„Hamburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:


{| class="wikitable float-right" summary="Infobox"
|-
! class="hintergrundfarbe5" colspan="2" style="text-align: center; font-size: 1.4em;" | '''Freie und Hansestadt Hamburg'''
|- class="hintergrundfarbe5"
| style="text-align:center;"| '''[[Landeswappen Hamburg#Flaggen|Landesflagge]]'''
| style="text-align:center;"| '''Hamburg in Deutschland'''
|- class="hintergrundfarbe2" style="text-align: center;"
| style="text-align:center;"| [[Datei:Flag of Hamburg.svg|120px|Flagge der Freien und Hansestadt Hamburg]]
| rowspan="3" style="text-align:center;" | {{Imagemap Deutschland|Locator map Hamburg in Germany.svg}}
|- class="hintergrundfarbe5"
| style="text-align:center; vertical-align:bottom;"|
'''[[Landeswappen Hamburg|Landeswappen]]'''
|-
| class="hintergrundfarbe2" style="text-align:center;"| [[Datei:Coat of arms of Hamburg.svg|70px|Landeswappen der Freien und Hansestadt Hamburg]]
|-
! class="hintergrundfarbe5" colspan="2" style="text-align:center;"| Basisdaten
|- class="hintergrundfarbe2"
| Sprache: || [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Geografische Koordinaten|Geografische Lage]]: || {{Coordinate|article=/|text=DMS|NS=53.550556|EW=9.993333|type=adm1st|pop=1773218|dim=40000|region=DE-HH}}
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Höhe]]: || {{Höhe|6|DE-NN|link=true}}
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Flächeninhalt|Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)#100 km² bis 1000 km²|755,26&nbsp;km²]] <small>[[Land (Deutschland)#Übersicht über Bund und Länder|(15.)]]</small>
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Einwohner]]: || 1.810.698 <small>(30. September 2012)</small><ref name="Bevölkerung">{{Internetquelle | url=http://www.statistik-nord.de/daten/bevoelkerung-und-gebiet/monatszahlen/ | titel=Monatzahlen zur Bevölkerung – Monatszahlen für Hamburg | autor= | hrsg=Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein | werk= Bevölkerung am Monatsende insgesamt in Hamburg | datum=01. Februar 2013 | zugriff=2013-02-01 }}</ref> <small>[[Land (Deutschland)#Übersicht über Bund und Länder|(13.)]]</small>
|- class="hintergrundfarbe2"
| – davon [[Ausländer]]: || 252.368 <small>(30. September 2012)</small><ref name="Bevölkerung" />
|- class="hintergrundfarbe2"
| – davon mit<br />[[Migrationshintergrund]]: || ca. 515.000 <small>(31. Dezember 2010)</small><ref name="Bevölkerung" />
|- class="hintergrundfarbe2"
| Ausländeranteil: || 13,9&nbsp;% <small>(30. September 2012)</small><ref name="Bevölkerung" />
|- class="hintergrundfarbe2"
| Migrationshintergrundanteil: || ca. 30 % <small>(31. Dezember 2010)</small><ref name="Bevölkerung" />
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Agglomeration|Ballungsraum]]: || 2.604.336 <small>([[Elmshorn]], [[Norderstedt]],<br />[[Pinneberg]], [[Wedel]])</small>
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Metropolregion Hamburg|Metropolregion]]: || 4.301.920 <small>(31. Dezember 2010)</small>
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 2397 Einwohner pro km² <small>[[Land (Deutschland)#Übersicht über Bund und Länder|(2.)]]</small>
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Arbeitslosenstatistik|Arbeitslosenquote]]: || {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|HH}}
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Bruttoinlandsprodukt]]: || 94,428 Mrd. EUR <small>(2011)</small><ref>{{Internetquelle | url=http://statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/SI11_043.pdf | titel=Bruttoinlandsprodukt in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 | autor=Hergen Bruns, Hendrik Tietje | hrsg=Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein | werk=Statistik informiert … Nr. 43/2011 | datum=30. März 2011 | zugriff=2011-03-31 | format=PDF | kommentar=Im Web-Portal im Abschnitt „Volkswirtschaft und Preise“ }}</ref>
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Schulden]]: || 24,662 Mrd. EUR <small>(30. September 2012)</small><ref>https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/OeffentlicheFinanzenSteuern/OeffentlicheFinanzen/Schulden/Tabellen/Schulden300912.html</ref>
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Postleitzahl]]en:<ref>Alte Postleitzahlen: 2000, 2050, 2100–2104, 2191</ref> || 20001–21149,<br />22001–22769, 27499
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Telefonvorwahl]]en: || 040, 04721 ([[Neuwerk (Insel)|Insel Neuwerk]])
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)|Kfz-Kennzeichen]]: || HH
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 02&nbsp;0&nbsp;00&nbsp;000
|- class="hintergrundfarbe2"
| Stadtgliederung: || [[Bezirke in Hamburg|7 Bezirke mit 104 Stadtteilen]]
|- class="hintergrundfarbe2"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Rathausmarkt 1<br />20095 Hamburg
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[ISO 3166-2:DE|ISO 3166-2]]: || DE-HH
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[UN/LOCODE]]: || DE&nbsp;HAM
|- class="hintergrundfarbe2"
| Website: || [http://www.hamburg.de/ www.hamburg.de]
|-
! class="hintergrundfarbe5" colspan="2" style="text-align:center;"| Politik
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Erster Bürgermeister (Hamburg)|Erster Bürgermeister]]: || [[Olaf Scholz]] (SPD)
|- class="hintergrundfarbe2" style="vertical-align:top;"
| Regierende [[Politische Partei|Partei]]: || [[SPD Hamburg|SPD]]
|- class="hintergrundfarbe2" style="vertical-align:top;"
| [[Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten|Sitzverteilung in der<br />Bürgerschaft]]<br />(121 Sitze): ||
{|
|-
| [[SPD Hamburg|SPD]] || 62
|-
| [[CDU Hamburg|CDU]] || 28
|-
| [[Bündnis 90/Die Grünen Hamburg|Grüne]] || 14
|-
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || {{0}}9
|-
| [[Die Linke|Linke]] || {{0}}8
|}
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Politik in Hamburg|Letzter Wahltermin]]: || [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011|20. Februar 2011]]
|- class="hintergrundfarbe2"
| [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesratsstimmgewicht]]: || 3
|-
! class="hintergrundfarbe5" colspan="2" style="text-align:center;" | [[Bezirke in Hamburg]]
|- class="hintergrundfarbe2"
| colspan="2" style="text-align:center;" |
{{Imagemap Hamburg1|Hamburg, administrative divisions (+districts -boroughs -pop) - de - colored.svg|350px|center}}
|}

Die '''[[Freie Stadt|Freie]] und [[Hansestadt]] Hamburg''' ({{ndsS|''Hamborg''}} [{{IPA|ˈhambɔːχ}}], [[ISO 3166-2:DE|Abkürzung]] ''HH'') ist als [[Stadtstaat]] ein [[Land (Deutschland)|Land]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Hamburg ist mit über 1,8 Millionen Einwohnern die [[Liste der Großstädte in Deutschland|zweitgrößte]] Stadt Deutschlands, [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|sechstgrößte]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie größte Stadt, die nicht [[Hauptstadt]] eines ihrer [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitgliedsstaaten]] ist.

Der [[Hamburger Hafen]] ist der größte Seehafen Deutschlands und unter den zwanzig größten Containerhäfen weltweit.<ref>[http://www.infoline.isl.org/index.php?module=Downloads&func=prep_hand_out&lid=693&ei=TCOqT8ucDa7S4QTgkY29Ag&usg=AFQjCNGS8kyxYm-Z2si1_szlclLrxI2huw&cad=rja Shipping Statistics and Market Review, Volume 55 No 5/6 - 2011, Tabelle 3 auf S. 8 ]</ref> Zudem ist Hamburg seit 1982 Sitz des [[Internationaler Seegerichtshof|Internationalen Seegerichtshofs]].

== Allgemeines ==
Die älteste urkundliche Erwähnung datiert aus dem 7. Jahrhundert. Durch seinen Vertrag mit [[Lübeck]] im Jahr 1241 wurde Hamburg einer der Gründungsorte der [[Hanse]]. Hamburg ist Industrie- und Handelsstandort. Die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt zeigt sich in der [[Metropolregion Hamburg]], einer der insgesamt elf [[Metropolregion#In Europa|europäischen Metropolregionen]] in Deutschland, der Stellung des Hafens, als der zweitgrößte in Europa und vierzehntgrößte weltweit (Stand 2011)<ref>http://www.verkehrsrundschau.de/hamburg-2011-wieder-zweitgroesster-hafen-europas-1098364.html,</ref> und als einer der wichtigsten [[Medien in Hamburg|Medienstandorte]] Deutschlands.

Mit mehr als 111 Millionen Tagesbesuchern, über 5 Millionen Gästen und über 9,5 Millionen Übernachtungen jährlich ist Hamburg eines der attraktivsten Tourismusziele in Deutschland.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/Tourismus_HH_1112.pdf | titel=Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer der Gäste in Beherbergungsbetrieben | autor=Gabriele Feigl-Harms | hrsg=Hamburg Tourismus GmbH/tourismus10and-hamburg.de | zugriff=2012-07-20 | format=PDF }}</ref> Zu den Zielen der Besucher gehören die [[Hamburger Innenstadt]] samt [[Binnenalster]], der Hamburger Hafen mit den [[St. Pauli-Landungsbrücken]], St. Pauli mit der „sündigen Meile“ [[Reeperbahn]] und die bekannten [[Bauwerke in Hamburg|Hamburger Bauwerke]] wie das Wahrzeichen ''[[Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)|Michel]]'', darüber hinaus temporäre Veranstaltungen und Ereignisse wie der [[Hafengeburtstag]], der [[Altonaer Fischmarkt]], der [[Hamburger Dom (Volksfest)|Hamburger Dom]] und der [[Schlagermove]]. Als weltweit drittgrößter Musicalstandort werden Musicals wie beispielsweise ''[[Der König der Löwen (Musical)|Der König der Löwen]]'' aufgeführt. Hamburg hat über 60 Theater, mehr als 60 Museen und international bekannte Galerien wie die [[Hamburger Kunsthalle]] und das [[Bucerius Kunst Forum]]. Bedeutende Messen wie die [[hanseboot]] oder die [[INTERNORGA]] finden regelmäßig statt. Hamburg gilt als Sportstadt, weil neben den Fußballspielen des [[Hamburger SV]] und des [[FC St. Pauli]], den Handballspielen des [[HSV Hamburg]], den Radrennen der [[Vattenfall Cyclassics]], den [[ATP Hamburg|internationalen deutschen Meisterschaften]] im Tennis auch das [[Deutsches Spring Derby|deutsche Spring-Derby]] ausgetragen wird und jährlich der [[Hamburg-Marathon]] stattfindet.

== Geografie ==
[[Datei:Hamburgfromair2.jpg|miniatur|links|Hamburg aus Nordosten. Luftaufnahme 2007. Blick elbabwärts; links das verzweigte [[Hamburger Hafen|Hafengebiet]], in der Bildmitte die [[Binnenalster]] und die [[Außenalster]]]]
[[Datei:HamburgKarte Version01 070527 150dpi.PNG|miniatur|Innenstadtplan mit Binnen- und Außenalster]]
[[Datei:TM5 Hamburg.jpg|miniatur|[[TM Hamburg|Hamburg aus dem Weltall]]]]
Hamburg liegt in [[Norddeutschland]] an der Mündung der [[Alster]] und der [[Bille]] in die [[Unterelbe|Elbe]], die 110&nbsp;km weiter nordwestlich in die [[Nordsee]] fließt. An der Elbe erstreckt sich der [[Seehafen|Tidehafen]] etwa von der [[Veddel]] bis [[Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder]], hauptsächlich auf dem Südufer der [[Norderelbe]], gegenüber den Stadtteilen [[Hamburg-Sankt Pauli|St.&nbsp;Pauli]] und [[Hamburg-Altona|Altona]]. Die beiden Ufer sind durch die [[Hamburger Elbbrücken|Elbbrücken]] im Osten sowie durch den [[Alter Elbtunnel|Alten]] und [[Neuer Elbtunnel|Neuen Elbtunnel]] verbunden. Das Land südlich und nördlich des Flusses ist [[Geest]], höher gelegene Flächen, die durch die Sand- und Geröllablagerungen der [[Gletscher]] während der [[Eiszeit]]en entstanden sind. Die unmittelbar am Fluss liegenden [[Marsch (Schwemmland)|Marschen]] wurden auf beiden Seiten der Elbe über Jahrhunderte von Nebenarmen der Elbe durchzogen und vom Flutwasser der Nordsee überschwemmt, wobei sich [[Sand]] und [[Schlick]] abgelagert haben. Inzwischen ist die Elbe beidseitig [[Eindeichung|eingedeicht]], Nebenarme wurden trockengelegt, umgeleitet, kanalisiert oder abgedeicht. Alte [[Deich]]anlagen erinnern in den Außenorten noch an die Zeit, als bei Hochwasser ganze Viertel unter Wasser standen. Höchste Erhebung ist mit {{Höhe|116.2|DE-NN|link=true}} der [[Hasselbrack]] in einem Nordausläufer der [[Harburger Berge]].

Die Alster wird im [[Hamburger Innenstadt|Stadtzentrum]] zu einem künstlichen See aufgestaut. Dieser teilt sich in die größere Außenalster und die kleinere, vom historischen Kern der Stadt umschlossene [[Binnenalster]]. Die Zuflüsse zur Alster wie die Alster selbst sind im Stadtgebiet zum Teil kanalisiert. Sie sind zumeist von ausgedehnten öffentlichen Parkanlagen gesäumt. Die zahlreichen [[Fleet]]e, Flüsschen und Kanäle der Stadt werden von mehr als 2500 Brücken überspannt.<ref>{{Literatur|Titel=Statistisches Jahrbuch Hamburg 2008/2009 |Herausgeber=Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein |Online=[http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/JB08HH_Gesamt.pdf PDF]|Seiten=219|ISSN=1614-8045}}</ref> Diese Zahl enthält auch Bauwerke wie [[Lichtzeichenanlage]]n oder Gleis überspannende [[Oberleitung]]en.<ref>Eigel Wiese, Thomas Duffé, Manfred Sieck: ''Die Brücken von Hamburg'', Historika Photoverlag, Hamburg, 1995[?], S. 7, ISBN 3-929307-06-5.</ref><ref>Horst Beckershaus: ''Die Hamburger Brücken'', ConventVerlag, Hamburg, 2007, Seite Vorwort, ISBN 978-3-86633-007-8</ref> Hamburg ist damit die brückenreichste Stadt Europas und hat mehr Brücken als [[Venedig]] (400), [[Amsterdam]] (1200) und [[London]] zusammen. Weithin unbekannt ist, dass sich auf der größten Flussinsel der Elbe, in [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]], einer der letzten [[Heuckenlock|Tideauenwälder]] Europas befindet.

