Géza Gábor Simon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Géza Gábor Simon (* 1. Mai 1947 in Budapest) ist Musik- und Schallplattenhistoriker, Musikjournalist, Producer und Musikbibliothekar. Der anerkannte Diskograf hat eine umfangreiche thematische Bibliothek insbesondere zu den europäischen und ungarischen Wurzeln des Jazz angelegt.

Lebenslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1961–65 besuchte er das Budapester Egressy-Gábor-Gymnasium. Die Jahre 1988–90 verbrachte er mit Hilfe zweier musikwissenschaftlicher Stipendien der Soros-Stiftung (2 Jahre bzw. 1 Jahr) mit dem Studium der ungarischen Jazzgeschichte in Österreich, Westdeutschland, Italien, Frankreich und in der Schweiz, ergänzt durch weitere Nachforschungen im Budapester Hauptstädtischen Archiv, im Nationalarchiv und in Privatsammlungen. Die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit veröffentlicht er systematisch seit 1990.

Seit 1964 ist Simon musikalisch engagiert. In den Jahren 1967–97 gestaltete er als Musikredakteur des Ungarischen Radios Programme zu neuen Jazz- und Grammophon-Schallplatteneditionen. Seit 1970 publizierte er in über 50 ungarischen, österreichischen, deutschen und polnischen Fachzeitschriften in ungarischer, deutscher und englischer Sprache zahlreiche Artikel zum Thema Jazz. Außerdem wirkte er als Redakteur, Produzent, Texter, Übersetzer und Hüllengestalter an der Herausgabe von rund 150 Schallplatten und CDs mit (Jazz, Klassik und zeitgenössische Musik). In den Jahren 1985–87 war er Mitarbeiter bei Hungaroton Archívum, 1987–89 künstlerischer Leiter des von ihm mitinitiierten ersten privaten Plattenverlags in Ungarn namens Pannonton. Seit 1991 leitet er außerdem die Ungarische Gesellschaft für Jazzforschung, der weltweit einzigen Organisation zur Erforschung der nationalen Jazzgeschichte. Seit 2006 wirkt er als Redakteur des Portals Jazzkutatas.eu.

Lebenswerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den beiden Jahrzehnten um die Jahrtausendwende brachte er durchschnittlich ein Fachbuch pro Jahr heraus. Er organisierte einschlägige Veranstaltungen und hielt Vortragsserien in Musikbibliotheken, Schulen und Klubs zu den verschiedensten Themen der Musikgeschichte. Häufig war er in Radio- und Fernsehprogrammen in Ungarn und Österreich zu Gast. Insgesamt hielt er nahezu fünftausend Vorträge.

Eigene Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher mit Koautoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beilagehefte für Platten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedeutendere Studien in Bucheditionen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ragtime az Osztrák-Magyar Monarchiában. In: Zenetudományi dolgozatok 1995-1996, Budapest, 1997. ISSN 0139-0732
  • Első Magyar Hanglemezgyár – Bevezető. In: Dr. Gyula Marton - Dr. Klára Bajnai: Első Magyar Hanglemezgyár – Premier Records. Hungarian gramophone record discography 1. Budapest, 2008. ISBN 978-963-87966-0-8.

Artikel in Zeitschriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beiträge für Sammelbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerhard Conrad (Red.): Discographie der Jazz- und Semijazzaufnahmen im Bereich der heutigen Volksdemokratien, Bände 1-11, Menden, Bundesrepublik Deutschland, 1982-1991.
  • Barry Kernfeld (Red.): The New Grove Dictionary of Jazz Vols 1-2, London 1988.
  • Barry Kernfeld (Red.): The New Grove Dictionary of Jazz Vols 1-3, London 2002.

Übersetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Colin Larkin (Hrsg.): The Guinness Who's Who In Jazz, Kapitel Ohne Legenden. Das tönende Erbe des ungarischen Jazz, Budapest, 1993. ISBN 963-09-3678-X.
  • Michael Jacobs: All That’s Jazz. Die Geschichte einer Musik, Budapest, 2000. ISBN 963-8168-35-8.

Redaktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fachlektorate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schallplatten und CDs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jazz and Hot Dance in Hungary 1912-1949. Harlequin HQ 2015, Großbritannien, 1984.
  • Tabányi Mihály: Csillogó harmonika. Qualiton LPM 16704. 1985.
  • Martiny Lajos It’s a Hap-Hap-Happy Day Black Jack LP 3017. Menden, Német Szövetségi Köztársaság, 1986.
  • Hungarian Jazz History 1-.18 (Hungaroton CD-sorozat)
  • Pannon Jazz, Pannon Classic, Pannon Archiv, Zoller Records márkákon: magyar jazz- és operatörténeti CDs
  • Jazzkutatás CD-ROM Reihe (Jazzforschung)

Ausstellungen (Kurator)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • I. Magyar jazztörténeti kiállítás, Művészetek Háza, Pécs, Mai 1992.
  • II. Magyar jazztörténeti kiállítás, Erdei Ferenc Művelődési Központ, Kecskemét, März 1994.
  • III. Magyar Jazztörténeti Kiállítás, Marczibányi téri Művelődési Ház, Budapest, September 1996.
  • IV. Magyar Jazztörténeti Kiállítás, Dunakeszi, Oktober 1996.
  • V. Magyar Jazztörténeti Kiállítás, Közúti Szakgyűjtemény, Kiskőrös, April–September 1997.
  • VI. Magyar Jazztörténeti Kiállítás, Erdei Ferenc Művelődési Központ, Kecskemét, März 2000.
  • Ungarische Jazzgeschichte von der Österreichisch-Ungarischen Monarchie bis 1950.
  • Foto-, Plakat- und Notenausstellung. Ungarisches Institut, München, 2002.
  • Dzsessz te még az én utcámba. Osztrák-Magyar Monarchia ragtime és kuplé irodalmából. Petőfi Irodalmi Múzeum, 2006-2007.
  • Csillogó fekete lemezeken - 100 éves a magyar hanglemezgyártás és -forgalmazás kiállítás, Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum, 2008.

Preise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „Jazzplatte des Jahres“ Deutschland (1985)
  • Artisjus-Preis (2004)

Mitgliedschaften, Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Internationale Gesellschaft für Jazzforschung, Graz, Mitglied (1967-)
  • Magyar Könyvtárosok Egyesülete (Verein der Bibliothekare), Sektion Musik (1987-)
  • Magyar Jazzkutatási Társaság (Gesellschaft für Jazzforschung), Gründungsmitglied, Vorsitzender (1991-)
  • Jazz Oktatási és Kutatási Alapítvány (Stiftung für Jazzbildung und -forschung), Kuratoriumsvorsitzender (1992-)
  • Magyar Zenetudományi és Zenekritikai Társaság (Gesellschaft für Musikwissenschaften und Musikkritik), Gründungsmitglied (1993-)
  • Akusztikus Gitárzene Közhasznú Egyesület (Verein akustische Gitarrenmusik), Mitglied (2002-)
  • Gesellschaft für Historische Tonträger, Wien, Mitglied (2008-)
  • Pécsi Hangtár (Marton-Bajnai), Alapítvány a Nemzeti Hangtárért (Tonarchiv Pécs (Marton-Bajnai), Stiftung für ein nationales Tonarchiv), Kuratoriumsvorsitzender (2011-)

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]