Großpinguine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 08:09 Uhr durch YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.179.197.137 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Escarbot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großpinguine
Königspinguine (Aptenodytes patagonicus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Pinguine (Sphenisciformes)
Vorlage:Familia: Pinguine (Spheniscidae)
Vorlage:Genus: Großpinguine
Wissenschaftlicher Name
Aptenodytes

Die Großpinguine (Aptenodytes) sind eine Vogelgattung innerhalb der Vorlage:Familia der Pinguine (Spheniscidae). Der wissenschaftliche Name Aptenodytes leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet in etwa "flügelloser Taucher".

Die Pinguine, die zur Gattung der Großpinguine zusammengefasst werden, sind die der Öffentlichkeit vertrautesten Pinguine. Ihre schwarzweiße Gefiederzeichnung und ihre markanten gelborangenen Halsmarkierungen sind so bekannt, dass sie die Vorstellung vom "typischen" Pinguinaussehen weltweit prägten.

In Wirklichkeit sind die Pinguine der Gattung der Großpinguine jedoch weit von dem entfernt, was vielleicht als Grundbauplan eines Pinguins gelten kann. Die beiden zu den Großpinguinen gerechneten Arten sind viel größer und schwerer als die übrigen Pinguinarten. Zudem bauen sie als einzige Pinguine keine Nester, sondern brüten ihre Eier in einer speziellen Brutfalte aus, was sonst keine der anderen 16 Pinguinarten tut.

Arten

Lediglich zwei der 18 Pinguinarten werden in der Gattung Aptenodytes zusammengefasst. Dies sind der Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri) und der etwas kleinere Königspinguin (Aptenodytes patagonicus).