„Griechische Revolution“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
Grichen sind Schlampen.
Die '''Griechische Revolution''' (1821–1829), auch '''Griechischer Aufstand''' oder '''Griechischer Unabhängigkeitskrieg''' genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der [[Osmanisches Reich|Osmanen]] und für eine unabhängige griechische [[Republik]]. Das Bestreben nach Unabhängigkeit wurde zunächst vor allem aus taktischen Gründen von den Großmächten [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] und [[Russisches Kaiserreich|Russland]] unterstützt. Der [[25. März]] [[1821]] markiert den Beginn der griechischen [[Revolution]] und ist [[Nationalfeiertag]] in [[Griechenland]].
[[Datei:Epanastasi.jpg|thumb|Der [[Metropolit]] [[Germanos von Patras]] segnet am 25. März 1821 im Kloster Agia Lavra die griechische Fahne (Gemälde von [[Theodoros Vryzakis]], 1865). Diese Überlieferung gilt als Beginn des Unabhängigkeitskrieges.]]

== Voraussetzungen ==
=== Gesellschaft ===

Mit der [[Belagerung von Konstantinopel (1453)|Eroberung]] des [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] [[Konstantinopel]] durch die [[Türken|Osmanen]] im Jahre 1453 endete zwar nicht das griechische Gesellschaftsleben, sie führte jedoch zu einer Flucht allem voran von Gelehrten, die sich in Westeuropa oder in Gebieten, die noch unter anderer Herrschaft waren, wie z. B. [[Kreta]], niederließen. In Italien trugen sie wesentlich zum Entstehen der [[Renaissance]] bei.

Die Osmanen installierten in ihrem Herrschaftsgebiet das [[Millet-System]], das den im Reich lebenden [[Christen]] und [[Juden]] bestimmte Rechte zusicherte. Im Gegenzug wurde den Angehörigen dieser Religionsgemeinschaften, den „[[Dhimma|Schutzbefohlenen]]“, das Tragen von Waffen untersagt und sie wurden dazu verpflichtet, die sogenannte „[[Dschizya|Kopfsteuer]]“ zu zahlen. Gegenüber den übrigen christlichen Völkern des [[Balkanhalbinsel|Balkans]] genossen die Griechen im Rahmen dieser Regelung jedoch von vornherein einige Sonderrechte, die sie über die folgenden Jahrzehnte und Jahrhunderte zu vermehren vermochten.

Diese Sonderrechte galten nicht den Griechen im Allgemeinen. Der einfachen griechischen Landbevölkerung ging es nicht anders als beispielsweise den Serben oder den christlichen Albanern. Insbesondere wurde der bereits vorher vernachlässigte, an Homer orientierte Unterricht im Lesen und Schreiben abgeschafft, was in der Landbevölkerung zu Analphabetismus führte. Allerdings war der [[griechisch-orthodox]]e Klerus (der nicht nur aus ethnischen Griechen zusammengesetzt war) in der osmanischen Gesellschaft durchaus privilegiert. Er kontrollierte im Namen der [[Hohe Pforte|Hohen Pforte]] die orthodoxe Religionsgemeinschaft. Dabei unterschieden die Türken nicht weiter zwischen griechischen und slawischen Christen, als sie dem griechischen Klerus sämtliche religiöse, erzieherische und administrative Macht über sie übertrugen.

Da der [[Patriarch]] weiter in Konstantinopels Stadtteil Phanari, dem heutigen Stadtteil [[Fener]], residierte, blieben diese Stadt und vor allem dieser Stadtteil für die Griechen des Osmanischen Reiches weiterhin kulturelles und religiöses Zentrum, wie schon zu vorosmanischen Zeiten. Die vom [[Sultan]] privilegierten, hier lebenden Griechen nannte man [[Phanarioten]].
Entsprechend waren der orthodoxe Glaube, die Kultur und das Erziehungssystem stark griechisch dominiert. Der griechische Klerus profitierte also von der Aufhebung der Autonomie der nichtgriechischen Kirchen.