Hamburg grenzt im [[Norden]] an [[Schleswig-Holstein]] und im [[Süden]] an [[Niedersachsen]]. Bis auf einige kleinere „Gebietsbereinigungen“, wie den Erwerb der Insel [[Neuwerk (Insel)|Neuwerk]] und Flurstücke beim Stauwerk Geesthacht,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-NeuOCuxNDStVtrGHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr | titel=Gesetz zum Staatsvertrag mit dem Lande Niedersachsen über die Neuordnung der Rechtsverhältnisse in Cuxhaven und im Gebiet der Elbmündung | datum=3. Oktober 1961 | zugriff=2009-03-29 | kommentar=Fundstelle: HmbGVBl. 1961, S. 317 }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-Gr%C3%84ndND_SHStVtrGHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr | titel=Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Lande Niedersachsen und dem Lande Schleswig-Holstein über Änderungen der gemeinsamen Landesgrenze im Bereich der Staustufe [[Geesthacht]] | datum=10. Juli 1973 | zugriff=2009-03-20 | kommentar=Fundstelle: HmbGVBl. 1973, S. 281 }}</ref> bestehen die heutigen Grenzen der Stadt Hamburg seit dem [[Groß-Hamburg-Gesetz]], das am 1. April 1937 in Kraft trat. Die Stadt ist nach [[Berlin]] sowohl hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl als auch ihrer [[Liste der flächengrößten Städte Deutschlands|Fläche]] die zweitgrößte Stadt Deutschlands.

;Fließgewässer in Hamburg
* [[Elbe]], [[Unterelbe]] (Norder-, Süderelbe, Köhlbrand, [[Reiherstieg]], Rethe), [[Dove Elbe]], [[Gose Elbe]]
** Nebenflüsse der Elbe: [[Bille]], [[Este (Fluss)|Este]], [[Flottbek (Fluss)|Flottbek]], [[Seeve]], [[Burbek]] und die
** [[Alster]] mit ihren
*** Nebenflüssen: [[Wandse|Eilbek]] ([[Wandse]]), [[Osterbek]], [[Goldbek]], [[Isebek]], [[Tarpenbek]], [[Saselbek]], [[Rodenbek (Fluss)|Rodenbek]], [[Bredenbek (Alster)|Bredenbek]], [[Ammersbek (Fluss)|Ammersbek]]

{{Siehe auch|Liste von Erhebungen in Hamburg|Liste der Naturschutzgebiete in Hamburg}}

=== Verwaltungsgliederung ===
{{Hauptartikel|Bezirke in Hamburg}}
{{Imagemap Hamburg2|Hamburg, administrative divisions (+districts +boroughs +pop) - de - colored (less colors).svg|miniatur|Stadtgliederung Hamburgs}}
Die [[Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg]] legt fest, dass Bezirksämter zu bilden sind. Die Stadt ist verwaltungstechnisch in sieben Bezirke aufgeteilt.<ref name="BezVG">{{Internetquelle | url=http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-BezVwGHA2006rahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr | titel=Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) | datum=6. Juli 2006 | zugriff=21. September 2008 | kommentar=Fundstelle: HmbGVBl. 2006, S. 404 }}</ref> Jeder Bezirk gliedert sich in mehrere Stadtteile, von denen es in ganz Hamburg insgesamt 104 gibt; außerdem hat die Stadt 181 Ortsteile. Einige Stadtteile im ''Kernbereich'' des Bezirks wurden bis 2008 direkt vom betreffenden Bezirksamt verwaltet, für die anderen Stadtteile des Bezirks gab es jeweils ein eigenes [[Ortsamt]]. Insgesamt waren [[Ortsamt (Hamburg)|13 Ortsämter]] eingerichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/info/ortsamt/ |titel=Behördenfinder Hamburg |zugriff=31. März 2009 |hrsg=hamburg.de}}</ref> Anfang 2008 wurden durch eine Gebietsreform die Grenzen einzelner Stadtteile und Bezirke neu gezogen. So fiel der Stadtteil [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] vom [[Bezirk Harburg]] an [[Bezirk Hamburg-Mitte|Mitte]], und die Stadtteile [[Hamburg-Sternschanze|Sternschanze]] im [[Bezirk Altona]] und [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]] im Bezirk Hamburg-Mitte wurden neu geschaffen.<ref name="RäumGiG">{{Internetquelle | url=http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-RGlGHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr | titel=Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGiG) | datum=6. Juli 2006 | zugriff=24. April 2008 | kommentar=Fundstelle: HmbGVBl. 2006, S. 397 }}</ref>

;Liste der Hamburger Bezirke <small>(Daten vom 31. Dezember 2011)</small><ref>{{Internetquelle|url= http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/SI12_085.pdf | titel=Bevölkerungsentwicklung in den Hamburger Bezirken 2011 | zugriff= 22. Juli 2012}}</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! style="background:#efefef;" | Bezirk
! style="background:#efefef;" | Einwohner
! style="background:#efefef;" | Fläche<br />km²
! style="background:#efefef;" | Anteil<br />%
! style="background:#efefef;" | Einw./km²
|-
| [[Bezirk Hamburg-Mitte|Hamburg-Mitte]] || style="text-align:right;"| 294.831 || style="text-align:right;" data-sort-value="1071"| 142,2 || style="text-align:right;" data-sort-value="1416"|18,83 || style="text-align:right;"| 2.073,25
|-
| [[Bezirk Altona|Altona]] || style="text-align:right;"| 261.213 || style="text-align:right;" data-sort-value="783"|77,9 || style="text-align:right;" data-sort-value="1035"|10,32 || style="text-align:right;"| 3.353,18
|-
| [[Bezirk Eimsbüttel|Eimsbüttel]] || style="text-align:right;"| 257.064 || style="text-align:right;" data-sort-value="0501"|49,8 || style="text-align:right;" data-sort-value="662"|6,59 || style="text-align:right;"| 5.161,93
|-
| [[Bezirk Hamburg-Nord|Hamburg-Nord]] || style="text-align:right;"| 294.622 || style="text-align:right;" data-sort-value="578"|57,8 || style="text-align:right;" data-sort-value="0764"|7,65 || style="text-align:right;"| 5.097,27
|-
| [[Bezirk Wandsbek|Wandsbek]] || style="text-align:right;"| 416.369 || style="text-align:right;" data-sort-value="1475"| 147,5 || style="text-align:right;" data-sort-value="1950"|19,53 || style="text-align:right;"| 2.822,84
|-
| [[Bezirk Bergedorf|Bergedorf]] || style="text-align:right;"| 121.541 || style="text-align:right;" data-sort-value="1548"| 154,8 || style="text-align:right;" data-sort-value="2046"|20,50 || style="text-align:right;"| 785,15
|-
| [[Bezirk Harburg|Harburg]] || style="text-align:right;"| 153.196 || style="text-align:right;" data-sort-value="1610"|125,2 || style="text-align:right;" data-sort-value="1658"|16,58 || style="text-align:right;"| 1.223,61
|- class="sortbottom hintergrundfarbe5"
| Hamburg gesamt || style="text-align:right;"| 1.798.836 || style="text-align:right;"| 755,2 || style="text-align:right;"| 100,00 || style="text-align:right;"| 2.381,93
|}

=== Exklaven ===
Zu Hamburg gehören die [[Nordsee]]inseln [[Neuwerk (Insel)|Neuwerk]], [[Scharhörn]] und [[Nigehörn]] sowie der [[Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer]]. Sie unterstehen administrativ dem [[Bezirk Hamburg-Mitte]].

=== Nachbarstädte und Gemeinden ===
Folgende Städte und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] grenzen an die Stadt Hamburg; sie werden im [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Nordwesten genannt:
* in Schleswig-Holstein:
** im [[Kreis Pinneberg]]: [[Wedel]], [[Appen]], [[Pinneberg]], [[Schenefeld (Kreis Pinneberg)|Schenefeld]], [[Halstenbek]], [[Rellingen]] sowie [[Ellerbek]] und [[Bönningstedt]] (beide [[Amt Pinnau]])
** im [[Kreis Segeberg]]: [[Norderstedt]]
** im [[Kreis Stormarn]]: [[Tangstedt (Stormarn)|Tangstedt]], [[Jersbek]] ([[Amt Bargteheide-Land]]), [[Ammersbek]], [[Ahrensburg]], [[Stapelfeld]] ([[Amt Siek]]), [[Barsbüttel]], [[Oststeinbek]], [[Glinde]] und [[Reinbek]]
** im [[Kreis Herzogtum Lauenburg]]: [[Wentorf bei Hamburg]], [[Börnsen]] und [[Escheburg]] (beide [[Amt Hohe Elbgeest]]) und [[Geesthacht]]

* in Niedersachsen:
** im [[Landkreis Harburg]]: [[Drage (Elbe)|Drage]] ([[Samtgemeinde Elbmarsch]]), [[Winsen (Luhe)]], [[Stelle (Landkreis Harburg)|Stelle]], [[Seevetal]], [[Rosengarten (Landkreis Harburg)|Rosengarten]] und [[Neu Wulmstorf]]
** im [[Landkreis Stade]]: [[Jork]]
** im [[Landkreis Cuxhaven]]: [[Cuxhaven]] (Sonderfall [[Neuwerk (Insel)|Neuwerk]])

=== Klima ===
Hamburg liegt in der warmgemäßigten Klimazone (effektive Klimaklassifikation: CfB). Aufgrund der durch vorherrschende Westwinde [[Maritim (Adjektiv)|maritimen]] Einflüsse ist das [[Klima]] im Winter milder, im Sommer kühler als im östlichen Hinterland.

Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 17,4&nbsp;°C, der kälteste der Januar mit 1,3&nbsp;°C. Temperaturen um die 28&nbsp;°C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Seit den 1990er Jahren wurden Spitzentemperaturen von bis zu 38,5&nbsp;°C (20. Juli 2006) gemessen, wobei an der DWD-Wetterstation Fuhlsbüttel Maximalwerte von 36.9&nbsp;°C (20. Juli 2006) und 37.3&nbsp;°C (9. August 1992) erreicht wurden.<ref>{{Internetquelle |titel=Ausgabe der Klimadaten: Tageswerte |url=http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland |hrsg=DWD |zugriff=4. März 2011}}</ref> Das Klima ist ganzjährig feucht. Im Laufe eines Jahres fällt durchschnittlich 773 mm Niederschlag (773 L/m²), der sich in den Jahren 2004 bis 2008 verringert hat. An durchschnittlich 52 Tagen im Jahr senken sich Nebelbänke über die Stadt. Im Winterhalbjahr kann es sehr [[Sturm|stürmisch]] werden. Sprichwörtlich ist das Hamburger [[Schmuddelwetter]].

{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/016/c00055.htm DWD]
| Überschrift =
| Ort = Hamburg
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 3.5| hmfeb = 4.4| hmmär = 8.0| hmapr = 12.3| hmmai = 17.5| hmjun = 19.9| hmjul = 22.1| hmaug = 22.2| hmsep = 17.9| hmokt = 13.0| hmnov = 7.5| hmdez = 4.6
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −1.4| lmfeb = −1.2| lmmär = 1.1| lmapr = 3.3| lmmai = 7.4| lmjun = 10.5| lmjul = 12.7| lmaug = 12.5| lmsep = 9.6| lmokt = 6.0| lmnov = 2.4| lmdez = 0.0
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 64.4| nbfeb = 42.4| nbmär = 62.9| nbapr = 45.6| nbmai = 53.7| nbjun = 76.9| nbjul = 74.7| nbaug = 73.0| nbsep = 68.4| nbokt = 63.6| nbnov = 69.4| nbdez = 77.7
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 12.1| rdfeb = 9.2| rdmär = 11.3| rdapr = 8.9| rdmai = 9.6| rdjun = 11.3| rdjul = 11.4| rdaug = 10.2| rdsep = 10.8| rdokt = 10.5| rdnov = 11.7| rddez = 12.4
}}

== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Hamburgs}}
[[Datei:Pincerno - Hamburg 1600.jpg|miniatur|links|Die ''keiserliche freye Reichs und Ansee Stadt Hamburg'' 1600]]
Die ältesten festen Behausungen datieren auf das 4. Jahrhundert v. Chr. für die Ortschaft, die von dem antiken Wissenschaftler Claudio [[Ptolomäus]] noch als ''[[Treva]]'' bezeichnet wurde. Vom 4. bis ins 6. Jahrhundert erfolgte ein Zustrom von [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] in den nordelbischen Raum.

Im Jahre 810 ließ [[Karl der Große]] eine Taufkirche errichten, um den heidnischen Norden zu missionieren. Zur Sicherung der Missionare wurde das [[Kastellburg|Kastell]] [[Hammaburg]] gebaut. 831 begründete [[Ludwig der Fromme]] hier ein [[Bistum]], das kurze Zeit später zum [[Erzbistum]] wurde. Doch schon kurz nach der [[Vertrag von Verdun|Reichsteilung von Verdun]] überfielen [[Wikinger]] die Region, später die slawischen [[Abodriten]], der Erzbischof verlegte seinen Amtssitz nach [[Bremen]].

[[Adolf III. (Schauenburg und Holstein)|Graf Adolf III. von Schauenburg und Holstein]] war im 12. Jahrhundert der Gründer einer Handels- und Marktsiedlung am westlichen Alsterufer. Maßgeblich durch das von [[Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich&nbsp;I. Barbarossa]] 1189 verliehene [[Hafenrecht]] an diese Siedlung<ref name="Hamburger Geschichte">Hamburger Geschichte http://www.deutsche-staedte.de/hamburg/geschichte.html am 10.&nbsp;Juli 2006</ref> und die Handels[[privileg]]ien für die ganze [[Unterelbe]] entwickelte sich die Stadt im Mittelalter zu einem florierenden Handelszentrum und galt mit ihren zeitweilig 600 [[Brauerei]]en als „Brauhaus der Hanse“. Im 14.&nbsp;Jahrhundert entwickelte sich Hamburg als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes Hanse zum wichtigsten deutschen Umschlag- und Stapelplatz zwischen Nord- und Ostsee. Ab 1510 galt Hamburg endgültig als [[Freie Reichsstadt|Reichsstadt]]. 1558 wurde die [[Hamburger Börse]] als eine der ersten Deutschlands eröffnet, im Jahre 1678 unter dem Namen [[Oper am Gänsemarkt|Opern-Theatrum]] die erste deutsche [[Oper]] am [[Gänsemarkt]]. Zur [[Reformation]]szeit wurde der Stadtstaat ohne Blutvergießen evangelisch. Die Stadt Hamburg erlebte ihre kulturelle Blüte vor allem im 17. und 18. Jahrhundert unter anderem mit der Gründung des [[Hamburgische Entreprise|Hamburgischen Nationaltheaters]] (1767).

[[Datei:Hamburg Jungfernstieg (1890-1900).jpg|miniatur|Jungfernstieg um 1895]]
Auch nach dem Niedergang der Hanse und während der [[Aufklärung]] und der [[Industrialisierung]] blieb die Stadt das bedeutendste Wirtschaftszentrum Norddeutschlands (neben Berlin). Hamburg blieb von den Auswirkungen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] verschont und konnte diesen zum Vorteil nutzen, um seine Vormachtstellung im Handel auszubauen. In ihrer wechselvollen Geschichte unterstand die Stadt der dänischen Königskrone (aber nie von Hamburg formal anerkannt), war Teil des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation]] und Hauptstadt des [[Département]]s Elbmündung ([[Département des Bouches de l’Elbe]]) im französischen Kaiserreich ([[Hamburger Franzosenzeit]]). 1813–1814 wurde Hamburg vom russischen [[Levin August von Bennigsen|General Bennigsen]] belagert. Als Freie Stadt trat es 1815 nach dem [[Wiener Kongress]] dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] bei. 1867 wurde es Mitglied des von [[Otto von Bismarck]] initiierten [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bundes]] und blieb 1871 Gliedstaat des nun in Deutsches Reich umbenannten Bundesstaates.

