern den Anden, Frederik den Første, Gustav Vasa, Grevefejden 1497–1536.'' I-V. København 1864–1872.</ref>
* [[Pskow]] erreichte die Pest 1506.
* [[Weliki Nowgorod|Nowgorod]] wurde 1508 getroffen.<ref>John Alexander: ''Bubonic Plague in Early Modern Russia.'' Baltimimore/London 1980, S. 16 und derselbe: „Reconsiderations on Plague in Early Modern Russia.“ In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Neue Folge 34, 2 (1986). S. 244–254.</ref>
* In der Stadt [[St. Gallen]] trat die Pest zwischen 1500 und 1640 mindestens vierzehn Mal auf. Nach 1580 kam es außerdem in Zyklen von vier bis fünf Jahren zu [[Pocken]]ausbrüchen, an denen vor allem jüngere Kinder starben.
* 1518–1525 herrschte eine Pestwelle in Europa. Der erste Professor an der neu gegründeten Universität Kopenhagen [[Petrus de Scotia]] starb am 24. Juli 1520 an der Pest.
* Das britische Quellenmaterial weist für 1518–1521 eine Pest aus. 1518 war sie in Oxford und Nottingham. Nach Southampton kam ein Schiff von Venedig mit der Pest an Bord. 1521 waren größere Epidemien in York und London (great pestilence and death). Auf Schottland und Irland griff die Pest ebenfalls über.<ref>Shrewsbury S. 162–166.</ref>
* 1518–1519 gab es eine Pestepidemie in den Niederlanden. Das Quellenmaterial bezieht sich auf Gouda, Schiedam, Leiden, Gorinchem und Haarlem. Eine besonders hohe Sterblichkeit ist in Gouda für 1521 und für Amsterdam für 1522 bezeugt.<ref>Noordegraaf und Valck (1988) S. 225.</ref>
* Am 25. Juli 1521 begann eine große Pest in Hamburg und dauerte bis 6. Dezember 1521.<ref name="Ibs S. 125">Ibs S. 125.</ref>
* In Schleswig-Holstein kam es offenbar 1524–1525 zu einer Epidemie.<ref>Es gibt einen Brief aus Hamburg an Kristian II im April oder Mai 1525, wo diese Pest erwähnt wird.Diplomatarium Norwegicum XII Nr. 338, S. 350.</ref>
* Hamburg war offenbar 1526 betroffen.
* 1524–1526 waren die Niederlande betroffen, 1526 am stärksten.
* In Schleswig ist sie 1524 belegt<ref name="Ibs S. 125" />
* 1525–1529 wird die Pest in Lübeck erwähnt. Allerdings verwenden die Protokolle des Domkapitels von Lübeck 1529 erstmals den Ausdruck „pestis sudorosa“, was dann zum gängigen Ausdruck für den „[[Englischer Schweiß|Englischen Schweiß]]“ wird.<ref>Ibs S. 126.</ref>
* 1528 war in [[Hoorn]] die Pest ausgebrochen, 1530 in [[Dordrecht]] und [[Woerden]].<ref>Nordegraaf und Valck 1988, S. 226.</ref>
* 1529–1530 gab es eine umfassende Pest in Norwegen.<ref>Benedictow (1987) S. 131–133.</ref> und in Halland.<ref>Moseng S. 327.</ref>
* 1545 und 1546 gab es eine umfassende Epidemie in England. Betroffen waren [[Berkshire]], [[Worcester]], [[Leicestershire]], [[Lichfield]], [[Exeter]] und East [[Sussex]]. Die Todesrate lag 26,6 % über normal. Bei dieser geringen Erhöhung der Todesrate ist zu berücksichtigen, dass in den genannten Grafschaften nicht mehr als 15 % der Gemeinden betroffen waren, was den Gesamtdurchschnitt der Grafschaft vermindert.<ref>Slack 1985, S. 57, 58, 358.</ref>