=== Verwaltung ===

Nicht selten waren administrative Posten mit Griechen besetzt. Sogar an zentralen Stellen der osmanischen Verwaltung waren sie anzutreffen. Ebenso war das Büro des [[Dragoman]] (Dolmetscher) in griechischer Hand. Das hat seinen Grund darin, dass die hohen muslimischen Beamten zur damaligen Zeit nicht besonders daran interessiert waren, Fremdsprachen zu lernen. Daher wohnten Griechen in dieser Funktion oftmals diplomatischen Verhandlungen bei und hatten damit de facto Botschafterfunktion.

Auf einer verwaltungstechnisch niedrigeren Ebene waren die Phanarioten für die Steuereintreibung bei den Christen verantwortlich. Dieses Recht wurde häufig zur eigenen Bereicherung missbraucht, indem bei den christlichen Völkern der Provinz, Griechen wie Nichtgriechen, immer höhere Abgaben erhoben wurden. Nicht zuletzt auch diese Praxis führte zum Volksaufstand von 1821. Natürlich verfolgten nicht alle Phanarioten diese unmoralische Praxis. Es gab unter den späteren Freiheitskämpfern sogar etliche Phanarioten, die im Kampf für die Ideale eines unabhängigen demokratischen Nationalstaats eine tragende Rolle gespielt haben. Unter anderem gehört auch [[Alexandros Ipsilantis]] zu ihnen.
Dennoch waren es ironischerweise gerade weite Teile der gebildeten Schichten der Griechen, die der aufgeklärten Idee des eigenen Nationalstaates nach französischem Vorbild nicht viel abgewinnen konnten.

=== Revolutionäre Einflüsse aus Westeuropa ===

Für die beschriebenen, im Millet-System privilegierten Gruppen war die osmanische Fremdherrschaft also durchaus willkommen. Reiche Schiffseigner auf den Inseln, wohlhabende Kaufleute, der hohe Klerus der Orthodoxen Kirche, die Phanarioten usw. hatten durch eine nationale Revolution viel zu verlieren und kaum etwas zu gewinnen. Wie also lässt sich die Revolution von 1821 erklären?

Zunächst einmal hatte ein Großteil der Griechen nicht den geringsten Anteil an der Macht und dem Wohlstand der Kollaborateure. Die Landbevölkerung, die hierarchisch unbedeutenden Geistlichen der Provinz wie auch einfache Seeleute kannten all diese Annehmlichkeiten durch den osmanischen Status Quo nicht.

Gegen Ende der so genannten Antike, also bis etwa zum Beginn des 5. Jahrhunderts, war Griechenland das einzige vollständig alphabetisierte Land Europas gewesen. Man lernte Lesen und Schreiben in öffentlichen Schulen durch [[Auswendiglernen]] der Texte [[Homer]]s. Seit der Zeit der türkischen Besetzung geschah dies überhaupt nicht mehr, so dass eine ungebildete Unterschicht von Landarbeitern, Seeleuten, aber auch Geistlichen entstand; Letztere verstanden nur noch allenfalls rudimentär, was sie aus dem Neuen Testament vorlasen. Man war stark auf mündliche Überlieferungen angewiesen. Die nunmehr weitestgehend ungebildete Masse, die zu jener Zeit den Großteil des griechischen Volkes ausmachte, verfügte jedoch weder über eine vereinigende Ideologie noch über finanzielle Stärke. Ohne Ideen und Führung entlud sich der Unmut der griechischen Bevölkerung von Zeit zu Zeit lediglich in einigen lokalen Aufständen, die von der osmanischen Ordnungsmacht genauso schnell wieder niedergeschlagen wurden. Im 17. Jahrhundert jedoch zeichnete sich langsam eine bedeutende kulturelle und geistige Entwicklung ab.