Besondere Ereignisse der Neuzeit waren der große [[Hamburger Brand]] 1842, die [[Choleraepidemie von 1892|Choleraepidemie 1892]], der erhebliche Flächen- und Bevölkerungszuwachs 1937/38 durch das [[Groß-Hamburg-Gesetz]], die [[Operation Gomorrha|Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg 1943]], die Zerstörung der [[Jüdische Gemeinde Hamburg|jüdischen Gemeinde]] (→ ''[[Geschichte der Juden in Hamburg]]''), die Errichtung des [[KZ Neuengamme|Konzentrationslagers Neuengamme]] und seiner [[KZ Neuengamme#Die Außenlager|zahlreichen Nebenlager]] im Stadtgebiet, die [[Sturmflut 1962]], die Anbindung an das internationale Straßennetz und den Flugverkehr ([[Hamburg-Finkenwerder|Finkenwerder etc.]] und [[Flughafen Hamburg|Fuhlsbüttel]]), die Veränderung im Hafen und die Auseinandersetzungen um die [[Hafenstraße]] in den [[1980er]]-
Jahren.

Hamburgs Politik war immer auf größtmögliche Freiheit ihres Handels und politische Unabhängigkeit ausgerichtet. Auch heute noch ist Hamburg als Stadtstaat weitgehend selbständig und bietet dem Handel mit dem größten deutschen Seehafen gute Voraussetzungen.

== Bevölkerung ==
=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Hamburg}}
[[Datei:Bev. Hamburgs in den letzten 25 Jahren.jpg|miniatur|Bevölkerungsentwicklung der letzten 25 Jahre]]
[[Datei:Population of Hamburg.jpg|miniatur|Bevölkerung Hamburgs im Zeitlichen Verlauf]]
[[Datei:Pincerno - Einkommen 2010.png|miniatur|Einkommensstruktur; ''Name und Lage der einzelnen Stadtteile [[Bezirke in Hamburg|hier'']]]]
[[Datei:Pincerno - Hartz IV 2010.png|miniatur|Leistungsempfängerstruktur; ''Name und Lage der einzelnen Stadtteile [[Bezirke in Hamburg|hier'']]]]

Den bislang höchsten Einwohnerstand mit 1,86 Millionen erreichte Hamburg im Jahre 1964. [[Stadtflucht]] und [[Suburbanisierung]] führten anschließend zu einem Bevölkerungsrückgang bis 1986 auf rund 1,6&nbsp;Millionen Einwohner. Seitdem ist die Bevölkerungszahl auf 1.808.489 (August 2012) angestiegen. Für die kommenden Jahre (bis 2030) wird für Hamburg ein weiterer Bevölkerungsanstieg vorausgesagt, in der mittleren Projektion auf etwa 1,9 Millionen Einwohner.

2010 und 2011 wurden in Hamburg erstmals seit Jahrzehnten wieder Geburtenüberschüsse verzeichnet. 2010 brachten Frauen in Hamburg 17.377 Kinder zur Welt, 2011 waren es 17.125. Dem standen 2010 17.060 und 2011 ebenfalls 17.060 Sterbefälle gegenüber. Daraus ergab sich 2011 ein positiver Saldo von 65 Einwohnern. Außerdem sorgten 93.466 Zuzüge bei nur 81.231 Fortzügen zu einer Bevölkerungszunahme von 12.235 Einwohnern gegenüber 2010.

=== Bevölkerungsstruktur ===
Ende Dezember 2011 hatten 515.500 Menschen einen [[Migrationshintergrund]], dies sind rund 30 Prozent aller Einwohner Hamburgs. 241.000 Menschen hatten eine ausländische Staatsbürgerschaft, 195.000 waren eingebürgert, und 87.000 waren Aussiedler. Der Ausländeranteil betrug 13,6 %. Vertreten waren 183 verschiedene Staatsangehörigkeiten.

Laut Statistikamt Nord hatten 92.766 Personen (18 Prozent) mit Migrationshintergrund ausschließlich einen türkischen Pass. 21.455 Personen (4 Prozent) waren ausschließlich polnische Staatsangehörige, 15.666 (3 Prozent) waren ausschließlich serbisch-montenegrinischer und 12.694 (2,5 Prozent) ausschließlich afghanischer Staatsangehörigkeit.

Aus Mitgliedsländern der Europäischen Union kamen mehr als ein Viertel aller in Hamburg gemeldeten Ausländer.

==== Einkommens- und Leistungsstruktur ====
Hamburg ist mit Blick sowohl auf die Einkünftesituation je Steuerpflichtigen als auch auf die Leistungssituation nach dem [[Arbeitslosengeld II|Sozialgesetzbuch II (Hartz IV)]] heterogen strukturiert.<ref>[http://www.statistik-nord.de/fileadmin/regional/regional.php?MERKMALE=Eink%FCnfte+(in+Euro)+je+Lohn-+und+Einkommensteuerpflichtigen+2004&JAHRE=2008&HAMBURG=2000&BEZIRKE=2002&BEZIRKE=2006&BEZIRKE=2003&BEZIRKE=2001&BEZIRKE=2004&BEZIRKE=2007&BEZIRKE=2005&STADTTEILE=81&STADTTEILE=45&STADTTEILE=76&STADTTEILE=97&STADTTEILE=20&STADTTEILE=21&STADTTEILE=23&STADTTEILE=51&STADTTEILE=49&STADTTEILE=74&STADTTEILE=70&STADTTEILE=13&STADTTEILE=12&STADTTEILE=82&STADTTEILE=29&STADTTEILE=7&STADTTEILE=61&STADTTEILE=103&STADTTEILE=75&STADTTEILE=50&STADTTEILE=68&STADTTEILE=40&STADTTEILE=55&STADTTEILE=33&STADTTEILE=94&STADTTEILE=43&STADTTEILE=60&STADTTEILE=19&STADTTEILE=101&STADTTEILE=53&STADTTEILE=44&STADTTEILE=24&STADTTEILE=88&STADTTEILE=105&STADTTEILE=1&STADTTEILE=9&STADTTEILE=8&STADTTEILE=10&STADTTEILE=6&STADTTEILE=86&STADTTEILE=35&STADTTEILE=99&STADTTEILE=95&STADTTEILE=42&STADTTEILE=36&STADTTEILE=48&STADTTEILE=11&STADTTEILE=66&STADTTEILE=30&STADTTEILE=58&STADTTEILE=78&STADTTEILE=16&STADTTEILE=5&STADTTEILE=91&STADTTEILE=54&STADTTEILE=67&STADTTEILE=73&STADTTEILE=37&STADTTEILE=26&STADTTEILE=57&STADTTEILE=93&STADTTEILE=98&STADTTEILE=83&STADTTEILE=102&STADTTEILE=77&STADTTEILE=100&STADTTEILE=87&STADTTEILE=2&STADTTEILE=38&STADTTEILE=28&STADTTEILE=79&STADTTEILE=52&STADTTEILE=27&STADTTEILE=25&STADTTEILE=22&STADTTEILE=65&STADTTEILE=72&STADTTEILE=80&STADTTEILE=32&STADTTEILE=14&STADTTEILE=34&STADTTEILE=90&STADTTEILE=64&STADTTEILE=39&STADTTEILE=92&STADTTEILE=85&STADTTEILE=4&STADTTEILE=3&STADTTEILE=62&STADTTEILE=17&STADTTEILE=41&STADTTEILE=104&STADTTEILE=31&STADTTEILE=84&STADTTEILE=59&STADTTEILE=47&STADTTEILE=15&STADTTEILE=71&STADTTEILE=18&STADTTEILE=56&STADTTEILE=63&STADTTEILE=96&STADTTEILE=89&STADTTEILE=46&STADTTEILE=69&AUSGABE=A&STARTEN=Anfrage+starten…. Abfragelink bei Statistikamt Nord.]</ref><ref>[http://www.statistik-nord.de/fileadmin/regional/regional.php?MERKMALE=Leistungsempf%E4nger%2Finnen+nach+SGB+II+in+%25+an+der+Bev%F6lkerung+insg.&JAHRE=2008&BEZIRKE=2002&BEZIRKE=2006&BEZIRKE=2003&BEZIRKE=2001&BEZIRKE=2004&BEZIRKE=2007&BEZIRKE=2005&STADTTEILE=81&STADTTEILE=45&STADTTEILE=76&STADTTEILE=97&STADTTEILE=20&STADTTEILE=21&STADTTEILE=23&STADTTEILE=51&STADTTEILE=49&STADTTEILE=74&STADTTEILE=70&STADTTEILE=13&STADTTEILE=12&STADTTEILE=82&STADTTEILE=29&STADTTEILE=7&STADTTEILE=61&STADTTEILE=103&STADTTEILE=75&STADTTEILE=50&STADTTEILE=68&STADTTEILE=40&STADTTEILE=55&STADTTEILE=33&STADTTEILE=94&STADTTEILE=43&STADTTEILE=60&STADTTEILE=19&STADTTEILE=101&STADTTEILE=53&STADTTEILE=44&STADTTEILE=24&STADTTEILE=88&STADTTEILE=105&STADTTEILE=1&STADTTEILE=9&STADTTEILE=8&STADTTEILE=10&STADTTEILE=6&STADTTEILE=86&STADTTEILE=35&STADTTEILE=99&STADTTEILE=95&STADTTEILE=42&STADTTEILE=36&STADTTEILE=48&STADTTEILE=11&STADTTEILE=66&STADTTEILE=30&STADTTEILE=58&STADTTEILE=78&STADTTEILE=16&STADTTEILE=5&STADTTEILE=91&STADTTEILE=54&STADTTEILE=67&STADTTEILE=73&STADTTEILE=37&STADTTEILE=26&STADTTEILE=57&STADTTEILE=93&STADTTEILE=98&STADTTEILE=83&STADTTEILE=102&STADTTEILE=77&STADTTEILE=100&STADTTEILE=87&STADTTEILE=2&STADTTEILE=38&STADTTEILE=28&STADTTEILE=79&STADTTEILE=52&STADTTEILE=27&STADTTEILE=25&STADTTEILE=22&STADTTEILE=65&STADTTEILE=72&STADTTEILE=80&STADTTEILE=32&STADTTEILE=14&STADTTEILE=34&STADTTEILE=90&STADTTEILE=64&STADTTEILE=39&STADTTEILE=92&STADTTEILE=85&STADTTEILE=4&STADTTEILE=3&STADTTEILE=62&STADTTEILE=17&STADTTEILE=41&STADTTEILE=104&STADTTEILE=31&STADTTEILE=84&STADTTEILE=59&STADTTEILE=47&STADTTEILE=15&STADTTEILE=71&STADTTEILE=18&STADTTEILE=56&STADTTEILE=63&STADTTEILE=96&STADTTEILE=89&STADTTEILE=46&STADTTEILE=69&AUSGABE=A&STARTEN=Anfrage+starten…. Abfragelink bei Statistikamt Nord.]</ref>

==== Beschäftigung ====
2010 waren in Hamburg 1.136.100 Menschen erwerbstätig, darunter 125.300 geringfügig Beschäftigte. 1.020.800 der Erwerbstätigen waren angestellt und 115.300 selbständig. 332.200 Menschen sind bei öffentlichen und privaten Dienstleistern, 331.500 im Handel, Gast- und Fremdenverkehrsgewerbe, 309.300 im Unternehmensdienstleistungsbereich (Banken, Versicherungen, Makler und Vermietungen), 122.800 im produzierenden Gewerbe, 34.900 im Baugewerbe sowie 5.400 in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft beschäftigt.<ref>[http://www.hamburg.de/contentblob/1005676/data/statistisches-jahrbuch-hamburg.pdf Statistisches Jahrbuch Hamburg 2010/201, Seite 91]</ref>

==== Einkommensstruktur ====
Aktuell (2010) verdient ein Vollzeitbeschäftigter Hamburger 47.612 Euro brutto jährlich. Das sind 1,2 % mehr als 2009. Weibliche Arbeitnehmer verdienen in Hamburg durchschnittlich 19 % weniger als ihre männlichen Kollegen. Es haben sich drei größere Gebiete in Hamburg etabliert, in denen die Einwohner über ein besonders hohes Einkommen verfügen: in den [[Elbvororte]]n im Westen, in den im Nordosten gelegenen Stadtteilen samt den [[Walddörfer]]n und rund um die [[Außenalster]] bzw. nördlich von ihr im Bereich der nördlichen Stadtmitte. Zusammengefasst kann man sagen, dass die Einwohner mit den höchsten Einkommen an den Flüssen und an der waldreichen Peripherie des Nordostens wohnen. Hinzu kommt der im Osten liegende Stadtteil [[Hamburg-Marienthal|Marienthal]]. Die höchsten durchschnittlichen Einkünfte haben die Einwohner der Elbvororte. [[Hamburg-Nienstedten|Nienstedten]] liegt mit durchschnittlich 150.008 Euro weit vorn, gefolgt von [[Hamburg-Blankenese|Blankenese]] mit 94.494 Euro. In den Walddörfern erreichen die Einwohner [[Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt|Wohldorf-Ohlstedts]] mit durchschnittlich 92.069 Euro die höchsten Einkommen. In den Stadtteilen rund um die Außenalster verfügen die [[Hamburg-Harvestehude|Harvestehuder]] über 73.817 Euro.

Die durchschnittlich einkommensschwächsten Einwohner wohnen in mehreren Stadtteilen, die sich in mehrere Gebiete unterteilen lassen: der Gürtel vom im Hamburger Osten gelegenen Stadtteil [[Hamburg-Billstedt|Billstedt]] bis an die östliche [[Hamburger Innenstadt|Innenstadt]] heran; die Elbinsel [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] mit der [[Hamburg-Veddel|Veddel]] und das südlich der Elbe gelegene [[Hamburg-Harburg|Harburg]]; die westlichen Stadtteile [[Hamburg-Altona-Altstadt|Altona-Altstadt]], [[Hamburg-Altona-Nord|Altona-Nord]] und [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]]. Darüber hinaus sind die östlichen Stadtteile [[Hamburg-Dulsberg|Dulsberg]], [[Hamburg-Barmbek-Nord|Barmbek-Nord]] und [[Hamburg-Steilshoop|Steilshoop]] und der westliche Stadtteil [[Hamburg-Lurup|Lurup]] betroffen. Das geringste durchschnittliche Einkommen haben die Einwohner der auf der Elbinsel gelegenen Stadtteile Veddel, [[Hamburg-Kleiner Grasbrook|Kleiner Grasbrook]] und [[Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] mit 17.036 bis 17.845 Euro aus. Dann folgt der Stadtteil [[Hamburg-Rothenburgsort|Rothenburgsort]] mit 18.172 Euro. All diesen Stadtteilen ist die Nähe zum Hamburger Hafen und zu den Industrie- und Gewerbegebieten gemein. Der einkommensschwächste Stadtteil im zentralen Stadtgebiet ist Dulsberg mit 18.495 Euro. Der Stadtteil weist eine ältere, sehr dichte Bebauung auf.