* 1547 gab es auch eine Epidemie in Hamburg und Lübeck.
* 1547–1550 gab es in Deutschland weiter südlich Epidemien, 1550 in Danzig.<ref>Ibs S. 127–129.</ref>
* Der nur drei Wochen dauernden Pestepidemie von 1555 im hessischen [[Nidda]] fielen 300 Menschen zum Opfer. Das war ein Drittel der Bevölkerung dieser Stadt.
* Ähnliches gilt für die kleine Stadt [[Uelzen]], die zu Beginn des 16. Jahrhunderts ungefähr 1200 Einwohner hatte. Uelzen gehört zu den Städten, die bereits im 16. Jahrhundert genaue Register über ihre Einwohner führten. So weiß man, dass im Jahr 1566 in Uelzen genau ein Viertel der Einwohner starb, nämlich 295, von denen 279 der Pest erlagen. 1597 – Uelzens Einwohnerschaft war mittlerweile auf ungefähr 1600 Einwohner angestiegen – starben 554 Einwohner, davon 510 an der Pest. [[Datei:Pestmed.1684.jpg|miniatur|Gedenkmedaille aus Silber auf die Beendigung der letzten Erfurter Pestepidemie von 1683; ''Vorderseite'': Erzengel mit Schwert, zu seiner Rechten eine mit einem Totenschädel gekrönte Tafel mit der Inschrift: SVM. D. IN A. 1683 ZV ERFF. ERSTORB. PERSON. 9437; ''Rückseite'': Ansicht der Stadt Erfurt von Norden]]
* 1625 trat die Pest in Deutschland auf.<ref>[http://books.google.de/books?id=Bhr2wLqi3wcC&pg=PA5&lpg=PA5&dq=Universit%C3%A4t+Helmstedt+1625&source=bl&ots=SABts-PpF_&sig=t-dJqffiKYwPW7aQP6QCwzhRkpc&hl=de&ei=zMfoSeb-EIGDsAbS_cGIBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8 H. Wendt, J. Leuschner: Geschichte des Welfenfürstentums Grubenhagen, des Amtes und der Stadt Osterode, Georg Olms Verlag, 1988, S. 5.]</ref>
* Der [[Dresden|Dresdner Raum]] in Sachsen wurde in Folge des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] mehrfach von der Pest betroffen (1626, 1632/33, 1637 und 1640). Anschließend kam es 1680 zu einer noch verheerenderen Pestepidemie.<ref>{{BibISBN|3938460059|Seite=149 f}}</ref>
* Zu weiteren schweren Epidemien kam es 1665/66 in [[England]] mit etwa 100.000 Toten (siehe [[Große Pest von London]])
* 1635 rafft die Pest vierhundert Einwohner des westfälischen Ortes [[Leiberg (Bad Wünnenberg)|Leiberg]] hinweg.
* In [[Pest in Wien|Wien]] grassierte die Pest 1678/79, also zu der Zeit, als dort der sogenannte ''[[Marx Augustin|liebe Augustin]]'' lebte.
*Der letzten Pest in [[Erfurt]] fiel 1683 mehr als die Hälfte der Einwohnerschaft zum Opfer (9437 Tote). Eine aus diesem Anlass gefertigte Medaille erinnert an dieses furchtbare Ereignis.
* Von 1709 bis 1711 wütete die Pest in [[Polen]], [[Litauen]] und [[Ostpreußen]]; starben dort gewöhnlich pro Jahr 15.000 Menschen (von einer Einwohnerschaft von etwa 600.000), kamen in diesen drei Jahren insgesamt 230.000 Menschen ums Leben.