Es war offensichtlich, dass die [[Ionische Inseln|Ionischen Inseln]] trotz weniger Bodenschätze und schlechter geografischer Bedingungen im Gegensatz zum osmanischen Festland und anderen Inseln eine wirtschaftliche Prosperität hatten. Sie hatten sich der Herrschaft der Venezianer unterworfen und dadurch eine Türkenherrschaft verhindert. Die [[Republik Venedig]] stellte Söldner und förderte die Inseln etwa durch neue Anbaumethoden und die garantierte Abnahme von landwirtschaftlichen Produkten. Aufgrund der libertären Situation kam es zu einer Durchmischung von Griechen und neuen Siedlern, von Orthodoxen und Katholiken. Der Adelsstand setzte sich aus beiden Ethnien zusammen und die griechische Sprache wich mehr und mehr einer griechisch-italienischen Kreolsprache.

Der geistige Austausch der griechischen Zivilisation mit dem Rest Europas hatte nie vollständig aufgehört. Nach dem [[Fall Konstantinopels]] im Jahre 1453 waren viele Griechen, vor allem Gelehrte, Künstler und Kaufleute in den Westen geflohen, wo sie ihren Beitrag zur Renaissance leisteten. So war einer der größten Vertreter der [[Spanische Schule|Spanischen Schule]] ein Grieche aus Kreta, [[El Greco]]. Auch Handelskontakte unterstützten den Ideenaustausch. Zusätzlich zu den neuen Produktionstechniken brachten griechische Händler auch neue Ideen ins Land, unter anderem das für sie sehr attraktive Konzept des wirtschaftlichen und politischen Liberalismus.
Das Florieren der Handelsaktivitäten griechischer Kaufleute aus dem Ausland entfachte neue Kräfte im kulturellen Leben. Im Venedig des [[16. Jahrhundert]]s gingen Druckerpressen in Betrieb, wo man verstärkt griechischsprachige Bücher druckte, was bis dahin kaum gemacht worden war. Für Studenten, die sich ein Studium im Ausland nicht leisten konnten, wurden entsprechende Einrichtungen zu Hause gegründet. Das Interesse des Volkes an der griechischen Sprache, den Traditionen, an [[Griechische Mythologie|klassischer Mythologie]], überlieferten Erzählungen und [[Epos|epischen]] Dichtungen über [[orthodoxe Märtyrer]] wie heroische [[Freiheitskämpfer]] erwachte wieder.
Eine führende Rolle in diesem Wiedererwachungsprozess spielten [[Adamantios Korais]] und [[Rigas Velestinlis]].

== Die Revolution ==

Die Griechen, seit dem Fall Konstantinopels 1453, also mehr als dreihundertfünfzig Jahre lang, unter osmanischer Herrschaft, erwiesen sich als militärisch zu schwach, aus eigener Kraft ihre neu errungene nationale Unabhängigkeit sicher zu verteidigen. Ein Vorspiel 1770 bildete die russisch inspirierte, niedergeschlagene [[Orlow-Revolte]]. So wurde der Krieg im Wesentlichen zwischen den [[Großmacht|Großmächten]] und dem osmanischen Reich entschieden: Erst der siebte russische [[Türkenkriege|Türkenkrieg]] 1828 und die Vernichtung der türkisch-ägyptischen Flotte durch die Großmächte 1827 bei [[Schlacht von Navarino|Navarino]] schafften die Voraussetzungen für den [[Frieden von Adrianopel (1829)|Frieden von Adrianopel]] 1829.

