Geschichtstheologie
Als Geschichtstheologie bezeichnet man die Vorstellung und Lehre, dass die menschliche Geschichte unter dem lenkenden Einfluss Gottes einem Ziel zustrebt.
Vor allem Anfang und Ende der Geschichte unterliegen nach dieser Vorstellung der freien Verfügung Gottes. Im Laufe der Geschichte offenbart sich ein Plan Gottes. Insofern das Ziel der Geschichte ein Heilszustand ist, spricht man auch von Heilsgeschichte.
In den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam[1] finden sich einige gemeinsame Elemente des theologischen Geschichtsverständnisses: Erschaffung des Menschen (Adam und Eva), Leben im Paradies, Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradies.
Im Unterschied zur profanen Geschichtsschreibung kennt die Geschichtstheologie ein Eingreifen Gottes in den Gang der Dinge, vor allem durch Propheten und Wunder.
Die Frage, in welcher Weise und durch wen das Ende der Geschichte herbeigeführt wird, wird in den verschiedenen Religionen unterschiedlich beantwortet. Für das Christentum geht nach Karl Rahner die „Menschheitsgeschichte […] auf eine sie abschließende Vollendung der Menschheit zu“[2].
Im Unterschied zur Geschichtsphilosophie ist die Geschichtstheologie an Offenbarungsvorgaben gebunden. Insofern ist die Geschichtstheologie immer auch an bestimmte religiöse und konfessionelle Voraussetzungen geknüpft. Erst in dem Maße, in dem diese Voraussetzungen fragwürdig werden und es „zu einer Erosion der heilsgeschichtlichen Gewissheit“ kommt, entwickelt sich eine Geschichtsphilosophie, die von solchen Vorgaben unabhängig ist.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans von Campenhausen: Die Entstehung der Heilsgeschichte. Der Aufbau des christlichen Geschichtsbildes in der Theologie des ersten und zweiten Jahrhunderts, Karl Alber, Freiburg und München 1970; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019?, ISSN 0080-5319, (online 2019: doi:10.7788/saeculum.1970.21.jg.189).
- Oscar Cullmann: Heil als Geschichte. Heilsgeschichtliche Existenz im Neuen Testament, Tübingen 1965.
- Georg Essen: Geschichtstheologie und Eschatologie in der Moderne: Eine Grundlegung. Lit Verlag, Münster 2016, ISBN 978-3-643-11339-9.
- Jörg Frey, Stefan Krauter, Hermann Lichtenberger (Hrsg.): Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament WUNT, Band 248), Mohr Siebeck, Tübingen 2009.
- Johannes Wischmeyer: Heilsgeschichte im Zeitalter des Historismus. Das geschichtstheologische Programm Johann Christian Konrad Hofmanns, S. 633–646.
- Christine Axt-Piscalar: Offenbarung als Geschichte. Die Neubegründung der Geschichtstheologie in der Theologie Wolfhart Pannenbergs, S. 725–743.
- Günter Lanczkowski u. a.: Geschichte / Geschichtsschreibung / Geschichtsphilosophie, in: Theologische Realenzyklopädie, Band 12, S. 565–698.
- Karl Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen: Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Kohlhammer, Stuttgart 1953.
- Erich Meuthen: Die Geschichtstheologie, in: Kirche und Heilsgeschichte bei Gerhoh von Reichersberg, Brill, 2016?, S. 111–154 (online: Website brill.com 2016−2025).
- Heinrich Ott: Geschichte und Heilsgeschichte in der Theologie Rudolf Bultmanns, Mohr, Tübingen 1955.
- Geschichtstheologie, in: Karl Rahner/Herbert Vorgrimler: Kleines theologisches Wörterbuch, Herder, Freiburg i. Br. 1961, S. 127f.
- Die Antwort der Religionen. Eine Umfrage mit 341 Fragen von Gerhard Szczesny bei „Glaubensfachleuten“ der großen Bekenntnisgemeinschaften, rororo 6700, Reinbek bei Hamburg 1971, S. 105 ff.
- Theodor Seidl: Historie als Heilsgeschichte? „Ich bin hinabgestiegen, um sie der Hand der Ägypter zu entreißen“ (Ex 3,8). Perspektiven und Modelle der Geschichtsbewertung im Alten Testament, Una Sancta 2018, Heft 4, 73. Jahrgang, S. 261–280.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Vorgrimler: Geschichtstheologie, Website herder.de (Quelle: Neues Theologisches Wörterbuch, Herder, Freiburg 2008, Neuausgabe in 6. Auflage des Gesamtwerkes).
- Trutz Rendtorff: Geschichtstheologie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie online, Schwabe, Basel.
- Geschichtstheologie in: Neues theologisches Wörterbuch, abgerufen am 30. Mai 2018 (Link defekt).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "Heilsgeschichte" im Islam? abgerufen am 31. Mai 2018; Link erneuert am 30. Dezember 2023.
- ↑ Karl Rahner: Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums, Herder, Freiburg i. Br. 1976, S. 427.
- ↑ Geschichtsphilosophie: Die Entstehung der spekulativen Geschichtsphilosophie, in: Information Philosophie, abgerufen am 31. Mai 2018.