==== Leistungsstruktur ====
Die Quote der Leistungsempfänger nach SGB II (Hartz IV) liegt hamburgweit bei durchschnittlich 10,3 Prozent (Jun. 2012). Der Anteil der Leistungsempfänger liegt damit unter dem Durchschnitt der anderen Stadtstaaten ([[Berlin]] und [[Bremen]]) von 14,5 %. Die Struktur ist etwas gestreuter. Zwar sind auch in den einkommenshöheren Gebieten vergleichsweise wenige Leistungsempfänger registriert, das gilt aber auch für viele weitere Stadtteile im Norden, in den südlichen Randgebieten und im größten Teil des [[Bezirk Bergedorf|Bezirks Bergedorf]]. Die Quote liegt dabei teilweise bei unter einem Prozent. Der Anteil der Hilfeempfänger ist in den Stadtteilen mit einkommensschwacher Struktur wiederum höher ausgeprägt. Das sind die dichten Altbau-Stadtteile Altona und St. Pauli, aber auch Stadtteile mit Hochhaussiedlungen wie [[Hamburg-Steilshoop|Steilshoop]], Lurup und [[Hamburg-Hausbruch|Hausbruch]]. Bei über 22 Prozent Hilfeempfänger liegen die Stadtteile, die sich im Osten von [[Hamburg-Jenfeld|Jenfeld]] bis in den Süden nach Wilhelmsburg ziehen und ebenfalls durch Industrie und/oder Hochhaussiedlungen wie [[Mümmelmannsberg]] oder [[Kirchdorf Süd]] geprägt sind.

=== Religionen ===
[[Datei:Die St. Michaelis Kirche am Abend.JPG|thumb|Die St. Michaelis Kirche am Abend (Blick über die Alster), 2011]]
{{Hauptartikel|Religion und Weltanschauung in Hamburg}}
[[Datei:StMichaeliskirche(Michel).SW.20050521.jpg|miniatur|[[St.-Michaelis-Kirche (Hamburg)|Hauptkirche St. Michaelis]] („Michel“)]]
Hamburg ist seit der Reformation eine [[Evangelische Kirche|evangelisch-lutherisch]] geprägte Stadt. Der Rat der Stadt Hamburg unterzeichnete die lutherische [[Konkordienformel]] von 1577.<ref>Vgl. [[Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche]] (BSLK), S. 766; vgl. S. 17.</ref> Heute gehören etwa 32 % der Bevölkerung der evangelischen Kirche an, zehn Prozent bekennen sich zum [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Glauben. Allerdings ist die Zahl der evangelischen Glaubensanhänger in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, während die Mitgliederzahl der Katholischen Kirche konstant blieb.

Durch seine Stellung als wichtige Hafenstadt war es aber schon lange offen für andere Konfessionen. So entstand hier zum Beispiel 1834 die erste deutsche [[Baptisten]]gemeinde. In Altona wurde bereits 1601 die heute noch bestehende [[Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona|Hamburger Mennonitengemeinde]] gegründet.
Auch für die [[:Kategorie:Apostolische Gemeinschaften|Apostolischen Gemeinschaften]] ist die Hansestadt ein wichtiger Ort. Von hier aus erfolgte die Trennung der [[Allgemeine christliche apostolische Mission|Allgemeinen Christlichen Apostolischen Mission]] von den [[Katholisch-apostolische Gemeinden|katholisch-apostolischen Gemeinden]] und die Entwicklung zur [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]]. Heute gibt es 29 Neuapostolische Kirchen in Hamburg, ebenso ist in Hamburg der Sitz der Neuapostolischen Kirche Norddeutschland. Hamburg ist außerdem seit 1995 Sitz des [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Erzbistum Hamburg|Erzbistums Hamburg]] mit seinem Zentrum im [[Neuer Mariendom (Hamburg)|Neuen Mariendom]]. Ende 2004 lag der Anteil der römisch-katholischen Bürger bei 10,1 %.<ref name="Kirchenmitgliederzahlen">http://www.ekd.de/download/kimi_2004.pdf Evangelische Kirche in Deutschland: ''Kirchenmitgliederzahlen am 31. Dezember 2004.'', korrigierte Ausgabe, Dezember 2005, hier: S.&nbsp;7.</ref> Hamburg ist auch der Geburtsort der [[Jesus Freaks]] und der [[Flussschifferkirche]], einem [[Kirchenschiff (Wasser)|Kirchenschiff]] im [[Binnenhafen (Hamburg)|Binnenhafen]]. Seit 1910 gibt es auch in Hamburg [[Jehovas Zeugen]]. Darüber hinaus gibt es seit den 1960er Jahren einen bedeutenden Anteil an [[muslim]]ischer Bevölkerung sowie eine [[Judentum|jüdische Gemeinde]]. Am 22.&nbsp;Juni 1957 wurde in [[Stellingen]] mit der [[Fazle-Omar-Moschee]] die erste Moschee Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg von der [[Ahmadiyya Muslim Jamaat]] eröffnet. Auch asiatische Religionen sind in Hamburg in zunehmendem Maße vertreten. Die Anhängerschaft des [[Buddhismus]] besteht sowohl aus asiatischen Einwanderern als auch aus deutschstämmigen [[Konvertit]]en. Insbesondere die buddhistischen Richtungen [[Zen]] und [[Buddhismus in Tibet|tibetischer Buddhismus]] genießen eine gewisse Popularität.

=== Sprache/Mundarten ===
Bis weit ins 19. Jahrhundert war [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] die allgemeine Umgangssprache in der Stadt. Dann wurde es vom [[Deutsche Sprache|Hochdeutschen]], das schon seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert zunehmend als Schriftsprache Verwendung fand, immer stärker zurückgedrängt und verschwand um die Mitte des 20. Jahrhunderts schließlich weitgehend aus dem öffentlichen Gebrauch. Gegen diesen Trend veröffentlichte die Pressestelle der Bürgerschaft 1980 eine plattdeutsche Fassung der [[Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg|Hamburgischen Verfassung]].

Das [[Hamburger Platt]] wird aber noch von vielen Hamburgern verstanden und gesprochen sowie in Literatur, Zeitungskolumnen usw. gepflegt (siehe zum Beispiel [[Hamburgisches Wörterbuch]]).

Allerdings unterscheidet sich der [[Hamburger Dialekt]] zum Beispiel vom [[Bremer Dialekt]] oder von dem Plattdeutsch anderer norddeutscher Regionen.
Der niederdeutsche Einfluss bleibt im Hochdeutschen allgegenwärtig und manifestiert sich besonders im „[[Missingsch]]“.

Der bekannteste Ort der Mundartpflege in Hamburg ist das [[Ohnsorg-Theater]], das Aufführungen in niederdeutscher Sprache anbietet.

Infolge der starken Einwanderung seit den 1960er Jahren sind in einigen Stadtteilen neben der deutschen Sprache auch andere Sprachen im öffentlichen Raum gegenwärtig (Portugiesisch im Hafenviertel („[[Portugiesenviertel]]“), Türkisch, Persisch, Paschto, Kurdisch und Albanisch in [[Hamburg-Altona|Altona]], [[Hamburg-Sankt Georg|St. Georg]], Harburg, [[Veddel]] und [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]]) oder vor allem durch Teile der deutschstämmigen [[Aussiedler]] bzw. [[Spätaussiedler]] auch Russisch und Polnisch.

=== Persönlichkeiten ===
Die lange Geschichte Hamburgs weist eine große Anzahl von wichtigen Personen aus allen Bereichen auf. Die [[Liste Hamburger Persönlichkeiten]] kann daher nur eine Auswahl ohne Bewertung bieten und steht stellvertretend für die zahllosen ungenannten Menschen, die die Stadt prägten und von ihr geprägt wurden.

''Siehe auch die Listen: [[Liste der Ehrenbürger von Hamburg|Hamburger Ehrenbürger]], [[Hamburger Bürgermeister]] und [[Liste der Hamburger Hauptpastoren|Hamburger Hauptpastoren]]''

== Politik und Staat ==
[[Datei:Hamburger Wahlspruch (Rathausinschrift).jpg|miniatur|''Die Freiheit, die erwarben die Alten,<br />möge die Nachwelt würdig erhalten.''<br /><small>''Inschrift am Hamburger Rathaus''</small>]]
{{Hauptartikel|Politik in Hamburg}}

=== Staatsrecht===
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als [[Stadtstaat]] ein [[Land (Deutschland)|Land (Gliedstaat)]] der Bundesrepublik Deutschland und zugleich als [[Stadt]] eine [[Einheitsgemeinde]]. Hamburg verfügt über eine lange Tradition als bürgerliche [[Republik|Stadtrepublik]] und ist heute gemäß der [[Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg|Landesverfassung]] ein [[Demokratie|demokratischer]] und [[Sozialstaat|sozialer]] [[Rechtsstaat]]. Eine Trennung von gemeindlichen und staatlichen Aufgaben erfolgt nicht. Die Staatsgewalt geht vom Volk aus, das das Landesparlament, die ''[[Hamburgische Bürgerschaft]]'' wählt, eigene Entscheidungen durch [[Volksgesetzgebung (Hamburg)|Volksgesetzgebung]] einbringt und in der Verwaltung, wie in den [[Deputationen (Hamburg)|Deputationen]] mitwirkt.

Die Regierung des Landes ist der [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg|''Senat'']], dessen Präsident der [[Erster Bürgermeister (Hamburg)|''Erste Bürgermeister'']] ist. Der Erste Bürgermeister wird seit Änderung der Verfassung 1996 direkt durch die Bürgerschaft gewählt, hat seitdem die [[Richtlinienkompetenz]] in der Politik und beruft seinen Stellvertreter (Zweiter Bürgermeister) und die übrigen Senatoren, welche von der Bürgerschaft bestätigt werden müssen. Jeder Senator leitet als ''[[Präses]]'' eine der ''Senatsbehörden'', vergleichbar einem von einem Minister geleiteten [[Ministerium]] in anderen Ländern.

Zu Hamburgs Verfassungsorganen zählt neben Bürgerschaft und Senat zudem noch das [[Hamburgisches Verfassungsgericht|Hamburgische Verfassungsgericht]] als [[Landesverfassungsgericht]].

Auf der Ebene der jeweiligen [[Bezirke in Hamburg]] wird mit den [[Bezirksversammlung]]en jeweils eine eigene Volksvertretung gewählt. Diese haben rechtlich allerdings die Stellung von Verwaltungsausschüssen, mit eingeschränkten Kompetenzen.

Auf überregionaler Ebene hat Hamburg einen Sitz (drei Stimmen) im [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] und ist mit sechs [[Direktmandat]]en der [[Wahlkreis]]e [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Mitte|Mitte]], [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Altona|Altona]], [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]], [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Nord|Nord]], [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Wandsbek|Wandsbek]] und [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg|Bergedorf-Harburg]] sowie weiteren Abgeordneten über die Landesliste im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] vertreten. Hamburg ist Mitglied im [[Deutscher Städtetag|Deutschen Städtetag]] und entsendet einen Vertreter in den [[Ausschuss der Regionen]].

Eine Länderfusion, also ein Zusammenschluss Hamburgs mit anderen norddeutschen Ländern wird seit Jahrzehnten unter dem Begriff [[Nordstaat]] gelegentlich ins Gespräch gebracht. Aus dieser Diskussion ist eine stärkere länderübergreifende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, wie in der [[Metropolregion Hamburg]] oder gemeinsamer Einrichtungen, wie dem [[Statistisches Landesamt|Statistikamt Nord]], hervorgegangen.

=== Bürgerschaftswahl 2011 ===

{{Hauptartikel|Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011}}

Die letzten Wahlen zur [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]] fanden am 20. Februar 2011 statt. Bei diesen Wahlen kam es zu einer absoluten Mehrheit für die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]. Die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] verlor stark und kam nach 42,6 % bei den [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008|Bürgerschaftswahlen 2008]] nach dem amtlichen Endergebnis nur noch auf 21,9 %. Erstmals nach 2001 konnte die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] wieder in die Bürgerschaft einziehen.

Das auf Grund eines [[Volksgesetzgebung (Hamburg)|Volksentscheides 2004]] zur den Wahlen 2008 eingeführte personalisierte Verhältniswahlsystem wurde nach einem neuerlichen Volksbegehren nochmals verstärkt. Nach diesem [[Wahlrecht (Hamburg)|Hamburger Wahlsystem]] hatte jeder Wähler zehn Stimmen. Fünf Wahlkreisstimmen für Kandidaten im Wahlkreis und fünf Landesstimmen für Kandidaten auf den Landeslisten oder für Landeslisten in ihrer Gesamtheit mit der Möglichkeit die fünf Stimmen bei einer Person (oder Partei bei Landesliste) anzuhäufeln oder beliebig zu verteilen. Gleiches galt für parallel stattfindenden Wahlen zu den Bezirksversammlungen, die zukünftig zeitgleich mit der [[Europawahl]] stattfinden sollen.

Das endgültige Ergebnis der Wahl lautet:<ref name="Wahl2011">[http://wahlen-hamburg.statistik-nord.de/frameset.php?file=status_karte&wahl=773&frame=true Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein], abgerufen am 30. März 2011</ref>

{| class="wikitable" style="text-align: right;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Partei
! Stimmen
! Prozent<br />der Stimmen
! Sitze
! Prozent<br />der Sitze
<!-- ! Sitze -->
|-
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 1.667.804 || 48,4 % || 62 || 51,24 %
|-
| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 753.805 || 21,9 % || 28 || 23,14 %
|-
| align="left" | [[Grün-Alternative Liste|GAL]] || 384.502 || 11,2 % || 14 || 11,57 %
|-
| align="left" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || 229.825 || 6,7 % || 9 || 7,44 %
|-
| align="left" | [[Die Linke]] || 220.428 || 6,4 % || 8 || 6,61 %
|-
| align="left" | Übrige || 188.938 || 5,4 % || — || —
|}

{{Siehe auch|Liste der Hamburger Bürgermeister}}

=== Vertretungen und Konsulate ===
Die wirtschaftliche Bedeutung Hamburgs für den [[Außenwirtschaft|Außenhandel]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] („Hamburg, das Tor zur Welt“) sowie die Bedeutung als wichtiges Zentrum von Industrie, Handel und Logistik, als Sitz von ausländischen Unternehmen und mit einer Bevölkerung, in der mehr als 180 verschiedene Staatsangehörigkeiten vertreten sind, hat dazu geführt, dass Hamburg mit 100 [[Konsul]]aten (April 2010) nach [[New York City|New York]] und [[Hongkong]] der drittgrößte Konsularstandort überhaupt ist. Über den Hafen bestanden bereits seit der [[Hanse]]zeit Handelsbeziehungen zu anderen Städten und Ländern. Die ersten Vertretungen wurden von europäischen Staaten eröffnet, bevor im 18. und 19. Jahrhundert auch Staaten aus Nord- und Südamerika hinzukamen. Österreich (seit 1570) und Frankreich (1579) betreiben derzeit die am längsten ansässigen Konsulate.
;Auswärtige Vertretungen Hamburgs
Hamburg seinerseits hatte ebenfalls bereits früh auswärtige Vertretungen. Dies reichte von den gemeinschaftlichen Handelskontoren der Kaufleute der Hansezeit über gemeinsame konsularische Vertretungen mit den verbliebenen Hansestädten [[Lübeck]] und [[Bremen]]. Heute besteht die [[Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund]] als [[Landesvertretung]] in [[Berlin]]. Als gemeinsame Vertretung von Hamburg und [[Schleswig-Holstein]] besteht das [[Hanse-Office]] bei der [[Europäische Union|Europäischen Union]] in [[Brüssel]] und in [[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]. Gemeinsam mit der [[Handelskammer Hamburg]] und anderen Partnern unterhält der Senat zudem die Hamburg-Vertretungen ''Hamburg Liaison Office'' in [[Shanghai]] und ''Hamburg Representative Office'' in [[Dubai]]. Zudem besteht im Ausland ein Netzwerk von ehrenamtlichen Botschaftern, den ''Hamburg Ambassadors'', die vom Ersten Bürgermeister ernannt werden und für die Stadt werben sollen.

