Händel-Festspiele Karlsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2020 um 08:21 Uhr durch Oeli99 (Diskussion | Beiträge) (Erwähnung von Fichtenholz für 2020 in http://www.omm.de/veranstaltungen/festspiele2020/KA-2020-haendel-festspiele.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Händel-Festspiele Karlsruhe sind eine Festspielveranstaltung für die Werke des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel.

Von 1977 bis 1984 veranstaltete das Badische Staatstheater Karlsruhe die so genannten Händel-Tage, ehe die badische Stadt im Jahr 1985 zur jüngsten der insgesamt drei Händel-Festspielstätten wurde. Sie finden seither jährlich um den 23. Februar, um den Geburtstag des Komponisten, statt. Anfänglich wurden zwei, in den letzten Jahren jeweils eine Eigenproduktion eines Bühnenwerks präsentiert. Hinzu kommen Gastspiele, Orchester- und Kammermusikkonzerte.

1984 wurde ein eigenes Orchester, die „Deutschen Händel-Solisten“, gegründet, das in das Programm der Festspiele eingebunden ist. Es besteht eine enge Kooperation der Händel-Festspiele mit der 1989 gegründeten Händelgesellschaft Karlsruhe e. V. und mit der 1986 ins Leben gerufenen Internationalen Händel-Akademie mit Meisterkursen für barocke Aufführungspraxis.

Das Management übernimmt seit 2014 Michael Fichtenholz.

Weblinks