=== Der Ausbruch der Revolution (1821) ===
[[Datei:Nea Epidavros1.jpg|thumb|upright|Denkmal für die erste griechische Nationalversammlung am 20. Dezember 1821]]
Im Gegensatz zur [[Erster serbischer Aufstand|Serbischen Revolution]] des Jahres 1804, die als spontaner Gegenangriff auf entsprechende türkische Aktivitäten betrachtet werden kann, war die Griechische Revolution des Jahres 1821 bereits Jahre vorher von der ''[[Philiki Etaireia|Filiki Etairia]]'' (griechisch für ''Freundschaftsbund'') geplant und durchdacht worden. Allerdings stand hinter diesen Plänen nicht das griechische Volk in seiner Gesamtheit. Die moderne Idee der [[Nationalität]] war vielen noch zu abstrakt, geschweige denn, dass irgendjemand an den Erfolg des Unternehmens geglaubt hätte.

Die ''Filiki Etairia'' plante, die Revolution am 25. März an drei verschiedenen Orten gleichzeitig zu entfachen, um bei den Osmanen auf diese Weise größere Verwirrung zu verursachen und um den Erfolg wahrscheinlicher zu machen. Einer dieser Orte war die [[Peloponnes]], wo eine größere Gruppe von Rebellen, die sogenannten [[Klephten]], den Revolutionsplan unterstützten. Der zweite Ort war Konstantinopel, wo Unruhen innerhalb der Phanariotengemeinde geplant waren und das als Hauptstadt des neu zu schaffenden Griechenlands als selbstverständlich angesehen wurde. Als dritte Aktion war der Einmarsch von griechischen Streitkräften in das [[Fürstentum Moldau]] und die [[Fürstentum Walachei|Walachei]] geplant. Diese sollten aus [[Odessa]] über die russische Grenze einrücken.

Die Planer der Revolution betrachteten diese [[Rumänen|rumänischen]] Provinzen fatalerweise als griechische Gebiete, wohl weil sie vorher ein Jahrhundert lang von griechischen [[Phanar]]ioten verwaltet worden waren. Dabei ignorierte und/oder verkannte die ''Filiki Etairia'' vollkommen die Tatsache, dass es sich bei der einheimischen Bevölkerung (sowohl angesehene Persönlichkeiten wie auch einfaches Volk), um Angehörige der rumänischen Nation handelte und keineswegs der griechischen. Es war geplant, dass [[Alexander Ypsilantis (1792–1828)|Alexander Ypsilantis]] ein Freiwilligenbataillon aus Studenten und rumänischen Bauern in den Kampf gegen die Türken führen sollte. Dieser Sohn bzw. Enkel eines Phanarioten-Herrschers der Moldau sollte dabei von [[Tudor Vladimirescu]] unterstützt werden, der eigentlich den Aufstand der rumänischen Bauern organisieren sollte. Es kam jedoch ganz anders.

[[Datei:Alexander2.jpg|thumb|upright|Alexander Ypsilantis]]
Als Alexander Ypsilantis im März 1821 mit seinen 450 Mann, dem „Heiligen [[Bataillon]]“, in die Moldau einmarschierte, griffen die Rumänen unter Vladimirescu nicht die Türken, sondern die Häuser der verhassten griechischen Phanarioten an. Sie waren mehr daran interessiert, ihre Provinzen selbst zu verwalten, als sich mit der osmanischen Obrigkeit anzulegen. Der Einmarsch der Griechen in den rumänischen [[Donaufürstentümer]]n endete in einem völligen Fiasko. Ypsilantis zog sich nach Österreich zurück, wo er schließlich in Wien starb. Nach dem heutigen Verständnis des [[Nationalität]]enbegriffs sind die Gründe für das Scheitern der Griechen in den Donaufürstentümern offensichtlich. Die Planer der ''Filiki Etairia'' jedoch erlagen, vermutlich vor allem aus [[Wunschdenken]], dem fatalen Irrtum, in den Rumänen nach osmanischem Verständnis einfach nur nichtmuslimische Orthodoxe sehen zu können.

Zur gleichen Zeit wurde der Aufstand in Konstantinopel niedergeschlagen. Die Türken reagierten mit der [[Erhängen|Erhängung]] des griechisch-orthodoxen Patriarchen. Der neue Patriarch und andere, kollaborierende Phanarioten verurteilten darauf die Revolution.