{{Siehe auch|Liste der Konsulate und Handelsvertretungen in Hamburg}}

=== Städtepartnerschaften ===
{| class="float-right"
|-
! colspan="2" | Die Hamburger Städtepartnerschaften:
|-
| {{RUS|#}} || [[Sankt Petersburg]] in Russland, seit 1957
|-
| {{FRA|#}} || [[Marseille]] in Frankreich, seit 1958
|-
| {{CHN|#}} || [[Shanghai]] in der VR China, seit 1986
|-
| {{GER|#}} || [[Dresden]] in Deutschland, seit 1987
|-
| {{JPN|#}} || [[Ōsaka]] in Japan, seit 1989
|-
| {{NIC|#}} || [[León (Nicaragua)|León]] in Nicaragua, seit 1990
|-
| {{CZE|#}} || [[Prag]] in Tschechien, seit 1990
|-
| {{USA|#}} || [[Chicago]] in den USA, seit 1994
|-
| {{TAN|#}} || [[Daressalam]] in Tansania, seit 1. Juli 2010<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hamburg.de/dar-es-salaam/2357884/partnerschaft-mit-dar-es-salaam.html | titel=Städtepartnerschaft mit Dar es Salaam besiegelt | autor=Stefanie Gotthardt | hrsg=hamburg.de| datum=1. Juli 2010 | zugriff=2010-07-10 }}</ref>
|}
Hamburg unterhält [[Städtepartnerschaft|Partnerschaften]] mit neun Städten, vor allem mit anderen Hafenstädten.<ref>[http://www.hamburg.de/partnerstaedte/ Hamburger Städtepartnerschaften]</ref>

Der erste – mündliche – Partnerschaftsvertrag wurde 1957 mit Leningrad, dem heutigen [[Sankt Petersburg]], [[Russland]], geschlossen. Der [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg|Hamburger Senat]] war gegen den Willen des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] einer Einladung in die [[Sowjetunion]] gefolgt. Die Partnerschaft ist die älteste zwischen einer deutschen und einer damals sowjetischen Stadt und umfasst seit 1990 auch finanzielle Unterstützung in sozialen Angelegenheiten. Die im Rahmen der deutsch-[[Frankreich|französischen]] Aussöhnung 1958 geschlossene Partnerschaft mit [[Marseille]] ist geprägt durch starken Austausch auf wirtschaftlicher Ebene. Hamburg hat ähnliche Problemstellungen wie die Partnerstadt Marseille beim Hafenausbau, bei der Entwicklung von alten Hafenflächen und Altbauvierteln sowie bei der Integration von Zuwanderern.<ref>Rebecca Kresse: Partnerschaft zu Marseille: „Mit neuem Leben füllen“. In: Hamburger Abendblatt vom 9. Oktober 2008, S. 14</ref> Die 1986 begonnene Partnerschaft mit [[Shanghai]], [[Volksrepublik China]], wurde 1989 nach den [[Tian'anmen-Massaker|Massaker]] auf dem [[Platz des Himmlischen Friedens]] eingefroren, der Austausch in kulturellen und wirtschaftlichen Bereichen besteht jedoch weiter. Jeden Sommer findet in Hamburg die Veranstaltungsreihe „[[China Time]]“ statt. 1987 wurde die Partnerschaft mit der Elbstadt [[Dresden]], damals [[Deutsche Demokratische Republik]], im Rahmen des deutsch-deutschen Austausches geschlossen. Hamburg und Dresden führen beide seit den frühen Nachkriegsjahren eine Partnerschaft mit Sankt Petersburg. Die Partnerschaft mit [[Ōsaka]], [[Japan]], wurde 1989 geschlossen, nachdem der Senat seine bisherige außenpolitische Haltung aufgegeben und eine Orientierung in so genannten Schwerpunktregionen beschlossen hatte. Höhepunkt der Partnerschaft war die Eröffnung des japanischen Gartens in [[Planten un Blomen]]. Zu [[León (Nicaragua)|León]] in [[Nicaragua]] besteht seit 1990 eine Partnerschaft, die hauptsächlich von Hamburger Entwicklungshilfe geprägt ist. 1990 wurde im Rahmen der Ost-West-Annäherung eine Partnerschaft mit der damaligen [[Tschechoslowakei|tschechoslowakischen]], heute [[Tschechien|tschechischen]] Hauptstadt [[Prag]] geschlossen. Auf Initiative [[Chicago]]s besteht seit 1994 eine weitere Städtepartnerschaft. Gründe waren die große Zahl von in Chicago lebenden Nachfahren deutscher Auswanderer des neunzehnten Jahrhunderts und ein großes Interesse Hamburger Schulen an einer deutsch-[[Vereinigte Staaten|amerikanischen]] Partnerschaft. Im Juni 2010 wurde die Städtepartnerschaft mit [[Daressalam]] in [[Tansania]] durch die Hamburger Bürgerschaft bestätigt und am 1. Juli durch den Hamburger Bürgermeister und den Bürgermeister Daressalams besiegelt.

;Weitere Verträge oder Partnerschaften
Der Hamburger Hafen nimmt in Bezug auf Partnerschaften eine Sonderstellung ein. Mit einigen der Häfen zu denen Hamburgs Hafen in Verbindung steht, wurden Hafenpartnerschaften zum regelmäßigen fachlichen Wissensaustausch begründet. Seit 1992 besteht die erste Partnerschaft mit dem Hafen von [[Yokohama]] (Japan). Es folgten Hafenpartnerschaften mit [[Kaohsiung]] (auf Taiwan), dem [[Hafen von Shanghai]] (China; 2004), [[Montevideo]] (Uruguay), [[Daressalam|Dar es Salaam]]<!-- Schreibweise so in Quelle---> (Tansania), [[Shenzhen]] (China) und als jüngste Hafenpartnerschaft der Hafen von [[Busan]] (Südkorea; 2010).<ref>[http://www.hamburg-port-authority.de/presse-und-aktuelles/news/591-busan-wird-neuer-hafenpartner-von-hamburg.html Pressemitteilung der HPA vom 3. Dezember 2010: Busan wird neuer Hafenpartner von Hamburg]</ref><ref>[http://www.hafen-hamburg.de/content/hafenpartnerschaften hafen-hamburg.de: Hafenpartnerschaften]</ref>

Zudem existieren unabhängige Bezirkspatenschaften. So unterhält der [[Bezirk Hamburg-Mitte]] offizielle Beziehungen zu Shanghais innerem Stadtbezirk [[Hongkou]] (seit 2007), der [[Bezirk Eimsbüttel]] zur Stadt [[Warna]] (Bulgarien; seit 2003) sowie der [[Bezirk Wandsbek]] mit [[London]]s Bezirk [[Waltham Forest]] (früher Leyton; seit 1949).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.buergerschaft-hh.de/Parldok/ | titel=Schriftliche Kleine Anfrage vom 27.07.07: Bezirkspatenschaft zwischen Hamburg-Mitte und Shanghai-Hongkou | datum=3. August 2007 | zugriff=2010-07-20 | format=PDF | kommentar=Drucksache 18/6706 }}</ref> Bereits aus dem Jahr 1281 stammt ein Beistands- und Partnerschaftsabkommen mit [[Wöhrden]] im heutigen Kreis [[Dithmarschen]] in [[Schleswig-Holstein]]. Dieses wurde vom Hamburger Senat im Juli 2007 offiziell erneuert, zählt aber nicht zu den Städtepartnerschaften im modernen Sinne.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.buergerschaft-hh.de/Parldok/ | titel=Schriftliche Kleine Anfrage vom 29.08.07: Erneuerung des Abkommens aus dem Jahr 1281 zwischen Hamburg und Wöhrden | datum=4. September 2007 | zugriff=2010-07-20 | format=PDF | kommentar=Drucksache 18/6861 }}</ref>

=== Hoheitszeichen ===

{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" class="centered"
|-
| style="background:#f0f0f0; text-align:center;"| [[Datei:Coat of arms of Hamburg.svg|65px|Kleines Staatswappen]]
| style="background:#f0f0f0; text-align:center;"| [[Datei:Wappen der Hamburgischen Bürgerschaft.svg|110px|Großes Staatswappen]]
| style="background:#f0f0f0; text-align:center;"| [[Datei:Hamburg-symbol.svg|65px|Frei verwendbares Wappenzeichen]]
| style="background:#f0f0f0; text-align:center;"| [[Datei:Flag of Hamburg.svg|100px|Landesflagge]]
| style="background:#f0f0f0; text-align:center;"| [[Datei:Flag of the Senate of Hamburg.png|110px|Senatsflagge]]
| style="background:#f0f0f0; text-align:center;"| [[Datei:Admiralty flag of Hamburg.svg|110px|Admiralitätsflagge]]
| style="background:#f0f0f0; text-align:center;"| [[Datei:Admiralty Coat of Arms of Hamburg.png|Admiralitätswappen]]
|- style="text-align:center; background:#f0f0f0;"
|| Kleines<br />Staatswappen
|| Großes<br />Staatswappen
|| Frei verwendbares<br />Wappenzeichen
|| Landesflagge
|| Staatsflagge,<br />Flagge des Senats
|| Admiralitätsflagge
|| Admiralitätswappen
|}

Hamburg hat drei [[Wappen]], drei [[Flaggen]], ein [[Wappenzeichen]], ein [[Logografie|Logo]] und einen [[Stander]]. Die Landesflagge und das Wappenzeichen dürfen von den Bürgern frei verwendet werden, die Verwendung der weiteren [[Hoheitszeichen]] ist dem Staat vorbehalten. In der [[Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg|Landesverfassung]] sind die Gestalt von Wappen und Flagge sowie die Landesfarben weiß-rot geregelt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-VerfHApELS&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr | titel=Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg | datum=6. Juni 1952 | zugriff=29. März 2009 | kommentar=Fundstelle: HmbBl I 100-a }}</ref> Letztere entsprechen den traditionellen [[Hanseflaggen|Farben der Hanse]].

;Wappen, Logo, Wappenzeichen
Das kleine Staatswappen zeigt eine weiße (bzw. silberne) Burg in rotem Schild und geht auf die Stadtsiegel des 12. und 13. Jahrhunderts zurück. Der mittlere Turm, auf dem ein Kreuz steht, wird als Hinweis auf den Sitz eines Bischofs und als Darstellung des mittelalterlichen [[Mariendom (Hamburg)|Mariendoms]] gedeutet, welcher der Schutzpatronin der Stadt geweiht war und von der auch die „Mariensterne“ über den Seitentürmen ihren Namen haben sollen. Die Gestaltung der Burg variierte im Laufe der Zeit erheblich. Das Tor war mal geöffnet, mit Fallgitter versehen oder als Ausdruck einer wehrhaften Stadt und der Unabhängigkeit gegenüber anderen Landesherren geschlossen. Seit 1835 besteht das Wappen mit geringen Änderungen in seiner heutigen Form. Das von Senat und Bürgerschaft verwendete große Staatswappen, <!--- und den obersten hamburgischen Gerichten ---><ref name="wappen" /> mit Helm, Helmzier und Löwen als Schildhalter, entsteht im 16. Jahrhundert. Ursprünglich wurde die Burg, entsprechend der Backstein-Bauweise in Hamburg, rot und der Fond weiß dargestellt. Dies wurde beim 1998 vom Designer [[Peter Schmidt (Designer)|Peter Schmidt]] entworfenen ''Hamburg-Logo'' wieder aufgenommen. Die Welle symbolisiert darin die Dynamik und Bedeutsamkeit des Hafens, während das offene Tor der roten Burg auf Hamburgs [[Weltoffenheit]] hindeutet.<ref name="wappen" /> Mit dem eigens entwickelten ''Hamburg-Symbol'' erfüllte der Senat den Wunsch der Bürger nach einem von jedem verwendbaren Wappenzeichen, als Ausdruck der Zugehörigkeit oder Verbundenheit zu Hamburg.

;Flaggen und Admiralität
Die Landesflagge zeigt die Wappen-Burg auf rotem Grund. Mit dem ältesten derartigen Gesetz überhaupt, regelte Hamburg die Flaggenführung auf Schiffen seit 1270. Zunächst ist es eine rote Flagge auf die später das Wappen gesetzt wird. Aufgrund zunehmender Uneinheitlichkeit von Farben und Burg wird die genaue Gestaltung vom Senat 1751 und nochmals 1834 mit durchgreifenderem Erfolg festgelegt. Die Gestaltung der Burg folgt seit 1860 der Wappen-Darstellung. Die Staatsflagge ist dem Senat vorbehalten. Sie zeigt das große Wappen mit weißer Umrahmung auf rotem Grund und wurde 1897 geschaffen. Eine schwarz-rot-golden unterlegte Staatsflagge bildet den Stander, der vom Ersten Bürgermeister und dem Bürgerschaftspräsidenten bei Staatsbesuchen am Fahrzeug geführt wird.<ref name="wappen">{{Internetquelle |titel=Flaggen, Wappen und Logos |url=http://www.hamburg.de/wappen/ |zugriff=29. März 2009 |hrsg=Senatskanzlei}}</ref>

Ein Wappen der [[Hamburgische Admiralität|Admiralität]], die Wappen-Burg mit darunter gelegtem Anker, besteht seit 1642 und wird von staatlichen Wasserfahrzeugen geführt. Ebenso tragen diese die Admiralitätsflagge, welche das Wappen auf rotem Grund zeigt, als Bugflagge (Gösch). Sie wird sonst ausschließlich von Behörden verwendet, die der Seeschifffahrt dienen.<ref name="wappen" />

''Siehe auch: [[Landeswappen Hamburg]], [[Liste der Flaggen deutscher Länder]] und [[Liste der Wappen in Deutschland]]''

=== Hymne, Stadtname, Stadtpatrone, Wahlsprüche ===
Die bei offiziellen Anlässen verwendete, aber nicht rechtlich festgeschriebene [[Landeshymne]] Hamburgs ist ''[[Hamburg-Hymne|Stadt Hamburg an der Elbe Auen]]''. Das 1828 entstandene Lied wird auch [[Hammonia]] genannt, eine [[Latein|neulateinische]] Form des Stadtnamens (eigentlich ''Hamburgum''). 1370 wird in einem Schreiben der Stadtname erstmals fälschlich als Burg bzw. Stadt des Hammon (= [[Jupiter (Mythologie)|römischer Gott Jupiter]]) bezeichnet. Tatsächlich leitet sich der Name Hamburg – ausgehend von der [[Hammaburg]] im 9. Jahrhundert – vom [[Altniederdeutsche Sprache|altsächsischen]] Wort ''hamme/ham'', für ein in die Marsch vorspringendes erhöhtes (auch bewaldetes) Gelände am Ufer von Fluss oder Sumpf ab. Die Bezeichnung Hammonia, als Name der Schutzgöttin der Stadt, geht auf eine 1710 erschaffene [[Kantate]] von [[Barthold Heinrich Brockes]]<ref>{{Internetquelle | url= http://www.abendblatt.de/archiv/article.php?xmlurl=http://archiv.abendblatt.de/ha/1979/xml/19791208xml/habxml791012_8289.xml | titel=Hammonia | hrsg=Hamburger Abendblatt | seiten=2 | datum=8. Dezember 1979 | zugriff=2010-12-07 | kommentar=kostenpflichtig }}</ref> zurück und wird nachfolgend auch häufig als [[Allegorische Malerei|bildliche Allegorie]], in Form einer Frauengestalt dargestellt, die die Stadt repräsentiert. [[Stadtpatron]]in der Zeit vor der [[Reformation]] ist hingegen [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]], der auch der ehemalige [[Mariendom (Hamburg)|Hamburger Mariendom]] geweiht war.