Die letzten Pestepidemien trafen Europa im 18. Jahrhundert: Aus Sorge vor einem Ausbruch auch in Berlin ließ König [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich I.]] dort ein Pesthaus errichten, aus dem die [[Charité]] hervorging. Im Mai 1720 trat die Pest wieder in [[Marseille]] und in der [[Provence]] auf und verschwand erst wieder 1722. Zu ihrer Bekämpfung wurde die dortige [[Pestmauer]] errichtet.

Nachdem sie 1771 auch in [[Moskau]] aufgetreten war, blieben weitere Pestepidemien in Europa aus.

==== Dritte Pandemie ====

Die [[Dritte Pest-Pandemie]] begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Zentral[[asien]] und kostete während der nächsten 50 Jahre weltweit rund 12 Millionen Menschenleben. Während dieser Pestepidemie konnte der Erreger 1894 von dem französischen Arzt [[Alexandre Yersin]] identifiziert und der Übertragungsweg erklärt werden.

Die beiden größten Lungenpestepidemien traten Anfang des 20. Jahrhunderts in der chinesischen Grenzregion [[Mandschurei]] auf.<ref>H. M. Jettmar: „Erfahrungen über die Pest in Transbaikalien“. In: Medical Microbiology and Immunology Bd. 97 (Januar 1923) S. 322–329.</ref> Das Auftreten war vor allem an ein kaltes Klima geknüpft.<ref>Dan C. Cavanaugh und James E. Williams: „Plague: Some Ecological Interrelationsships“. In: R. Traub und H. Starcke (Hrsg.) Fleas, Proceedings of the International Conference on Fleas. Ashton Wold, Peterborough, UK, 21-25 June 1977. Rotterdam 1980, S. 245–256, 251.</ref> Die Epidemie in der Mandschurei 1910–1911 fand im Winter (September-April) statt und war an die Hauptverkehrswege geknüpft. Die Pest wurde über 2700&nbsp;km innerhalb von 7 Monaten transportiert. Es starben etwa 60.000 Menschen.

== Kulturelle Aspekte ==
=== Gesellschaft ===

Kaum eine andere Katastrophe prägte die kollektive Vorstellung von Machtlosigkeit, Untergang und Unglück so sehr wie die Heimsuchung durch die Pest.

Die frühesten Seuchenberichte stammen von antiken Autoren wie [[Homer]], [[Thukydides]], [[Lukrez]], [[Prokopios von Caesarea]] und [[Ovid]]. In Buch VII, 501–613 seiner Metamorphosen berichtet er sehr detailliert über die Pest von [[Ägina (Griechenland)|Aegina]]. Besonders Thukydides berichtet bereits von der demoralisierenden Wirkung und den sozialen Auflösungserscheinungen, die die Seuche begleiteten.<ref>Thukydides, ''Peloponnesischer Krieg'' II 51 ff.</ref> Das gleiche beklagte der Dichter [[Freidank]] anlässlich des Massensterbens in Akkon.<ref><poem>Akers ist des tôdes grunt,
da ist niht wan tôt od ungesunt;
und stürben hundert tûsent dâ,
man klágete ein ésel mê anderswâ.
</poem>
(Bescheidenheit: Die Akkon-Sprüche)</ref>

Die Seuchen hatten auch Einfluss auf politische Veränderungen. Die Bemühungen des oströmischen Kaisers Justinian, verlorene Gebiete in Italien zurückzuerobern, scheiterten an der Epidemie. Das Ostgotenreich wurde so geschwächt, dass die Langobarden 571 die Poebene erobern konnten. 628 wütete die Pest im byzantinischen Syrien und im sassanidischen Mesopotamien dermaßen, dass es den Arabern ohne besondere Schwierigkeiten gelang, das persische Kaiserreich im Osten und den Osten des byzantinischen Reiches zu erobern. 637 fiel dem Kalifen Omar das von der Pest verheerte Damaskus kampflos zu. Auch die [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] wurden durch die Pest stark behindert, und es starben häufig mehr Kreuzzügler an den Seuchen als in den Kampfhandlungen.

In China führte eine verheerende Pest im 14. Jahrhundert zur Vernachlässigung der Infrastruktur, insbesondere der Dämme, was verheerende Überschwemmungen der Ackerbaugebiete und Hungersnot zur Folge hatte. Die Mongolenherrschaft wurde derart geschwächt, dass sie von der einheimischen Ming-Dynastie abgelöst wurde.<ref>Winkle S. 443.</ref> Die Belagerung [[Feodossija|Caffas]] 1347 durch die [[Tataren|Tartaren]] musste auf Grund der Pest abgebrochen werden.

