Gustav von Schönberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2007 um 05:10 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Gustav von Schönberg; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav von Schönberg (* 21. Juli 1839 in Stettin; † 1908)) war ein deutscher Nationalökonom.

Schönberg studierte an den Universitäten Bonn und Berlin Jura und Politik. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Studiums wurde er 1860 in den Staatsdienst übernommen und avancierte bereits fünf Jahre später zum Gerichtsassessor.

Anschließend wirkte Schönberg bis 1867 am Seminar des preußischen Statistischen Büreaus. als solcher nahm er 1867 einen Ruf als Dozent für Nationalökonomie an das preussische landwirtschaftliche Institut in Proskau, wo er u.a. maßgeblich an der Gründung von mehreren landwirtschaftlichen Genossenschaften in Schlesien beteiligt war.

Im Herbst 1868 nahm Schönberg einen Ruf als o. Prof. der Nationalökonomie an die Universität Basel an und wechselte 1870 im gleichem Fach an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Drei Jahre später holte man ihn an die Universität Tübingen. Dort wirkte Schönberg nicht nur als o. Prof. für Staatswissenschaft sondern einige Jahre auch als Kanzler. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war ab 1887 u.a. die Herausgabe der Tübinger Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft; eine Aufgabe, die Schönberg zusammen mit Schäffle und Fricker erledigte.

Der Verein für Socialpolitik fand in Schönberg einen engagierten Mitarbeiter, welcher sich gerade in die soziale Belange in der Arbeiterfrage vehement einsetzte.

Mit Wirkung vom 7. Dezember 1907 ernannte man Schönberg zum Ehrenbürger der Stadt Tübingen.

Im Alter von ungefähr 69 Jahren starb Prof. Gustav von Schönberg 1908.

Werke (Auswahl)

  • Arbeitsämter. Eine Aufgabe des Deutschen Reichs. Berlin 1871
  • Basels Bevölkerungszahl im 15. Jahrhundert. Jena 1883
  • Die deutsche Freihandelsschule und die Partei der Eisenacher Versammlung vom Oktober 1872. Tübingingen 1873
  • Finanzverhältnisse der Stadt Basel im 14. und 15. Jahrhundert. Heidelberg 1879
  • Die Frauenfrage. Basel 1872
  • Handbuch der politischen Ökonomie. Tübingen 1885-86 (3 Bde., zusammen mit Benecke, Conrad u.a.)
  • Zur Handwerkerfrage. Heidelberg 1876
  • Die Landwirtschaft der Gegenwart und das Genossenschaftsprinzip. Berlin 1869
  • Die sittlich religiöse Bedeutung der sozialen Frage. 2. Aufl., Stuttgart 1876
  • Die Sozialpolitik des Deutschen Reichs. Tübingen 1886
  • Die Volkswirtschaft der Gegenwart im Leben und in der Wissenschaft. Basel 1869
  • Die Volkswirtschaftslehre. Berlin 1873
  • Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Zunftwesens im Mittelalter. Berlin 1868


Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890