Der lateinische Inschrift über dem Portal des [[Hamburger Rathaus|Rathauses]]: ''„[[Libertatem quam peperere|Libertatem quam peperere maiores digne studeat servare posteritas]]“'' (sinngemäß: „Die Freiheit, die die Alten erwarben, möge die Nachwelt würdig zu erhalten sich bemühen“) wird auch als Wahlspruch der Stadt angesehen, ist als solcher jedoch nicht verankert. Er war bereits an zwei früheren Stadttoren und im mittelalterlichen [[Hamburger Rathaus#Die Vorgänger|alten Rathaus]] zu lesen und weist auf das Selbstbewusstsein eines [[Stadtstaat]]es hin, der als reichsunmittelbare [[Freie Reichsstadt]] jedwede Fürstenherrschaft abgestreift hat.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.abendblatt.de/hamburg/article863629/Libertatem-Freiheit-in-Latein.html | titel=Libertatem – Freiheit in Latein | hrsg=Hamburger Abendblatt | seiten=13 | datum=30. September 2002 | zugriff=2010-07-10 | kommentar=kostenpflichtig }}</ref> Am Sitz von Parlament und Landesregierung wird er heute auch im Hinblick auf die errungene freiheitlich Demokratie und die republikanische Tradition der Stadt gedeutet. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts trägt die Stadt auch offiziell den Beinamen [[Freie Stadt]], als ehemals völlig souveräner Staat und heutiges Bundesland. In gleicher Zeit wurde der bereits zuvor verwendete Zusatz [[Hansestadt]], wie auch in den beiden anderen gemeinsamen Erben der Hanse, der Schwesterstädte [[Bremen]] und [[Lübeck]], Teil des Staatstitels. Der Ausspruch „Hamburg – Das Tor zur Welt“ oder „Deutschlands Tor zur Welt“ besitzt seit langem eine hohe Bekanntheit, im Gegensatz zu anderen kurzfristigen Beinamen oder Sprüchen der Stadtwerbung. Er tauchte erstmals nach dem Beitritt Hamburgs zum deutschen Zollgebiet (1888) auf, einer Zeit, in der sich Hamburg zu einem der führenden Welthäfen entwickelte.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.abendblatt.de/archiv/article.php?xmlurl=http://archiv.abendblatt.de/ha/1991/xml/19911205xml/habxml911012_10719.xml | titel=Die Kreativen und der alte Spruch | hrsg=Hamburger Abendblatt | datum=5. Dezember 1991 | zugriff=2010-12-07 | kommentar=kostenpflichtig}}</ref> In der Präambel der 1952 verabschiedeten [[Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg|Landesverfassung]] bezeichnet Hamburg sich selbst als „Welthafenstadt“, die „eine ihr durch Geschichte und Lage zugewiesene, besondere Aufgabe gegenüber dem deutschen Volke zu erfüllen [hat]. Sie will im Geiste des Friedens eine Mittlerin zwischen allen Erdteilen und Völkern der Welt sein.“

=== Auszeichnungen ===
Zurückgehend auf das Hamburger Stadtrecht des 13. Jahrhunderts dürfen [[Hanseat#Auszeichnungen|Hanseaten keine Auszeichnungen]] „fremder Herren“ annehmen. An diese Tradition hält man sich in der Regel bis heute und sie ist insbesondere bei Bediensteten des Staates vorgeschrieben. So lehnte der Hamburger Senator und [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Schmidt]] mehrfach die Annahme des [[Bundesverdienstorden]]s ab.

Da Hamburg auch selbst keine Orden vergibt, ehrt der [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg|Senat]] seit 1813 Persönlichkeiten mit der [[Ehrenbürger]]würde als wichtigster Auszeichnung (siehe: [[Liste der Ehrenbürger von Hamburg|Liste Hamburger Ehrenbürger]]).<ref>{{Internetquelle |titel=Hamburgische Ehrenbürger |url=http://www.hamburg.de/ehrenbuerger/ |hrsg=Senatskanzlei |zugriff=30. März 2009}}</ref> Daneben bestehen eine Reihe weiterer Auszeichnungen, Medaillen, Ehrentitel und Kulturpreise der Stadt und die Vergabe der traditionellen [[Portugaleser]]-Münzen (weitere Preise: [[Bürgermeister-Stolten-Medaille]], [[Biermann-Ratjen-Medaille]], [[Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg|Lessing-Preis]], [[Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg|Bach-Preis]], [[Lichtwark-Preis]], [[Fritz-Schumacher-Preis]], [[Hubert-Fichte-Preis]], [[Edwin-Scharff-Preis]], [[Aby-M.-Warburg-Preis]]).<ref>{{Internetquelle |titel=Ehrungen, Auszeichnungen und Kulturpreise des Senats |url=http://www.hamburg.de/rathaus/207176/ehrungen.html |hrsg=Senatskanzlei |zugriff = 2012-03-10 | archiv-url = http://web.archive.org/web/20110520072211/http://www.hamburg.de/rathaus/207176/ehrungen.html | archiv-datum=2011-05-20 }}</ref> Darüber hinaus werden von anderen Hamburger Institutionen oder Stiftungen weitere Auszeichnungen und Preise vergeben.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{Hauptartikel|Kultur in Hamburg}}
[[Datei:Bronze Skulptur Hamburg von Carsten Eggers.jpg|thumb|''Schipper Jonny'', Bronze-Skulptur von [[Carsten Eggers]] auf dem Rothenburgsorter Marktplatz]]
Hamburg hat über 60 [[Theater]], über 100 Musikclubs, etwa 60 [[Museum|Museen]], rund 280 [[Musikverlag]]e und 200 Tonträger-Unternehmen. Außerdem leben und arbeiten in Hamburg mehr als 10.000 selbstständige Künstler.<ref name="Kulturbericht">{{Internetquelle |titel=Kulturwirtschaftsbericht 2006 |url=http://www.hamburg.de/contentblob/182046/data/kwb-hh-2006-neu.pdf |hrsg=Institut für Kultur- und Medienmanagement |zugriff=29. März 2009}}</ref> Es gibt fast 30 [[Kino]]s und [[Programmkino]]s. Über 10,3 Millionen Besucher zählte die Hamburger Kulturbehörde alleine für Veranstaltungen, die öffentlich gefördert wurden.<ref name="Kulturbericht" /> 4,2 Millionen Besucher zählten die Theaterbühnen der Stadt in der Saison 2005/2006. Hamburg ist mit 2383 Theaterbesuchern je 1000 Einwohner führend in Deutschland und liegt selbst nach Abzug der Musicalbesucher vor den nachfolgenden Ländern Bremen (921) und Berlin (907).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/kulturindikatoren_2008.pdf | titel=Kulturindikatoren auf einen Blick — Ein Ländervergleich | autor=Udo Kleinegees,Till Lachmann et al. | hrsg=Statistische Ämter des Bundes und der Länder | datum=Juli 2008| zugriff=2010-07-10 | format=PDF }}</ref>
=== Musicals ===
[[Datei:Lion King Hamburg.jpg|miniatur|[[Theater im Hafen Hamburg]]]]
Hamburg ist – mit einigem Abstand – der weltweit drittgrößte [[Musical]]standort nach [[New York City|New York]] und [[London]] und zählte im Jahr 2007 zwei Millionen Musicalbesucher. Die [[Stage Entertainment]] unterhält mit dem [[Operettenhaus|TUI Operettenhaus]], der [[Neue Flora|Neuen Flora]] und dem [[Theater im Hafen Hamburg|Theater im Hafen]] drei größere Musicaltheater mit einer Besucherkapazität zwischen 1400 (Operettenhaus) und 2030 (Theater im Hafen) Plätzen sowie in der Speicherstadt das Theater Kehrwieder (bis 320 Plätze) in dem zeitweise unter anderem Musicals, Varieté oder Kabarett dargeboten werden. In dem alten Speicher sind ebenfalls die Stage Entertainment Studios und die [[Joop van den Ende Academy]] eingerichtet, die auf die Musicalausbildung spezialisiert ist. Auch die seit 1985 bestehende [[Stage School]] bildet Darsteller für diesen Bereich aus.

Hinzu kommen zahlreiche kleinere Bühnen, wie beispielsweise das [[St.-Pauli-Theater]], der [[Delphi Showpalast]] oder [[Schmidt Theater|Schmidts Tivoli und Schmidt Theater]], auf denen vornehmlich eigenproduzierte Musicals und Gastaufführungen gespielt werden. Gastspiele sind zudem häufig in zahlreichen anderen Häusern, wie auch den großen Staatstheatern während der sommerlichen Spielzeitpausen, oder in temporären Spielstätten zu sehen. So kehrte Ende 2010 ''Cats'' vorübergehend nach Hamburg zurück: Zum Auftakt einer Europa-Tournee gastierte das Musical für zwei Monate in einem eigens angefertigten Musical-Zelt auf dem [[Heiligengeistfeld]].<ref>[http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/hamburg/article7298629/Rueckkehr-der-Katzen.html ''Rückkehr der Katzen'', WELT online, 23.&nbsp;April 2010] und [http://www.musicals.com/musicals-cats/cats-musicals-cats.html www.Musicals.com].</ref>

Der Bau weiterer Musicaltheater in der HafenCity (1700 Plätze ursprünglich für 2010<ref>{{Internetquelle | url=http://www.abendblatt.de/hamburg/article529664/Mister-Musical-baut-neues-Theater-im-Hafen.html | titel=„Mister Musical“ baut neues Theater im Hafen | hrsg=Hamburger Abendblatt | datum=10. April 2008 | zugriff=10. Mai 2008 | kommentar=kostenpflichtig }}</ref>) und in Harburg<ref>[http://www.abendblatt.de/region/harburg/article1232355/Stoertebeker-Das-Theater-Spektakel-soll-Musical-werden.html Hamburger Hafenburg Theater im Harburger Binnenhafen: Hamburger Abendblatt vom 16. Oktober 2009: Störtebeker – Das Theater-Spektakel soll Musical werden]</ref> war im Gespräch oder ist neben dem Hafentheater in Planung.<ref>[http://www.welt.de/die-welt/regionales/article9279553/Neues-Musical-Theater-in-Planung.html Die Welt kompakt, 30. August 2010: Neues Musical-Theater in Planung]</ref>

Ein Meilenstein bei der Entwicklung zur Musicalstadt war die Deutschlandpremiere von [[Andrew Lloyd Webber]]s ''[[Cats]]'' 1986 im umgebauten Operettenhaus, das durchgehend fünfzehn Jahre (bis 2001) gespielt wurde. In eigens neu erbauten Theatern folgten die Produktionen von ''[[Das Phantom der Oper (Musical)|Das Phantom der Oper]]'', das in der Neuen Flora ab 1990 für elf Jahre gespielt wurde und ''[[Buddy (Musical)|Buddy]]'', das ab 1994 über sechs Jahre im Theater im Hafen lief. Weitere mehrjährig gespielte Musicals in den gleichen Spielstätten waren ''[[Tanz der Vampire (Musical)|Tanz der Vampire]]'' (Dezember 2003 bis Januar 2006), ''[[Dirty Dancing (Musical)|Dirty Dancing]]'' (März 2006 bis Juni 2008), ''[[Mamma Mia! (Musical)|Mamma Mia!]]'' (November 2002 bis September 2007), ''[[Ich war noch niemals in New York]]'' (Dezember 2007 bis September 2010) und ''[[Sister Act (Musical)|Sister Act]]'' – Dezember 2010 bis August 2012 im Operettenhaus.

Zu den aktuellen Produktionen der Großtheater gehören ''[[Der König der Löwen (Musical)|Der König der Löwen]]'' – seit 2001 im Theater im Hafen, ''[[Tarzan (Musical)|Tarzan]]'' – seit 2008 in der Neuen Flora und ''[[Rocky (Musical)|Rocky]]'' seit 2012 im Operettenhaus.

=== Oper und Ballett ===
[[Datei:Hamburg Staatsoper.jpg|miniatur|Hamburgische Staatsoper]]
Die staatseigene [[Hamburgische Staatsoper]] wurde am 2. Januar 1678 als erstes öffentliches Opernhaus Deutschlands in Hamburg gegründet. Kunstsinnige Hamburger Bürger setzten sich seinerzeit für eine „Oper für Jedermann“ in Hamburg ein.

Ratsherr Gerhard Schott, Jurist Peter Lütjens und Organist Johann Adam Reinken setzen nicht nur die Gründung eines öffentlichen Opernhauses im Senat durch, sondern bilden auch das erste Direktorium des auf privatwirtschaftlicher Basis geführten Opernhauses. Zunächst als schlichter Holzbau des italienischen Architekten Sartorio erbaut, wurde dieser später abgerissen und an seinem heutigen Standort an der Dammtorstraße von dem Architekten [[Carl Ludwig Wimmel|Carl L. Wimmel]] neu erbaut; später dann – wiederum von [[Martin Haller]] – prunkvoller umgestaltet. Dieser Bau wurde durch die Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges erheblich beschädigt. Heute steht an dieser Stelle ein Fünfziger-Jahre-Kubusbau, dessen Architektur nicht ganz unumstritten ist.

Die Hamburgische Staatsoper ist eine Oper von Weltruf: [[Montserrat Caballé]] begann hier ihre Weltkarriere, [[Plácido Domingo]] startete von hier aus seine Karriere in Europa, ferner gaben hier unter anderem Opernstars wie [[Luciano Pavarotti]], [[Mirella Freni]], [[Birgit Nilsson]] und [[Maria Callas]] ihr Können zum Besten. Die heutige Theaterleitung übernahm in der Spielzeit 2005/2006 die in Sydney geborene Dirigentin [[Simone Young]], die gleichzeitig musikalische Leiterin des Philharmonie-Orchesters der Staatsoper, den 1828 begründeten [[Philharmoniker Hamburg|Hamburger Philharmonikern]] ist.

Eines der weltbesten Ballett-Ensembles, das [[Hamburg Ballett]] unter der Leitung von [[John Neumeier]] (seit 1973) hat an der Staatsoper seine Heimat. Unter Neumeier entstand auch ein Ballettzentrum mit seiner [[Ballettschule des Hamburg Ballett|Ballettschule]].

=== Konzerthäuser ===
[[Datei:Hamburg Musikhalle 01 KMJ.jpg|miniatur|Die Laeiszhalle]]
Bisher steht den Hamburgern und Besuchern nur ein Konzerthaus für klassische Musik zur Verfügung: die [[Laeiszhalle]], benannt nach dem [[Reederei|Reeder]] [[Carl Laeisz]] und dessen Frau Sophie Christine, die mit einer testamentarischen großzügigen Summe den Bau eines Konzerthauses ermöglichten. Nach den Plänen von Martin Haller und [[Wilhelm Emil Meerwein]] wurde das neobarocke Konzerthaus zwischen 1904 und 1908 am heutigen Johannes-Brahms-Platz errichtet.<ref>Hermann Hipp: ''Freie und Hansestadt Hamburg. Geschichte, Kultur- und Stadtbaukunst an Elbe und Alster'', Köln 1989, S. 211.</ref> Inzwischen finden dort nicht nur klassische Konzerte statt, sondern auch Konzerte moderner Musikrichtungen, wie beispielsweise Jazz.

