Goor (Waldgebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2011 um 15:52 Uhr durch Klugschnacker (Diskussion | Beiträge) (File:Lauterbach, Goor (2011-05-21) 3.JPG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goor (2011)
Badehaus Goor nach der Rekonstruktion 2007

Die Goor ist ein sieben Hektar großes Waldgebiet auf der Insel Rügen bei Lauterbach, einem Ortsteil der Stadt Putbus, welches sich über 1,5 km unmittelbar am Ufer des Greifswalder Boddens erstreckt. Der Wald der Goor besteht überwiegend aus Buchen und Stieleichen, ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen und lädt zu Spaziergängen ein.

Badehaus

Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus ließ 1817/1818 hier ein 50 m langes Badehaus für seine Residenzstadt Putbus errichten. Das damalige Friedrich-Wilhelm-Bad wurde, wie auch einige andere Gebäude in Putbus, von Johann Gottfried Steinmeyer entworfen. Eine imposante Allee führt, vom zwei Kilometer entfernten Putbus kommend, auf die beeindruckende Fassade des Gebäudes zu, die durch eine Säulenhalle mit achtzehn weißen Säulen geprägt ist. Das heutige Badehaus Goor wurde im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Ferienheim des Eisenhüttenkombinates Ost (EKO) Eisenhüttenstadt genutzt. Nach einer umfangreichen Sanierung und Rekonstruktion wurde es im April 2007 mit modernen Anbauten zu einem Kurhotel erweitert wieder eröffnet.

Commons: Goor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 20′ 39″ N, 13° 30′ 41″ O