Der einzige Erfolg war auf der Peloponnes zu verzeichnen. Die Revolution entlud sich über der ganzen Halbinsel. Türkische Städte wurden eingenommen und die muslimische Bevölkerung wurde gewaltsam [[Vertreibung|vertrieben]]. Die [[Osmanische Armee|türkische Armee]] verfuhr im Gegenzug genau so mit der griechischen Bevölkerung der Halbinsel, zum Beispiel auf der Insel [[Chios]]. Die Revolution war in vollem Gange, die Peloponnes nach und nach befreit. Am 20. Dezember 1821 trat in [[Nea Epidavros]] die erste griechische Nationalversammlung zusammen.

=== Die Frontlinien verharren (1821–1825) ===

Nach diesem ersten Erfolg von 1821 verhärteten sich die Fronten im Süden Griechenlands und die Situation blieb bis 1825 unverändert. Dafür gab es gleich mehrere Gründe:

Keine der beiden Seiten war stark genug für einen schnellen endgültigen Sieg. Einerseits mussten die osmanischen Truppen jeden Frühling aufs Neue von ihrer Basis im mittelgriechischen [[Thessalien]] losmarschieren. Da keine entsprechend große Flotte zur Verfügung stand, mussten sich die Türken ihren Weg entlang der Küste in Richtung Süden bahnen. Im Herbst marschierten sie wieder zurück, da auf der unruhigen Peloponnes nicht an sichere Überwinterung zu denken war. Auf der anderen Seite hatten die Griechen den türkischen Truppen keine [[Griechische Streitkräfte|reguläre Armee]] entgegenzusetzen. Die griechischen Einheiten, die zum größten Teil aus [[Partisan]]en, Bauern und einigen Phanarioten bestanden, waren zu schwach, um eine Offensive nach Norden einzuleiten. Sie vermochten nur die Peloponnes zu verteidigen.

Ein zweiter Grund für das Verharren der Fronten war ein Streit um die Führung unter den Griechen selbst. Man teilte sich in zwei Lager, die die im Osmanischen Reich existierenden Klassenunterschiede auch in die Revolution hineintrugen: Die bewaffneten Landarbeiter und die früheren Klephten sahen in [[Theodoros Kolokotronis]] ihren Anführer. Ihm gegenüber standen die Führer der [[Nationalversammlung]], der [[Alexandros Mavrokordatos]] und [[Georgios Kountouriotis]] angehörten. Mavrokordatos stammte aus einem alten Phanariotengeschlecht. Kountouriotis war ein reicher Schiffseigner aus [[Hydra (Insel)|Hydra]]. Sie repräsentierten die Nationalversammlung, die im Grunde für die einflussreichen und wohlhabenden Persönlichkeiten sprach. Ab 1823 bekämpften sich diese beiden Gruppen.

Der dritte Grund für das Verharren der Fronten waren Interventionen von Großbritannien, Frankreich und Russland. Alle drei Großmächte hatten finanzielle Interessen im Osmanischen Reich und wollten sichergehen, dass diese durch die Revolution auf der Peloponnes nicht gefährdet wurden. Die Briten - damals mit Abstand [[British Empire|''die'' Weltmacht]] - waren trotz aller Sympathie für die Griechen ([[Philhellenismus]]) nicht gewillt, die Türkei so schwach werden zu lassen, dass sich die Russen einen Zugang zum [[Mittelmeer]] sichern konnten, wo sie eine Gefahr für die [[Handelsroute]]n gewesen wären. Der Zar dagegen befürchtete trotz seiner ebenso gehegten Sympathie für die griechischen Glaubensbrüder, dass der eventuell neu entstehende griechische Staat ein Bündnis mit England eingehen könnte. Außerdem behagte ihm die Idee der nationalen Revolution nicht. Die Franzosen dagegen hatten strategische wie auch finanzielle Interessen in dieser Region zu wahren. Ihnen war der Erhalt des Status Quo eindeutig die liebste Lösung.
Aus Sicht der Großmächte bewies das jahrelange Verharren der Fronten im Süden Griechenlands, dass die Revolution nicht verebben würde. Deshalb trafen sie Vorbereitungen, um letztlich ein Ergebnis dieser Revolution zu sichern, das ihre Interessen nicht verletzen würde.