Neben der Laeiszhalle ist für die kommenden Jahre ein zweites Konzerthaus geplant: die [[Elbphilharmonie]] in der [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]]. Errichtet wird dieser repräsentative Bau aus Glas, ähnelnd einem Eisberg, beziehungsweise einer Meereswoge (je nach Inspiration des Betrachters), auf dem ehemaligen Kaispeicher&nbsp;A am Zipfel des Dalmannkais. 2.200 Sitzplätze soll die große sowie weitere 500 die kleine Halle bieten. Ebenso soll das Konzerthaus ein Hotel mit Hafenblick sowie Wohnungen beherbergen.

=== Theater ===
[[Datei:Hamburg.Schauspielhaus.wmt.jpg|miniatur|Deutsches Schauspielhaus]]
Hamburg verfügt über zwei staatseigene Sprechtheater, das [[Deutsches Schauspielhaus|Deutsche Schauspielhaus]] und das [[Thalia Theater (Hamburg)|Thalia Theater]] sowie eine große Zahl privat geführter Theater. Zu einem der ältesten und durch die zahlreichen TV-Sendungen bekanntesten Theater in Hamburg zählt das [[Ohnsorg-Theater]] in dem Stücke in plattdeutscher Sprache aufgeführt werden. Die größten Bühnen für internationalen zeitgenössischen Tanz und Theater bietet die internationale Kulturfabrik [[Kampnagel]] in Winterhude. ([[Kultur in Hamburg#Theater|Weitere Theater]])

=== Besucherorganisationen ===
Hamburgs größte Besucherorganisation ist die [[Hamburger Volksbühne]] e.&nbsp;V. Sie wurde am 4. Januar 1919 als [[Verein]] gegründet und hat über 22.000 Mitglieder.
Die TheaterGemeinde Hamburg wurde 1984 gegründet und hat 14.000 Mitglieder.

=== Öffentliche Bücherhallen ===

2010 existierten in Hamburg 36 [[Hamburger Öffentliche Bücherhallen|Bücherhallen]] die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. 1.719.595 Medien (Bücher, Blu-Rays, DVDs, Zeitschriften etc.) befanden sich im Medienbestand und wurden von 4.435.045 Besuchern 13.779.243 mal ausgeliehen.<ref>http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/JB11HH_gesamt.pdf</ref>

=== Museen und Ausstellungen ===
[[Datei:Hamburg.Kunsthalle.Kuppel.wmt.jpg|miniatur|links|Kunsthalle Hamburg]]
In Hamburg sind etwa 60 Museen beheimatet.<ref name="Kulturbericht" /> Darunter sind sieben staatliche Museen mit weiteren Außenstellen sowie zahlreiche private Museen und Sammlungen. Die [[Hamburger Kunsthalle|Kunsthalle]] und das [[Museum für Kunst und Gewerbe]] zählen zu den wichtigen Kunstmuseen und die [[Deichtorhallen]] und das [[Bucerius Kunst Forum]] präsentieren bedeutende Ausstellungen. Daneben gibt es Museen zur Regionalgeschichte, wie das [[Museum für Hamburgische Geschichte]], zu den Themen Technik und Arbeit, wie das [[Museum der Arbeit]] sowie eine Reihe von Sammlungen aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft vom [[Museum für Völkerkunde Hamburg|Völkerkundemuseum]] bis zum modernen [[Planetarium Hamburg|Planetarium]].

Einige Ausstellungen haben eher unterhaltenden Charakter, wie das [[Miniatur-Wunderland]] mit der größten Modelleisenbahn der Welt oder Deutschlands ältestes Wachsfigurenkabinett, das [[Panoptikum Hamburg|Panoptikum]]. Das [[Internationales Maritimes Museum Hamburg|Internationale Maritime Museum]] ist eines von mehreren Museen, die auf die Themen Schifffahrt, Hafen und dort umgeschlagene Waren ausgerichtet sind. Darunter sind auch verschiedene, teils noch betriebsfähige [[Hamburger Hafen#Kultur|Museumsschiffe im Hafen]] oder die [[BallinStadt]], die über die früher von dort aufgebrochenen Auswanderer informiert.

Einige Gedenkorte, wie die [[KZ Neuengamme|KZ-Gedenkstätte Neuengamme]] erinnern zudem an die Verfolgungen während der Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg.

{{Siehe auch|Liste der Museen in Hamburg}}

=== Bauwerke ===
[[Datei:Hamburg-Radisson-Telemichel.jpg|miniatur|Außenalster mit dem Radisson-Hotel und dem Heinrich-Hertz-Turm]]
{{Hauptartikel|Bauwerke in Hamburg}}
Wie im ganzen norddeutschen Raum ist auch in Hamburg die traditionelle Grundbausubstanz aus [[Backstein]] bzw. Klinker oder Ziegelstein. Bei neueren Gebäuden haben allerdings auch hier Fassaden aus Stahl und Glas die traditionellen Mauerwerke abgelöst.

Durch schwere Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg wurden ganze Stadtteile vollständig zerstört, städtebauliche Maßnahmen der nachfolgenden Jahrzehnte taten ihr übriges, so dass heute verhältnismäßig wenig zusammenhängende Quartiere aus alten Gebäuden in Hamburg zu finden sind. So sind beispielsweise in [[Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]], im [[Grindel (Hamburg)|Grindel]]viertel oder in [[Eppendorf]] noch zusammenhängende Viertel aus gründerzeitlichen Etagenhäusern zu finden, in [[Harvestehude]] und [[Elbvororte|entlang des Elbufers]] viele ältere Villen aus den letzten zwei Jahrhunderten. Relikte des „alten Hamburgs“ sind in der Innenstadt in der [[Deichstraße]] und dem auf dem anderen Ufer des [[Nikolaifleet]]s im Cremon zu sehen. Auch das [[Gängeviertel]] bietet einen Einblick in typische Hamburger Bebauung vor der großflächigen Umgestaltung der City im 19. und 20. Jahrhundert.

Architektonische Sehenswürdigkeiten in Hamburg sind das [[Chilehaus]], welches zum [[Expressionismus]] zählt und zwischen 1922–1924 erbaut wurde, die Kirche St. Michaelis (1648–1673), die [[Alsterarkaden]] bei der [[Binnenalster]] (1843–1846), die [[Colonnaden]] in der Hamburger Innenstadt (um 1880), das moderne [[Dockland-Bürogebäude|Dockland]] an der Elbe (2002–2005), die [[Krameramtsstuben|Krameramtswohnungen]] von 1676, die [[Laeiszhalle]] (Musikhalle Hamburg) die zwischen 1904–1908 gebaut wurde, das [[Curiohaus]] (1908–1911), die künftige [[Elbphilharmonie]] in der [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]] sowie die [[Palmaille]], eine der ältesten Straßen der Stadt im Stadtteil [[Hamburg-Altona]]. Diese Bauwerke werden bei der offiziellen Hamburg Tourismus Tour der Freien und Hansestadt Hamburg vorgestellt.<ref>[http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/hamburg-maritim/hafentouren/architektour/ hamburg-tourism.de: ArchitekTour, abgerufen am 14. Oktober 2010.]</ref>

[[Datei:Nikolaikirche001.jpg|miniatur|[[Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)|Nikolaikirchturm]]]]
Die Stadtansicht wird insgesamt geprägt durch die Türme der fünf [[Hamburger Hauptkirchen|Hauptkirchen]] [[Hauptkirche Sankt Petri (Hamburg)|St. Petri]], [[Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg)|St. Jacobi]], [[Hauptkirche Sankt Katharinen (Hamburg)|St. Katharinen]] und [[Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)|St. Michaelis]] („Michel“), dem [[Wahrzeichen]] der Stadt, sowie die als Mahnmal für den Zweiten Weltkrieg erhalten gebliebene Turmruine von [[Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)|St.&nbsp;Nikolai]]. Wenig bekannt ist, dass der Turm das höchste konventionelle Gebäude der Stadt ist und von 1874 bis 1876 das höchste weltweit war.

Sechster Turm und weltliches Gegenstück zu den Kirchen ist der Rathausturm. Das 1897 fertiggestellte [[Hamburger Rathaus|Rathaus]] hat mit seinen 647 teils prunkvoll ausgestalteten Sälen und Zimmern schlossartige Dimensionen. An seiner Rückseite befinden sich die [[Hamburger Börse]] sowie die Handelskammer Hamburg.
Diese architektonische [[Skyline|Silhouette]] soll gewahrt werden, weshalb sich nur wenige andere hohe Gebäude in der weiteren Innenstadt befinden. Herausstechend sind hier nur das dreiflügelige [[Emporio-Hochhaus|Unilever-Haus]] von 1964, das Hotel am Kongresszentrum von 1973, der Komplex am Berliner Tor von 1962 bzw. 2004 und die drei [[Mundsburg]]-Türme.

Die höchsten Bauwerke sind der 279,8 Meter hohe Fernsehsender [[Heinrich-Hertz-Turm]] („Tele-Michel“) und ein Sendemast des [[Rundfunksender Billwerder-Moorfleet|Rundfunksenders Billwerder-Moorfleet]] mit 304&nbsp;m.

[[Datei:Hh kbrue.jpg|miniatur|Köhlbrandbrücke]]
Markantestes Bauwerk im Hafen ist die [[Köhlbrandbrücke]]. Der gesamte Hafen ist ein Besuchermagnet, der jährlich über acht Millionen Gäste anzieht und damit zu den meistbesuchten Attraktionen Deutschlands gehört. Zu den Höhepunkten zählen die Stippvisiten großer Kreuzfahrtschiffe wie der [[Queen Mary 2]]. In der Nähe des Hafens liegt die bekannte [[Reeperbahn]].

Das älteste Gebäude Hamburgs befindet sich nach offizieller Lesart weit außerhalb der eigentlichen Stadtgrenzen auf der Insel [[Neuwerk (Insel)|Neuwerk]] in der [[Elbe|Elbmündung]]. Der dortige [[Leuchtturm Neuwerk|Leuchtturm]] wurde 1310 errichtet. Tatsächlich ist das älteste Gebäude auf dem Boden Hamburgs jedoch die [[Kirche Sinstorf]] im Stadtteil [[Hamburg-Sinstorf|Sinstorf]] mit knapp 1000 Jahren, die Kirche ist jedoch nicht originär von Hamburg erbaut worden.

Weitere architektonische Besonderheiten in [[Hamburger Innenstadt|Hamburgs Zentrum]] sind das [[Chilehaus]], der [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] und der [[Bahnhof Hamburg-Dammtor]]. Der [[Jungfernstieg]] gilt als Hamburgs Flaniermeile, das Einkaufsviertel südwestlich davon wird durch zahlreiche Einkaufspassagen geprägt.

[[Datei:Speicherstadt abends.jpg|miniatur|links|Speicherstadt]]
Die Grenze zwischen Altstadt und Neustadt und die südliche Altstadt wird von [[Fleet]]en und Kanälen durchzogen, die über die Binnenalster das Zentrum mit dem Hafen verbinden und früher als Transportwege elementarer Bestandteil der Hamburger Wirtschaft waren. Am Hafen und entlang der Elbe befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die [[Speicherstadt]], die [[Landungsbrücken]], der [[Alter Elbtunnel|Alte Elbtunnel]], der [[Hamburger Fischmarkt]] mit der [[Fischauktionshalle (Hamburg-Altona)|Fischauktionshalle]] sowie das [[Hamburg-Blankenese|Blankeneser]] Treppenviertel.

Imposant sind die historischen Bauwerke im Zentrum der [[Hamburger Wallanlagen]] am Sievekingplatz. Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625&nbsp;um Hamburg errichtet wurden. Während der ersten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurden sie abgetragen und in Grünanlagen umgewandelt. Sie beginnen an der Elbe nah den Landungsbrücken und verlaufen parallel zum Holstenwall und schließen sich nahtlos an den Park [[Planten un Blomen]] an. Am Sievekingplatz befindet sich das Justizforum. Dies wird gebildet durch das [[Hanseatisches Oberlandesgericht|Hanseatische Oberlandesgericht]] im Zentrum sowie das Strafjustizgebäude und das Ziviljustizgebäude. Zusammen mit den Grünflächen rundherum und der benachbarten Laeiszhalle stellt das Justizforum ein Ensemble historischer Architektur dar.

[[Datei:Altona1000251.JPG|miniatur|Altonaer Rathaus]]
Das [[Altonaer Rathaus]] am Platz der Republik in [[Hamburg-Altona-Altstadt]] ist seit 1898 das (zeitlich dritte) Rathaus der bis 1938 selbständigen Stadt [[Hamburg-Altona#Geschichte|Altona]].

Abgesehen vom [[Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer]], der 2011 zum Gebiet des Weltnaturerbes des [[Wattenmeer (Nordsee)|Wattenmeeres der Nordsee]] hinzukam, ist Hamburg bislang das einzige deutsche Land ohne eigene Kulturerbe-Stätte des [[UNESCO-Welterbe]]s. Seit 1999 ist jedoch die Speicherstadt mit ihren Brücken, Wasserwegen und Straßen, die anstelle eines barocken Wohn- und Kaufmannsviertels ab den 1880er Jahren im neuen [[Freihafen]] errichtet wurde, als einzigartiges und größtes zusammenhängendes Lagerhaus-Ensemble gemeinsam mit dem benachbarten Chilehaus und dem [[Kontorhausviertel]] auf der [[Welterbe in Deutschland#Als Welterbe nominierte Stätten|deutschen Nominierungsliste]] zum Kulturerbe.<ref name="UNESCO">[http://whc.unesco.org/en/tentativelists/1367/ UNESCO World Heritage, Tentativlisteneintrag zum Kulturerbe: Ref. 1367 vom 20. September 1999 - Speicherstadt and Chilehaus with Kontorhaus District (englisch)]</ref> Beide verdeutlichen die Entwicklung Hamburgs zu einer weltweiten Handelsmetropole, in der im Gegensatz zum vormaligen alt-hamburgischen Bürgerhaus, eine Trennung von Warenlagerung, Büro- und Wohnnutzung notwendig wurde.

Die zwischen 1920 und 1940 überwiegend mit regionaltypischen [[Klinker]]fassaden errichteten [[Kontorhaus|Kontorhäuser]], bildeten das erste eigene Bürostadtviertel auf dem europäischen Kontinent.<ref name="UNESCO" /> Der Bautypus des Kontorhauses, dessen deutsches Zentrum und Ausgangsort in Hamburg lag, erreichte hier den Höhepunkt seiner Entwicklung. So ist die Gestaltung des Chilehauses, mit seiner an einen Schiffsbug erinnernden Spitze, ein herausragendes Beispiel der Architektur der Moderne und Paradebeispiel des [[Backsteinexpressionismus]].

