Greensleeves (Apfel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Greensleeves (Apfel)
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft East Malling Research
Züchter Frank Alston[1]
Züchtungsjahr 1966
Markteinführung 1971
Abstammung

Kreuzung aus
'James Grieve' x 'Golden Delicious'

Liste von Apfelsorten

Greensleeves ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Greensleeves ist ein mittelgroßer[2] grün-gelber Apfel.[3] Dabei ist die Grundfarbe am Anfang Hellgrün und wandelt sich in ein weißliches Gelb. Die kaum vorhandene Deckfarbe ist ein leichtes Orange.[2] Wie seine Eltersorte James Grieve ist er saftig und süß, das cremig-weiße Fruchtfleisch ist aber fester als bei James Grieve.[3]

Ähnlich wie bei James Grieve ist die Schale etwas hart, allerdings trockener als bei James Grieve. Berostung kommt nur in Form kleiner unauffälliger Rostflecken vor.[2]

Greensleeves hat eine Kugel- bis Walzenform. Der gleichmäßig geformte Apfel hat eine Andeutung von Rippen. Der lange dünne Stiel ragt weit über die mitteltiefe Stielgrube hinaus.[2]

Anbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Apfel wird früh in der Saison Anfang September erntereif und hält sich bis Ende November.[3] Obwohl bereits im Anfang September erntereif können die Äpfel bis in den Oktober am Baum bleiben, was zur Beliebtheit von Greensleeves in Privatgärten beiträgt.[4] Greensleeves verliert im November an Geschmacksintensität. Der Ertrag ist ähnlich wie bei der Elternsorte Golden Delicious sehr groß. Ohne Ausdünnung produziert er dabei nur kleine Äpfel.[5] Dabei trägt Greensleeves sowohl an den Kurztrieben wie auch an Spitzen der Langtriebe Früchte.[2]

Der Baum wächst aufrecht und kompakt und zeigt dabei schwachen bis mäßigen Wuchs. Greensleeves gehört zu den wenigen Apfelsorten, die selbstbefruchtend sind.[2] Seine Blüten sind etwas frostresistent.[5]

Von Greensleeves stammen die Sorten Bolero und Limelight ab.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benannt ist die Sorte nach dem gleichnamigen englischen Volkslied. Die Royal Horticultural Society zeichnete Greensleeves 1981 mit einem Award of Garden Merit aus.[3]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Greensleeves Apple. In: silvercreeknursery.ca. Abgerufen am 18. Juli 2023 (englisch).
  2. a b c d e f Rosie Sanders: Das Apfel-Buch. Delius Klasing 2012, ISBN 978-3-7688-3467-4, S. 60
  3. a b c d East Malling Research: Fruit & Hop Varieties Suitable for the Garden (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive) (PDF; 5,2 MB), 2005
  4. a b Greensleeves, orangepippin.com
  5. a b Royal Horticultural Society: Malus domestica 'Greensleeves' PBR (D) AGM (Memento des Originals vom 11. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/apps.rhs.org.uk