=== Endphase der Revolution (1825–1830) ===
[[Datei:Administrative Divisions Greece 1833 de.svg|miniatur|hochkant=1.5|Das Königreich Griechenland bei seiner Errichtung]]
Die Endphase wurde durch das Eingreifen fremder Mächte auf beiden Seiten bestimmt. Nachdem der Sultan ihm die Herrschaft über die von ihm eroberten Gebiete zugesichert hatte, eilten die modernisierten [[Ägyptische Militärgeschichte|ägyptischen Streitkräfte]] unter der Führung von [[Muhammad Ali Pascha|Mehmet Ali]] den Türken zu Hilfe. Im Jahre 1825 landeten sie auf der Peloponnes und eroberten den Hafen von Navarino. Die Revolution war damit im Prinzip gescheitert. Es war nun ein leichtes, die Peloponnes von den zerstrittenen Griechen zurückzuerobern.

Die europäischen Großmächte waren allerdings in keinem Fall dazu bereit, Mehmet Ali die Herrschaft sowohl über Ägypten als auch über Griechenland zu überlassen. Man einigte sich, die Kräfte zu vereinen und eine Drei-Mächte-Flotte nach Navarino zu senden. In der [[Schlacht von Navarino|Schlacht von Navarino]] im Oktober 1827 versenkte die europäische Flotte den Großteil der gegnerischen Schiffe. Damit hatte der Sultan den europäischen Großmächten auf der Peloponnes militärisch nichts mehr entgegenzusetzen.

Den letzten Akt der Revolution bestimmte der [[Russisch-Osmanischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkische Krieg]] (1828–1830). Nach dem russischen Einmarsch in das Osmanische Reich und der Kapitulation des Sultans wurde im Rahmen des ''[[Londoner Protokolle zu Griechenland#Protokoll von 1830|Londoner Protokolls]]'' im Jahre 1830 die Errichtung eines kleinen, unabhängigen, griechischen Königreiches beschlossen. Das neue Königreich sollte, so wurde beschlossen, von dem deutschen Prinzen [[Otto (Griechenland)|Otto I. von Bayern]] regiert werden. Dieser Prinz als [[Königreich Griechenland|König von Griechenland]] war für die drei Großmächte eine akzeptable Lösung.

== Nach der Revolution ==

Stand die griechische Revolution zur Zeit ihrer Planung noch für fortschrittliche und aufgeklärte Ideale, so stand das Ergebnis mehr unter dem Zeichen der konservativen Reaktion: Es wurde auf Druck der europäischen Mächte eine Monarchie installiert. Der aus Bayern stammende König Otto beherrschte bereits nach kurzer Zeit die griechische Sprache in Wort und Schrift und identifizierte sich mit seiner neuen Heimat. Es gelang ihm auch, wohlhabende Auslandsgriechen zu Investitionen und Stiftungen zu bewegen. Jedoch konnte er sich nicht von seiner absolutistischen Erziehung lösen und verwehrte dem Volk Grundrechte. So wurde eine Verfassung erst nach Druck der Straße verabschiedet. Die Kinderlosigkeit seiner Ehe mit Amalia wurde ihm ebenso angelastet wie der desolate Zustand der Staatsfinanzen, der auch auf viele opulente Prestigeprojekte zurückzuführen war. Ausländische Mächte ergriffen Partei in der Führung des Landes, allen voran Großbritannien, das seine Herrschaft boykottierte. Schließlich musste Otto abdanken.

