Hagensche Wiek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2011 um 09:23 Uhr durch Erell (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Gewässer im Landkreis Vorpommern-Rügen, gehört als Küstengewässer nicht zum Landkreis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage Hagensche Wiek

Die Hagensche Wiek ist eine Bucht im Osten des Rügischen Boddens, die tief in die Halbinsel Mönchgut, den Südostzipfel Rügens, einschneidet.

Sie ist zirka 5 Kilometer lang, 2,5 Kilometer breit und öffnet in Richtung Südwesten zum Rügischen Bodden, dem Nordteil des Greifswalder Boddens. Im Norden wird die Hagensche Wiek durch die schmale, langgestreckte Halbinsel Reddevitzer Höft, im Süden durch das „eigentliche“ Mönchgut mit den bis zu 66 m hohen Zickerschen Bergen begrenzt. Im Osten nähert sich die Wiek unweit des Middelhagener Ortsteils Lobbe bis auf 1000 Meter der offenen Ostsee.

Blick über die Hagensche Wiek in Richtung Reddevitzer Höft
Hafen Gager an der Hagenschen Wiek

An der Hagenschen Wiek liegen die Gemeinden Gager und Middelhagen mit den Ortsteilen Alt Reddevitz und Mariendorf. In Gager befindet sich der einzige durch eine Mole geschützte Hafen der Bucht, der von Fischerei- und Sportbooten genutzt wird.

Die Bucht ist Bestandteil des Biosphärenreservates Südost-Rügen.

Koordinaten: 54° 18′ 45″ N, 13° 39′ 40″ O