Die Ostkolonisation des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] im 14. Jahrhundert geriet ins Stocken. Die Meinung, das Massensterben hätten die Juden durch Vergiftung von Brunnen verursacht, führte zu Judenpogromen ([[Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes|Pestpogromen]]). Die Auffassung, dass es sich um eine Strafe Gottes handele, ließ die [[Flagellanten|Geißlerumzüge]] entstehen.

[[Pestepidemien in Norwegen]] und die Dezimierung der Bevölkerung durch die Pestseuchen waren mitursächlich für den vorübergehenden Verlust der Eigenstaatlichkeit.

Die Auffassung, dass schlechte Luft, das [[Miasma]], die Pest verursache, führte zu vielen Maßnahmen in den Städten, die zwar zunächst lediglich den Gestank bekämpften, aber auch indirekt die hygienischen Zustände verbesserten. Häufige Brände befreiten die Städte zeitweise von der Rattenplage. Es wurde die [[Quarantäne]] eingeführt. Hinzu kam der [[Pestbrief]], ein Gesundheitspass, der an der Grenze vorzuzeigen war und die Pestfreiheit des Herkunftsortes des Reisenden bescheinigte.

=== Kunst ===
[[Datei:Durer Revelation Four Riders.jpg|miniatur|hochkant|Die [[Apokalyptische Reiter|apokalyptischen Reiter]]. [[Apokalypse (Dürer)#3. Die vier apokalyptischen Reiter|Holzschnitt von Albrecht Dürer]] (1498)]]
[[Datei:Mestermannpestkreuz.jpg|miniatur|hochkant|[[Pestsäule]]n und [[Pestkreuz]]e zeugen vom Gedenken an die Opfer der Pest.]]
[[Datei:The Plague, 1898.jpg|miniatur|hochkant|Die Pest ([[Arnold Böcklin]], 1898)]]

Vor allem jedoch die Pestepidemie des 14.&nbsp;Jahrhunderts hat sich stark auf Kunst und Literatur ausgewirkt. Die Menschen erwarben sogenannte [[Pestblatt|Pestblätter]], um sich mit Hilfe der darauf abgebildeten Heiligen vor der Pest zu schützen. [[Giovanni Boccaccio|Boccaccio]] schrieb vor dem Hintergrund der Pest, die 1348 in Florenz wütete, seine Novellensammlung ''[[Decamerone|Il Decamerone]]'': Sieben Damen und drei junge Männer fliehen vor der Pest aus [[Florenz]] auf einen Landsitz. In einem bemerkenswerten Kontrast zu der Düsterkeit und Dramatik der Pestschilderungen stehen dabei die erotisch-heiteren Geschichten, die sich die zehn Florentiner zur Unterhaltung erzählen. Sie finden einen Ausweg aus der Katastrophe in einem leichteren Leben. Die außergewöhnliche Situation der Pest gibt ihnen die Möglichkeit, in ihren Erzählungen die mittelalterlichen Normen und Werte zu hinterfragen.

Sehr oft wurde der „Schwarze Tod“ als Knochenmann (oder halbverwester Leichnam) dargestellt, der Pfeile wirft, häufig auf einem galoppierenden Pferd sitzend. 1350 schuf [[Francesco Traini]] die Wandmalereien des [[Camposanto]] von [[Pisa]]. Der Tod ''(la morte)'' ist hier kein Gerippe, sondern eine schwarz gekleidete, alte Frau, die mit wehenden Haaren und einer breitschneidigen Sichel in der Hand auf eine Gruppe sorgloser, junger Menschen herabfährt. Ein Meisterwerk der [[Sepulkralkunst]], das auf das veränderte Bild des Todes in der spätmittelalterlichen Kunst hinweist, ist das gegen Ende des 14.&nbsp;Jahrhunderts entstandene Grabmal des Kardinals La Grange. Der Kardinal ist als fast nackter, verwesender Leichnam dargestellt, und die Inschrift mahnt alle noch Lebenden, wie nichtig das Leben sei: {{"|Was blähst du dich auf in deinem Stolz. Staub bist du und Staub musst du werden, ein verfaulter Kadaver, die Speise der Würmer.}}