Sein Nachfolger [[Georg I. (Griechenland)|König Georg]] konnte die Erfolge für sich nutzen und das Staatsgebiet ausdehnen. Dies geschah hauptsächlich durch Eroberung griechisch besiedelter Gebiete des zerfallenden Osmanischen Reiches, aber auch der von Großbritannien beherrschten Ionischen Inseln in den Jahren 1863/64. Bis 1923 nahm das Staatsgebiet Griechenlands schrittweise seine heutige Gestalt an.

== Wirkung und Nachwirkung in Europa ==
[[Datei:Propyläen - München.jpg|thumb|Die [[Propyläen (München)|Propyläen]] am [[Königsplatz (München)|Münchner Königsplatz]] als Denkmal]]
Infolge des Falls von Byzanz 1453 hatten sich griechischsprachige Gelehrte in ganz Europa niedergelassen, sie lehrten die altgriechische Sprache und Schriften. Restriktionen und Repressalien der osmanischen Herrscher führten zu weiteren Migrationswellen, vor allem von Kaufleuten.
Ab dem 17. Jahrhundert gelang es, eine größere Anhängerschaft, besonders unter Intellektuellen und Bürgerlichen, für die Befreiung Griechenlands zu gewinnen, was sich etwa in der [[Gräzisierung]] von Namen oder dem Philhellenismus ausdrückte. Nach dem [[Wiener Kongress]] und den [[Karlsbader Beschlüsse]]n war der griechische Freiheitskampf auch im deutschsprachigen Raum sehr populär, was sich auch daran zeigt, dass Schriftsteller das zeitgenössische Griechenland zum Thema nahmen (beispielsweise [[Wilhelm Müller (Dichter)|Wilhelm Müller]] (''Der kleine Hydriot''), [[Leopold Schefer]] oder Goethe, der Gedichte aus dem Neugriechischen übersetzte). Andererseits wollten Politiker trotz Ereignissen wie dem [[Massaker von Chios]] nicht die Beziehungen zum Osmanischen Reich gefährden.

Die Freiheit Griechenlands führte zu einer Schwächung des osmanischen Reiches in Europa und eröffnete als Folge auch bisher unterdrückte [[Balkankonflikt|Konflikte auf dem Balkan]] unter Slawen und Muslimen und das Machtspiel zwischen [[Wien]] und [[Sankt Petersburg]]. Dieser Umstand konnte bis 1914 nicht überbrückt werden.

== Literatur ==
<!-- alphabetisch-->
* {{Literatur|Autor=David J. Brewer|Titel=The flame of freedom|TitelErg=The Greek war of independence, 1821-1833|Verlag=Murray|Ort=London|Jahr=2001|ISBN=0-7195-5447-0|Kommentar=englisch}}
* {{Literatur|Autor=Richard Clogg|Übersetzer=Karin E. Seifert unter wissenschaftlicher Mitarbeit von [[Ioannis Zelepos]]|Titel=Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert|TitelErg=Ein Abriß|Verlag=Romiosini|Ort=Köln|Jahr=1996|ISBN=3-929889-13-7|Originaltitel=A concise history of Greece}}
* {{Literatur|Autor=Richard Clogg|Titel=Movement for Greek Independence, 1770-1821|Verlag=Macmillan Interactive Publishing|Ort=London|Jahr=1976|ISBN=0333192753|Kommentar=englisch}}
* Douglas Dakin: ''British and American Philhellenes during the war of Greek independence''. Hakkert, Amsterdam 1987, ISBN 90-256-0800-0 (Repr. d. Ausg. Thessaloniki 1955)
* [[Georg Gottfried Gervinus]]: ''Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen''. Band 5. Wilhelm Engelmann Verlag, Leipzig 1861.
* Davis J. Howarth: ''Lord Byron and other excentrics in the war of independence''. Collins, London 1976, ISBN 0-00-216058-7.
* Karl Mendelssohn-Bartholdy: ''Geschichte Griechenlands. Von der Eroberung Konstantinopels durch die Türken im Jahre 1453 bis auf den unsere Tage''. Olms, Hildesheim 2004, ISBN 3-487-12039-9 (Repr. d. Ausg. Leipzig 1870)
* Peter H. Paroulakis: ''The Greek War of Independence''. Hellenic Books, Darwin 2000, ISBN 0-959-08941-1 (früherer Titel: ''The Greeks'')

