„Grabenbruch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: ka:რიფტი
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rift in Island.jpg|thumb|Der [[Mittelatlantischer Rücken|Nordatlantische Rücken]] tritt auf [[Island]] als Oberflächen-Rift zutage]]

Unter '''Grabenbruch''' (auch '''Riftzone''', ''Rift Valley'' von [[Englische Sprache|engl.]] ''Rift'': Riss, Spalte) versteht man in der [[Geologie]] eine [[Tektonik|tektonische]] Dehnungszone, an der sich Risse in der Erdoberfläche bilden. Der Begriff leitet sich von der Bezeichnung ''Rift'' ab, die in der [[Geologie]] für schmale Spalten oder Brüche der [[Erdkruste]] verwendet wird. Sinkt ein Teil der Erdkruste entlang der Brüche ab, bildet sich ein [[Graben (Geologie)|Graben]] oder ein [[Becken (Geologie)|Becken]].

== Entstehung ==
Riftzonen entstehen an [[Schwächezone]]n der [[Lithosphäre]], wenn die ozeanische oder kontinentale Erdkruste durch die [[Konvektion]]sströmungen des [[Erdmantel]]s gedehnt wird. Wie jedes Material kann die Lithosphäre unter dieser [[Zugspannung]] aufreißen.

=== Kontinentales Rifting ===

Schwächezonen können entweder ältere geologische Störungen und [[Verwerfung (Geologie)|Verwerfungen]] sein oder durch [[Plume (Geologie)|Manteldiapire]] ([[Englische Sprache|engl.:]] ''Mantle plumes'') an so genannten ''[[Hot Spot (Geologie)|Hot Spots]]'' ausgedünnte Lithosphäre. Im ersten Fall kann es durch die Druckverminderung an der Dehnungszone zum Aufsteigen und Austritt von Magma kommen (''passives Rifting'', z. B. am [[Oberrheingraben]]). Im zweiten Fall kommt es durch das Emporströmen von heißem Mantelmaterial am ''Hot Spot'' zu einer Erhitzung der Lithosphärenplatte von unten, wodurch diese thermisch großräumig angehoben, langsam aufgeschmolzen und so ausgedünnt wird. Schließlich kann auch hier die Erdkruste aufreißen und Magma zu Tage treten (''aktives Rifting'', z. B. am [[Ostafrikanischer Graben|Ostafrikanischen Graben]]).

An den Grabenbrüchen entstehen relativ flach liegende [[Erdbeben]]herde und ein ausgedehnter [[Vulkanismus]], besonders [[Schildvulkan]]e und [[Deckenerguss|Deckenergüsse]].

Die kontinentale Lithosphäre kann auf verschiedene Weise auf die Dehnung reagieren. Bei alten [[Kraton]]en kommt es meist zur Ausbildung von relativ engen [[Grabensystem]]en mit hohen Grabenschultern, wie sie für den [[Ostafrikanischer Graben|Ostafrikanischen Grabenbruch]] charakteristisch sind. Andererseits können in Dehnungszonen, wo die Lithosphäre zuvor durch [[Gebirgsbildung]] verdickt und aufgeheizt wurde, durch geologische Dehnungsvorgänge [[Becken (Geologie)|Beckenzonen]] entstehen, ohne dass ozeanische Lithosphäre gebildet wird, z. B. bei den großen Becken im Südwesten [[Nordamerika]]s.

Wird die Kruste jedoch auf weniger als rund 10 km ausgedünnt, dann kann, zusätzlich begünstigt durch die Absenkung der Kruste innerhalb der Gräben unter das Niveau des Meeresspiegels, ein Ozean in die Senke eindringen. In geologisch kurzer Zeit kann es, wie im Fall des [[Rotes Meer|Roten Meeres]], durch das Aufsteigen basaltischer Lava zur Ausbildung neuer, ozeanischer Kruste zwischen den alten kontinentalen Rändern kommen. Es entstehen neue [[Divergenz (Geologie)|divergente]] [[Plattentektonik|tektonische Platten]]. Ein ''aktives Rifting'' geht damit in einen [[Mittelozeanischer Rücken|Mittelozeanischen Rücken]] über.