Die Schwere Pest in Paris 1348 gilt als Anstoß für die Darstellungen des [[Totentanz]]es. Diese Wandbilder an Friedhofs-, Kloster- oder Kirchenmauern zeigten einen langen Reigen von Menschen aller Stände (von Papst und Kaiser über Mönch und Arzt bis zum Handwerker und sogar dem Wiegenkind), und jede Person hatte den Tod als unwiderstehlichen Tanzpartner - ein dezenter Hinweis darauf, wie schnell jeder Betrachter sich vor dem Ewigen Richter wiederfinden könnte. Gedruckte Sammlungen solcher Bilder (wie die ''Imagines mortis'' von [[Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein]]) gingen bald dazu über, das Eingreifen des Todes in besonders plastischen Momenten des prallen Lebens darzustellen - eine gern genutzte Gelegenheit, (mehr oder minder) dezente Kritik an den Abgebildeten unterzubringen.

In Wien entstand 1679 der – als solcher heute oft gar nicht mehr erkannte – [[Ohrwurm|Gassenhauer]] ''[[O du lieber Augustin]], alles ist hin.'' (vgl. [[Marx Augustin]]), der der Pest einen [[Galgenhumor]] entgegensetzt.

1722 erschien in London [[Daniel Defoe]]s ''Journal of the Plague Year'' (zu deutsch: ''[[Die Pest zu London]]''). Die Erzählung wurde zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, als ein Pestausbruch in Südfrankreich eine erneute Heimsuchung durch diese Krankheit befürchten ließ, und fand eine breite Leserschaft. Lange Zeit galt sie als Augenzeugenbericht des Pestausbruchs im Jahre 1665. Defoe war jedoch zum Zeitpunkt des Ausbruches noch ein Kind von vier oder fünf Jahren; die Erzählung aber schildert den Pestausbruch aus der Sicht eines erwachsenen Mannes, der in sachlichem Ton die Ereignisse beschreibt und mitleidsvoll und einfühlsam die Reaktionen seiner Mitbürger verfolgt. Gemeinsam mit ''[[Robinson Crusoe]]'' und ''[[Moll Flanders]]'' begründete diese Erzählung den Ruf von [[Daniel Defoe]] als Schöpfer der Kunstform des realistischen Romans.

In den ''[[I promessi sposi|I Promessi Sposi]]'' schildert [[Alessandro Manzoni]] das Wüten der Pestepidemie im [[Mailand]] des Jahres 1630. Seiner Darstellung liegen Berichte mehrerer Zeitzeugen zugrunde, namentlich die ''Historiae Patriae'' des Historiografen Giuseppe Ripamonti (1573–1643) und die Pestchronik des Arztes Alessandro Tadino (''Ragguaglio dell’origine et giornali successi della gran peste contagiosa, venefica et malefica, seguita nella città di Milano …''), die 1648 erschienen war. [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] – vermutlich der erste deutsche Leser von Manzonis Roman (dieser hatte ihm die ''Promessi Sposi'' gleich nach dem Druck des dritten Bandes [[1827]] zugesandt) – bemerkte zwar, der Autor stehe in den Pestkapiteln „als nackter Historiker“ da und bemängelte das „umständliche Detail“ bei Dingen „widerwärtiger Art“. Dessen ungeachtet gilt die erbarmungslos präzise Schilderung der Seuche in den ''Promessi Sposi'' heute als ein Glanzpunkt der italienischen Prosa. Mit Ereignissen in Mailand während des Pestjahrs 1630 beschäftigt sich auch Manzonis 1829 entstandene ''Storia della Colonna Infame''.

[[Edgar Allan Poe]] schuf [[1835]] die burleske Erzählung ''[[König Pest]]'', in der die Titelfigur [[Allegorie|allegorisch]] den Schrecken aller Schrecken verkörpert, von zwei bezechten Seeleuten aber besiegt wird. Poes Erzählung ''[[Die Maske des Roten Todes]]'' von 1842 wurde durch seine Erinnerung an die [[Cholera]]epidemie in [[Baltimore]] angeregt, die er 1831 miterlebt hatte, zeigt aber Parallelen zu anderen Pesterzählungen. Obwohl eine Seuche (der Rote Tod, ''Red Death'') Massen von Menschen dahinrafft, gibt Prinz Prospero, der auf sein Schloss geflüchtet ist, einen pompösen Maskenball. Die Flucht vor der Epidemie in Vergnügungen erinnert an die Rahmenerzählung von [[Giovanni Boccaccio|Boccaccios]] [[Decamerone]], doch nimmt Poes Geschichte eine andere Wendung: Der Rote Tod kommt „wie ein Dieb in der Nacht“, dringt trotz der verschweißten Tore in das Schloss ein und tötet den selbstherrlichen Prospero und die gesamte Festgesellschaft.