== Weblinks ==
{{Commonscat|Greek War of Independence|Griechische Revolution}}
* {{Internetquelle|url=http://www.lib.msu.edu/sowards/balkan/lecture6.html|autor=Steven W. Sowards|titel=The Greek Revolution and the Greek State |kommentar=englisch, Kapitel 6 aus: ''Twenty-Five Lectures on Modern Balkan History''|zugriff=20. September 2009}}
* {{Internetquelle|url=http://www.ahistoryofgreece.com/revolution.htm |autor= Matt Barrett|titel=The Greek Revolution of 1821|kommentar=englisch, Kapitel 7 aus: History of Greece (in 20 lectures)|zugriff=20. September 2009}}
* {{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/2004/34/A-Griechenland?page=all|autor=Ralf Zerback |titel=Die ganze Welt ist Griechenland|kommentar= aus der Wochenzeitung [[DIE ZEIT]] Nr. 34 vom 12. August 2004|zugriff=20. September 2009}}

[[Kategorie:Griechische Revolution| ]]
[[Kategorie:Revolution]]
[[Kategorie:Krieg (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unabhängigkeitskrieg]]
[[Kategorie:Rumänische Geschichte]]
[[Kategorie:1820er]]

{{Link GA|ja}}

[[ar:حرب الاستقلال اليونانية]]
[[bg:Гръцка война за независимост]]
[[ca:Guerra d'independència de Grècia]]
[[cs:Řecká osvobozenecká válka]]
[[da:Den græske uafhængighedskrig]]
[[el:Ελληνική Επανάσταση του 1821]]
[[en:Greek War of Independence]]
[[es:Guerra de independencia de Grecia]]
[[eu:Greziako Independentzia Gerra]]
[[fa:جنگ استقلال یونان]]
[[fi:Kreikan vapaussota]]
[[fr:Guerre d'indépendance grecque]]
[[ga:Cogadh na Saoirse Gréagach]]
[[he:מלחמת העצמאות היוונית]]
[[hr:Grčki rat za neovisnost]]
[[hu:Görög szabadságharc]]
[[id:Perang Kemerdekaan Yunani]]
[[it:Guerra d'indipendenza greca]]
[[ja:ギリシャ独立戦争]]
[[ka:საბერძნეთის რევოლუცია]]
[[ko:그리스 독립 전쟁]]
[[la:Bellum rerum novarum Graecum]]
[[mk:Грчка војна за независност]]
[[nl:Griekse Onafhankelijkheidsoorlog]]
[[nn:Den greske sjølvstendekrigen]]
[[no:Den greske selvstendighetskrigen]]
[[os:Гречъы хæдбардзинадыл хæст]]
[[pl:Wojna o niepodległość Grecji]]
[[pt:Guerra de independência da Grécia]]
[[ro:Războiul de Independență al Greciei]]
[[ru:Греческая революция]]
[[sh:Grčki rat za nezavisnost]]
[[simple:Greek War of Independence]]
[[sk:Grécke povstanie]]
[[sl:Grška osamosvojitvena vojna]]
[[sr:Грчки рат за независност]]
[[sv:Grekiska frihetskriget]]
[[tr:Yunan İsyanı]]
[[uk:Грецька революція]]
[[vi:Chiến tranh giành độc lập Hy Lạp]]
[[zh:希腊独立战争]]

Version vom 4. Juli 2012, 11:26 Uhr

Grichen sind Schlampen.