== Riftzonen der Erde ==

'''Grabenbrüche an der [[Erdoberfläche]]:'''

* Der [[Großer Afrikanischer Grabenbruch|Große Afrikanische Grabenbruch]] (''Great Rift Valley''), reicht vom [[Libanon]] bis [[Mosambik]] und ist bedingt durch das Auseinanderdriften der ''[[Afrikanische Platte|Afrikanischen]]'' und der ''[[Arabische Platte|Arabischen Platte]]''.

* Der [[Ostafrikanischer Graben|Ostafrikanische Graben]] ist ein Teil des ''Großen Afrikanischen Grabenbruchs''. Intrakontinental hat das [[Grabensystem]] zu verstärktem Vulkanismus entlang der Dehnungszone in einer Länge von 5000 km und zu einem teilweisen Einsinken der Gräben unter das Niveau des Meeresspiegels geführt. In den nächsten 10 bis 20 Millionen Jahren ist mit dem Vordringen des Roten Meeres in diesen Grabenbruch und mit einem weiteren Auseinanderdriften Ost- und Westafrikas zu rechnen.

* Das [[Baikal-Rift]] in [[Russland]] ([[Asien]]), bedingt durch das Auseinanderdriften der ''Eurasischen-'' und der ''Amurischen Platte''.

* Das ''Tschersky-Rift'', in Nordost-[[Sibirien]] am [[Polarkreis]] gelegen.

* Der [[Oslograben]] im südlichen Norwegen, in dem das [[Oslofjord]] liegt.

[[Datei:Großer Garten1.jpg|thumb|Der Elbtalkessel in [[Dresden]] (Blick nach Norden auf die abfallende Lausitzer Granitplatte]]

'''Grabenbrüche der Schollen- und [[Tektonik|Bruchtektonik]]'''

* Der [[Oberrheingraben]] in [[Südwestdeutschland]] umgeben von [[Vogesen]] und [[Schwarzwald]] sowie [[Odenwald]] und [[Pfälzerwald]].
* Der [[Elbtalkessel]] und der [[Egergraben]] nördlich und südlich der [[Erzgebirge|erzgebirgischen]] [[Pultscholle]] (weitere Schultern der Gräben sind die [[Westlausitzer Hügel- und Bergland|Lausitzer Platte]] nördlich des Elbtalkessels und [[Kaiserwald]] und [[Duppauer Gebirge]] südlich des Egergrabens).


'''Grabenbrüche im [[Meer]] bzw. [[Ozean]]:'''

* Der [[Mittelatlantischer Rücken|Nordatlantische Rücken]], bedingt durch das Auseinanderdriften der ''Eurasischen-'' und ''Nordamerikanischen Platte''.
* Der [[Mittelatlantischer Rücken|Südatlantische Rücken]], bedingt durch das Auseinanderdriften der ''Afrikanischen-'' und ''Südamerikanischen Platte''.
* Der ''Südpazifische Rücken'' (zwischen [[Australien (Kontinent)|Australien]] und [[Südamerika]]), bedingt durch das Auseinanderdriften von ''Nazca-'' und ''Pazifik-Platte'').

== Siehe auch ==
* [[Aulakogen]]
* [[Graben (Geologie)|Graben]]
* [[Liste von Grabenbruchseen]]

== Weblinks ==
{{commonscat|Rifts|Grabenbruch}}

[[Kategorie:Plattentektonik]]

[[als:Grabenbruch]]
[[ca:Rift]]
[[cs:Rift]]
[[en:Rift]]
[[eo:Rifto]]
[[es:Rift]]
[[eu:Rift gunea]]
[[fi:Hautavajoama]]
[[fr:Rift]]
[[it:Rift]]
[[ka:რიფტი]]
[[nl:Rift]]
[[pl:Ryft]]
[[pt:Rifte]]
[[ro:Rift]]
[[ru:Рифт]]
[[sah:Рифт]]
[[simple:Rift (geology)]]
[[sk:Rift]]
[[sv:Gravsänka]]
[[uk:Рифтогенез]]

Version vom 1. April 2011, 15:17 Uhr