In der Rahmennovelle ''[[Die schwarze Spinne]]'' verarbeitete [[Jeremias Gotthelf]] [[1843]] alte Sagen über einen Handel mit dem Teufel zu einer gleichnishaften Erzählung über die Pest.

== Bekannte Opfer der Pest ==

Den als „Pest“ bezeichneten Seuchen erlagen viele Millionen Menschen. Zu den Opfern dieser Krankheit zählen u.&nbsp;a.:

* [[Marc Aurel]], römischer Kaiser, † 180 in Vindobona (Wien)?
* [[Claudius Gothicus]], römischer Kaiser, † 270 [„Pest“?]
* [[Pelagius II.]], Papst, † 590
* [[Gottfried von Bouillon]] † 1100 (unterschiedliche Überlieferungen über die Todesursache).
* [[Friedrich V. (Schwaben)|Friedrich V.]], Herzog von Schwaben. † 1191 Akkon (oder Malaria)
* [[Johannes Duns Scotus]], Philosoph, † 1308 in [[Köln]]
* [[Johanna von Burgund]] † 1348, Königin von Frankreich
* Joan of England † 1348, Tochter [[Eduard III. (England)|Edwards III.]] von England
* [[Jutta von Luxemburg]] † 1349, Kronprinzessin von Frankreich
* König [[Alfons XI. (Kastilien)|Alfons XI. von Kastilien]], † 1350 war der einzige regierende Monarch, der während der großen Pestepidemie in der Mitte des 14. Jahrhunderts an der Pest starb
* [[Ulman Stromer]], erster deutscher Papierfabrikant, † 1407 in [[Nürnberg]]
* [[Margarethe I.]], Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, † 1412 in [[Flensburg]]
* [[Jan Žižka]], Heerführer der Hussiten, † 1424
* [[Eduard (Portugal)|Eduard I.]], König von Portugal, † 1438
* [[Ludwig I. (Württemberg-Urach)|Ludwig I.]], Graf von Württemberg, † 1450
* [[Heinrich XVI. (Bayern)]] † 1450
* [[Stefan Lochner]], Maler, † 1451 in [[Köln]]
* [[Johann Hunyadi]], ungarischer Nationalheld, † 1456
* [[Alfons V. (Portugal)|Alfons V.]], König von Portugal, † 1481
* [[Giorgione]], italienischer Maler, † 1510 in [[Republik Venedig|Venedig]]
* [[Matthäus Schiner]], Kardinal, † 1522 in [[Rom]]
* [[Andreas Bodenstein]], Reformator, † 1541 in [[Basel]]
* [[Hans Holbein der Jüngere]], Maler, † 1543 in [[London]]
* [[Sebastian Münster]], Geograph und Kosmograph, † 1552 in [[Basel]]
* [[Theodor Bibliander]], reformierter Theologe, † 1564 in [[Zürich]]
* [[Christoph Froschauer]], Buchdrucker, † 1564 in [[Zürich]]
* [[Bernardino Ochino]], reformatorischer Theologe, † 1564 in [[Slavkov u Brna]]
* [[Albrecht (Preußen)|Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach]], erster preußischer Herzog, † 1568 in [[Tapiau]]
* [[Tizian]], italienischer Maler, † 1576 in [[Republik Venedig|Venedig]] möglicherweise im Alter von 99 Jahren
* [[Anna von Dänemark und Norwegen (1532–1585)|Anna von Dänemark und Norwegen]], Kurfürstin von Sachsen (''Mutter Anna''), † 1585
* [[Jean Bodin]], französischer Staatsphilosoph und [[Hexentheoretiker]], † 1596
* [[Peter Binsfeld]], Weihbischof von Trier und [[Hexentheoretiker]], † 1598
* [[Bernhard Textor]], Theologe, † 1602 in [[Dillenburg]]
* [[Johann Buxtorf der Ältere]], Theologe, † 1629 in [[Basel]]
* [[Friedrich von Spee]], Jesuit und [[Hexentheoretiker]], † 1635 in [[Trier]]
* [[Wilhelm Schickhardt]], Professor für biblische Sprachen, Astronomie und Mathematik, Konstrukteur der ersten mechanischen Rechenmaschine, † 1635 in [[Tübingen]]
* [[Martin Opitz]], Barockdichter, † 1639 in [[Danzig]]
* [[Johann Heinrich Schmelzer]], Komponist, † 1680 in [[Prag]]
* [[Juana Inés de la Cruz]], mexikanische Nonne und Dichterin, † 1695 in [[Mexiko-Stadt]], nachdem sie sich als [[Gesundheits- und Krankenpfleger|Krankenschwester]] infiziert hatte

