Gesta Treverorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2014 um 12:16 Uhr durch Max-78 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gesta Treverorum (lateinisch, wörtlich „die Taten der Treverer“) sind eine Sammlung von Geschichten, Legenden, päpstlichen Schreiben und Aufzeichnungen des Erzbischofs von Trier.

Sie wurden von den Mönchen der Benediktinerabtei St. Matthias gesammelt. Die Sammlung beginnt 1105 und wurde bis zum Ende des Kurfürstentums Trier 1794 fortgeführt. Herausgegeben wurden die Gesta Treverorum erstmals 1836–39 von Johann Hugo Wyttenbach in drei Bänden.

Ausgaben

  • Georg Waitz (Hrsg.): Gesta Treverorum. MGH Scriptores 8. 1848, S. 111–200.
  • Georg Waitz (Hrsg.): Gesta Treverorum continuata. MGH Scriptores 24. 1879, S. 368–488.
  • Emil Zenz (Hrsg): Die Taten der Trierer - Gesta Trevirorum. 8 Bände, Paulinus-Verlag Trier 1955 ff.

Literatur

  • Heinz Thomas: Studien zur Trierer Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts: insbesondere zu den Gesta Treverorum. Rheinisches Archiv 68. Bonn 1968.