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="bb">G. Blanc und M. Baltazard: „Recherches expérimentales sur la peste. L’ínfection de la puce de l’homme, ''Pulex irritans''.“ In: ''Comptes Rendus de l’Académie des sciences'' (C. R. Acad. Sci.) 1941 Bd. 213, S. 813–816.</ref>
<ref name="bi">Raffaella Bianucci, Lila Rahalison, Ezio Ferroglio, Emma Rabino Massa, Michel Signoli: „A rapid diagnostic test for plague detects Yersinia pestis F1 antigen in ancient human remains“. In: ''Biologica'' 330 (2007). S. 747–754 und „A rapid diagnostic test detects plague in ancient human remains: An example of the interaction between archeological and biological approaches (Southeastern France 16th-18.th centuries).“ In: ''American journal of physical anthropology''. 2008 Bd. 136, S. 361–367.</ref>
<ref name="dd">David E. Davis: „The Scarcity of rats and the Black death. An Ecological History.“ In: ''Journal of Interdisciplinary History.'' 1986 Bd. 16, S. 455–470.</ref>
<ref name="ep">Erik Pontoppidan: ''Norges naturlige historie''. 1752. Bd. 2 Kap. I § 19. (Englische Übersetzung: The Natural History of Norway).</ref>
<ref name="hi">Leonhard Fabian Hirst: ''The Conquest of Plague''. Oxford 1953, S. 343–347.</ref>
<ref name="km">Pestforscher Karl Mayer schrieb 1954 in der Buchbesprechung: „… some sections devoted to th present state of knowledge on plague ecology and control are all too short. It must be noted as well that some of the opinions vigorously propoundet by the author are not shared by other modern plague workers.“ (''The Amarican Journal of Tropical Medicine and Hygiene''. 1954 Bd. 3, S. 580–581.)</ref>
<ref name="wa_1">Lars Walløe: „Var middelalderens pester og moderne pest samm sykdom?“ In: ''Historisk Tidskrift'' (Trondheim) 2010 Bd. 89, S. 14–28, 21.</ref>
<ref name="wa">Lars Walløe: „Var middelalderens pester og moderne pest samm sykdom?“ In: ''Historisk Tidskrift'' (Trondheim) 2010 Bd. 89, S. 14–28, 23.</ref>
</references>

== Literatur ==

* Rudolf Abel: „Was wussten unsere Vorfahren von der Empfänglichkeit der Ratten und Mäuse für die Beulenbest des Menschen?“ In: ''Zeitschrift für Hygiene und Infectionskrankheiten.'' Bd. 36. 1901, S. 89–119.
* Ole Jørgen Benedictow: ''Svarte Dauen og senere Pestepidemier i Norge.'' Oslo 2002, ISBN 82-7477-108-7.
* Willy L. Braekman, G. Dogaer (Hrsg.): ''Spätmittelniederländische Pestvorschriften.'' In: Gerhard Baader, Gundolf Keil (Hrsg.): ''Medizin im mittelalterlichen Abendland.'' (= Wege der Forschung, 363). Darmstadt 1982, S. 443–475.
* Norman F. Cantor: ''In the Wake of the Plague. The Black Death and the World It Made.'' London 1997, ISBN 0-7434-3035-2.
* Karl Deichgräber: ''Die Epidemien und das Corpus Hippocraticum: Voruntersuchungen zu einer Geschichte der Koischen Ärzteschule.'' De Gruyter 1971, ISBN 3-11-003635-5.
* H. Dubois: ''La d'pression (XIVe et XVe siècles).'' In: ''Histoire de la population Française.'' 1988, S. 313–366.
* Jürgen Hartwig Ibs: ''Die Pest in Schleswig-Holstein von 1350 bis 1547/1548. Eine sozialgeschichtliceh Studie über eine wiederkehrende Katastrophe.'' Kieler Werkstücke, Reihe A, Bd. 12, Frankfurt a.M. 1994.
* Kay Peter Jankrift: ''Krankheit und Heilkunde im Mittelalter.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15481-9.
* Arno Karlen: ''Die fliegenden Leichen von Kaffa. Eine Kulturgeschichte der Plagen und Seuchen.'' Volk und Welt, Berlin 1996, ISBN 3-353-01054-8.
* J.D. Marshall, R.J.T. Joy, N. V. Ai u. a.: ''Plague in Vietnam 1965–1966.'' In: ''American Journal of Epidemiology.'' 86 (1967) S. 603–616.
* [[Mischa Meier]] (Hrsg.): ''Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94359-5 (Gesamtdarstellung der Pestgeschichte von der Antike bis in die Moderne.)
* Ole Georg Moseng: ''Den flyktige pesten. Vilkårene for epidemier i Norge i seinmiddelalder og tidlige nytid.'' Dissertation Oslo 2006.
* Leo Noordegraaf und Gerrit Valck: ''De Gave Gods. De pest in Holland vanaf de late middeleeuwen.'' Bergen 1988.
* Norbert Ohler: ''Sterben und Tod im Mittelalter.'' Patmos, Düsseldorf 2003, ISBN 3-491-69070-6.
* Manolis J. Papagrigorakis, Christos Yapijakis, Philippos N. Synodinos, Effie Baziotopoulou-Valavani: ''DNA examination of ancient dental pulp incriminates typhoid fever as a probable cause of the Plague of Athens.'' In: ''International Journal of Infectious Diseases.'' Elsevier, Orlando 9.2004 {{ISSN|1201-9712}}
* Jacques Ruffié, Jean-Charles Sournia: ''Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1987, ISBN 3-423-30066-3.
* Paul Slack: ''The Impact of Plague in Tudor and Stuart England.'' Oxford 1985.
* Sue Scott, Christopher Duncan: ''Return of the Black Death. The World’s Greatest Serial Killer.'' Wiley, Chichester 2004, ISBN 0-470-09000-6.
* John F. D. Shrewsbury: ''A History of Bubonic Plague in the British Islands.'' Cambridge 1970.
* Manfred Vasold: ''Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute.'' Beck, München 1991, ISBN 3-406-35401-7.
* Stefan Winkle: '' Kulturgeschichte der Seuchen.'' Artemis&Winkler Düsseldorf 2005, ISBN 3-538-07159-4.

== Weblinks ==
* [http://www.collasius.org/WINKLE/04-HTML/hh-pest.htm Epidemiologische und ätiologische Überlegungen während und nach der letzten Pestepidemie im Hamburger Raum 1712/13]
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,522006,00.html Pest in Venedig]
* [http://www.deutschland-im-mittelalter.de/die-pest.php Pest im Mittelalter]

[[Kategorie:Zoonose]]
[[Kategorie:Pest| Pestgeschichte]]

[[bg:Чумни пандемии]]
[[en:List of historical plagues]]
[[fr:Liste des épidémies de peste]]
[[ru:Эпидемии чумы]]
[[simple:List of historical plagues]]

Version vom 18. Mai 2012, 11:20 Uhr

ich bin ein kleines bakterium im flo und tötete alle menschen im 14. jahrhundert