Zur Nominierung weiter im Gespräch ist zum einen die [[Hamburger Sternwarte]] in Bergedorf, die als Forschungssternwarte der [[Universität Hamburg]] betrieben wird und mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden und Instrumenten 2008 offiziell zum ''[[Kulturdenkmal von nationalem Rang]]'', einem Kreis von rund 500 herausragenden Denkmälern in Deutschland, ernannt wurde.<ref>[http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/648554/2008-10-07-bksm-sternwarte-symposion.html hamburg.de vom 7. Oktober 2008, Behörde für Kultur, Sport und Medien: Internationales Symposium: Sternwarten um 1900 - Tagung zu Sternwarten als Weltkulturerbe im Oktober in Hamburg]</ref> Zum anderen ist dies der 1611 begründete [[Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona|Jüdische Friedhof in Altona]], der auf Grund seines Alters und der Anzahl an wertvollen Grabsteinen mit der Besonderheit, dass hier sowohl von der iberischen Halbinsel eingewanderte Juden ([[Sephardim|Sepharden]]) als auch mittel- und osteuropäischen Juden ([[Aschkenasim]]) bestattet wurden, zu den bedeutendsten jüdischen Grabstätten der Welt zählt.<ref>[http://www.hamburg.de/aktuell/archiv/176978/juedischer-friedhof-altona.html hamburg.de: Jüdischer Friedhof in Altona wieder eröffnet, abgerufen am 11. Juni 2009.]</ref>

Die größten städtebaulichen Veränderungen in der Innenstadt nach der Jahrtausendwende sind der Bau der [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]] mit der Elbphilharmonie, der U-Bahn-Linie 4 und des Kreuzfahrtterminals.

=== Parks und Grünanlagen ===
[[Datei:Alsterzufluss-Zentrum (CherryX).jpg|miniatur|Kleine Alster in Richtung Binnenalster]]
Über das gesamte Stadtgebiet hinweg sind kleinere Parks und Grünanlagen verteilt, die Hamburg zu einer grünen Stadt machen. Zu den größten Anlagen zählen der [[Altonaer Volkspark]] und der [[Hamburger Stadtpark|Stadtpark]]. Zu den besonders aufwendig gestalteten Anlagen gehört [[Planten un Blomen]] mit der größten japanischen Gartenanlage in Deutschland. Bekannt sind weiterhin der [[Botanischer Garten Hamburg|Botanische Garten]] oder der [[Jenischpark]]. Südöstlich befinden sich die weitläufigen Obstanbaugebiete der [[Vierlande|Vier-]] und [[Marschlande]]. Insgesamt größte Grünanlage ist mit 400 Hektar der [[Friedhof Ohlsdorf]], der größte [[Park]]friedhof der Welt. Der [[Alsterpark]] rund um die [[Alster|Außenalster]] ist Hamburgs beliebteste Joggingstrecke. Aufgrund vieler weiterer Parks und Grünflächen gilt Hamburg als die grünste Millionenstadt Deutschlands.

Der [[Tierpark Hagenbeck]] verfügt ebenfalls über eine schöne Parkanlage, wird jedoch vor allem durch seine 210 Tierarten zur Sehenswürdigkeit. Der von der Familie [[Carl Hagenbeck]]s geführte [[Tierpark]] war bereits zu seiner Eröffnung als weltweit erster ''gitterloser Zoo'' wegweisend für die Gestaltung solcher Anlagen und wird neben den historischen Freigehegen beständig erweitert. Als eigenständige Attraktion entstand so auch 2007 das Tropen-Aquarium Hagenbeck.

=== Sport ===
{{Hauptartikel|Sport in Hamburg}}

[[Datei:AOL-Arena.jpg|miniatur|Imtech Arena]]
[[Datei:Color Line Arena.JPG|miniatur|Blick auf die O<sub>2</sub> World Hamburg aus Sicht der Imtech Arena]]

Bedeutende Sportstätten Hamburgs sind das traditionsreiche Volksparkstadion (jetzt: „[[Imtech Arena]]“), die Multifunktionshalle [[O2 World Hamburg|O<sub>2</sub> World Hamburg]], die [[Alsterschwimmhalle]], die [[Sporthalle Hamburg]] (auch als „Alsterdorfer Sporthalle“ bekannt), das [[Millerntor-Stadion]] und die Jahnkampfbahn im [[Hamburger Stadtpark]]. Der älteste deutsche Sportverein kommt mit der [[Hamburger Turnerschaft von 1816]] aus Hamburg.

Seit Anbeginn 1963 spielt der 1887 gegründete [[Hamburger SV]] in der [[Fußball-Bundesliga]] und ist das einzige Gründungsmitglied der Bundesliga, das bis heute nie abgestiegen ist. Mit dem [[FC St. Pauli]] kommt ein weiterer Verein, der schon mehrfach in der ersten Fußball-Bundesliga spielte, aus Hamburg. Im Jubiläumsjahr 2010 feiert der Verein seinen fünften Aufstieg in die erste Liga. Seit 2002 sind die Handballer des [[HSV Hamburg]] ([[Handball-Bundesliga]]) sowie das Eishockeyteam der [[Hamburg Freezers]] ([[Deutsche Eishockey Liga]]) in der Color Line Arena (heute ''O<sub>2</sub> World'') zu Hause. Im [[Hockey]] sind Hamburger Vereine wie [[Der Club an der Alster]], der [[Harvestehuder THC]], oder der [[Uhlenhorster HC]] sowohl bei den Herren als auch den Damen bundesweit dominierend. Im [[Unihockey]] ist der [[Eimsbütteler TV|ETV Hamburg]] seit 2003 in der [[Unihockey-Bundesliga|1. Bundesliga]] der Herren aktiv mit dabei.

Zu den großen jährlichen Sportereignissen in Hamburg gehören in der zweiten Aprilhälfte der [[Hamburg-Marathon]] sowie im Sommer das Radrennen [[Vattenfall Cyclassics]] und der [[HSH Nordbank Run]] durch die Hafen-City. Alle Ereignisse ziehen an den Wettkampfstrecken durch die Stadt ein Massenpublikum an. Ein gesellschaftliches Ereignis sind die Hamburger Derbys im [[Deutsches Derby|Pferderennen]] (Juli) sowie im [[Deutsches Spring Derby|Springreiten]] (Mai) und seit 1892 die [[ATP Hamburg|German Open]] im Herrentennis.

Hamburg gehörte zu den offiziellen Ausrichtungsorten der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] sowie der [[Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007]] und war im August 2007 Gastgeber der [[International Triathlon Union|ITU]] World Championships 2007 im [[Triathlon]]. Am 12. Mai 2010 fand in der HSH Nordbank Arena ''(heute: Imtech Arena)'' das Finale der [[Europa League]] statt.

Der letzte professionelle Basketballverein der Stadt Hamburg waren die [[BCJ Hamburg]] Tigers, die bis 2001 in der [[Basketball-Bundesliga]] spielten.

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[Datei:Schlagermove 2005.jpg|miniatur|links|Schlagermove St. Pauli 2005]]
Hamburg bietet zu jeder Jahreszeit Veranstaltungen für die verschiedensten Geschmäcker, wie den allsonntäglichen [[Hamburger Fischmarkt]] und den [[Hamburger Dom (Volksfest)|Hamburger Dom]] (dreimal im Jahr). Der [[Hafengeburtstag]], der im Mai gefeiert wird, ist neben dem [[Alstervergnügen]], das im August rund um die [[Binnenalster]] stattfindet, die größte Veranstaltung, mit mehr als einer Million Besucher.

Einige Filmfestivals ([[Filmfest Hamburg]], [[Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg]], [[Fantasy Filmfest]]); der [[Christopher Street Day]] (CSD) sowie die [[Harley-Davidson|Hamburg Harley-Days]], eines der größten deutschen [[Motorrad]]treffen finden hier alljährlich statt. Jedes Jahr im Juni/Juli wird in Hamburg der europaweit größte [[Motorradgottesdienst]] mit 35.000 bis 40.000 Teilnehmern abgehalten.

In der zweiten Hälfte des August findet auf dem Gelände der Theaterfabrik Kampnagel das internationale Sommerfestival statt. Das Internationale Sommerfestival ist das größte Festival für zeitgenössischen Tanz, Performances, Konzerte und Theater in der Hansestadt. Zahlreiche Gastspiele aus dem In- und Ausland bieten ein buntes Programm.

Im Bezirk Altona findet seit 1999 im Juni die [[Altonale|''altonale'']] statt, ein zweiwöchiges Kultur- und Straßenfest. Seit 2010 findet jährlich im September das Internationalen Straßenkunstfestival STAMP statt.

=== Kulinarische Spezialitäten ===
{{Hauptartikel|Hamburger Küche}}

Zu den bekannten Hamburger Gerichten gehören unter anderem [[Birnen, Bohnen und Speck]], [[Finkenwerder Scholle]], [[Stint]], [[Grünkohl]], [[Aalsuppe|Hamburger Aalsuppe]], [[Labskaus]], [[Snuten un Poten]], [[Rundstück warm]], [[Rote Grütze]], [[Schwarzsauer]] und [[Franzbrötchen]].

=== Stolpersteine ===
Von den weltweit über 22.000 verlegten [[Stolpersteine]]n befinden sich allein 3202 in Hamburg, davon wiederum die meisten, nämlich 1432, im [[Bezirk Eimsbüttel]].<ref>[http://www.stolpersteine-hamburg.de/?MAIN_ID=7 Hamburg.de, ''Stolpersteine Hamburg'', Stand: 10. September 2009]</ref>

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Hamburg hat als Handels-, Verkehrs- und Dienstleistungszentrum überregionale Bedeutung und zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in Deutschland. Der Hafen zählt zu den weltweit führenden Seehäfen. Wichtigste Wirtschaftszweige sind [[Logistik]], Hafen und [[maritime Wirtschaft]], [[Luftfahrtindustrie]] (drittgrößter Standort weltweit), [[Konsumgüterindustrie]] (vor allem Lebensmittel), [[Chemie]], [[Elektrotechnik]], [[Maschinenbau|Maschinen-]], [[Fahrzeugbau|Fahrzeug-]] und [[Schiffbau]], [[Mineralöl]]wirtschaft, [[Kreditinstitut|Banken]], [[Massenmedien|Medien]] und [[Versicherer|Versicherungen]]. Neben dem Handels- und Dienstleistungssektor spielen zudem die Bereiche [[Tourismus]], [[Regenerative Energien]] und [[Life Sciences]] (Medizin und Biotechnologie) eine zunehmend wichtige Rolle.

Über 160.000 Unternehmen sind Mitglied in der [[Handelskammer Hamburg]], die als älteste deutsche Handelskammer (1665) ihren Sitz im Gebäude der [[Hamburger Börse]] hat.

Die Wirtschaftsleistung im [[Land (Deutschland)|Land]] Hamburg lag, gemessen am [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) bei 94,4 Milliarden Euro im Jahr 2011 (2010: 92,2 Mrd. Euro) und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 1,4 Prozent. Die [[Bruttowertschöpfung]] im verarbeitenden Gewerbe lag (2010) bei 10,0 Milliarden Euro. Im Vergleich von 271 Regionen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (ausgehend von Zahlen aus 2007) führt Hamburg nach [[London]], [[Luxemburg]] und [[Brüssel]] die Liste der Regionen mit dem höchsten BIP je Einwohner an und hält diesen Platz auch in Bezug auf den [[Kaufkraftstandard]] (KKS = 192 im Vergleich zum EU-Durchschnitt: EU27 = 100).<ref>[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home Europäische Kommission – Eurostat. Pressemitteilung 25/2010 vom 18. Februar 2010: BIP je Einwohner reichte…]</ref>

Den Spitzenplatz in Deutschland erreicht Hamburg auch in Bezug auf die [[Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]] in den Ländern, gefolgt von [[Bayern]] und [[Hessen]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/finanzen/news/kaufkraft_aid_64557.html | titel=Kaufkraft: Hamburger sind am reichsten | autor=Harald Kuck | hrsg=Focus | datum=13. Juli 2007 | zugriff=2009-11-10 }}</ref> Als Region liegt die Kaufkraft Hamburgs bundesweit ebenfalls mit Abstand vorn, gefolgt von [[Oberbayern]] und [[Regierungsbezirk Darmstadt|Darmstadt]].<ref>[{{WBA| url=http://wayback.archive.org/web/20080919060726/http://www.tagesschau.de/wirtschaft/kaufkraft4.html}} ''Kaufkraft in Europa: Hamburg ist deutscher Spitzenreiter.''] (Auf der Basis der Kaufkraftdaten von 2005.) ARD-[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], 12.&nbsp;Februar 2008. Online nicht mehr verfügbar, abgerufen am 7.&nbsp;Dezember 2010.</ref>

Seit 2002 bemüht sich der [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg|Senat]], mit dem [[Wahlspruch|Leitspruch]] „[[Metropole]] Hamburg – Wachsende Stadt“ den Wirtschaftsstandort auszubauen und ein langfristiges Bevölkerungswachstum zu erreichen. Als Ansatzpunkt verfolgt der Senat eine kombinierte Strategie aus der Aktivierung [[endogen]]er Potenziale und der Stärkung Hamburgs internationaler Ausstrahlung (FHH 2001:71). Auf diese Weise entwickelte sich Hamburg auch zum bevorzugten Standort chinesischer Unternehmen in Deutschland, von denen die Stadt 2004 mehr als 300 beheimatete – so viele wie keine andere deutsche Stadt.<ref>{{Internetquelle | url=http://yaleglobal.yale.edu/content/germany-gateway-europe-chinese-businesses | titel=Germany a Gateway to Europe for Chinese Businesses | autor=Mark-Werner Dreisörner | hrsg=F. A. Z. Weekly | datum=16. Juli 2004 | zugriff=2010-07-20 | sprache=Englisch }} Mit dem Projekt Hamburg 2030 [http://www.hk24.de/share/Hamburg203072DPIGesamt.pdf] hat die [[Handelskammer Hamburg]] im Januar 2011 eine Agenda für die künftige Entwicklung des Standorts vorgelegt.</ref>

Der Schuldenstand belief sich im März 2012 auf rund 24,26 Milliarden Euro.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/OeffentlicheFinanzenSteuern/OeffentlicheFinanzen/Schulden/Tabellen/Schulden310312.html|titel=Schulden der öffentlichen Haushalte1 am 31.03.2012 |autor=Statistisches Bundesamt, Wiesbaden|hrsg=Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.|datum=31. März 2012|zugriff=2012-07-29 }}</ref> Die Hansestadt Hamburg hat einen Schuldenstand von 14.951 Euro pro Einwohner (zum Vergleich: Bremen 27.129 €, Berlin 17.381 €.<ref>http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bild-813498-312650.html</ref>

Den öffentlichen Schulden standen Ende Juli 2012 private Vermögen in Höhe von 218 Milliarden Euro gegenüber.<ref>http://hamburg.verdi.de/</ref> Rein statistisch verfügt jeder Hamburger also über ein Vermögen von über 120.000 €.

;Liste der größten Arbeitgeber nach der Anzahl der Beschäftigten (Jahr 2006):
# Stadt Hamburg 70.000
# [[Airbus]] Operations GmbH 12.000
# Deutsche [[Lufthansa]] AG 10.374
# [[Asklepios Kliniken Hamburg]] 10.200
# [[Deutsche Bahn AG]] 8200
# [[Deutsche Post AG]] 5800
# [[Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf]] 5600
# [[Hamburger Sparkasse]] AG 5000
# [[Beiersdorf AG]] 4700
# [[Hamburger Hochbahn]] AG 4303
# [[Hamburger Hafen und Logistik]] AG 4215
# [[Otto-Versand|Otto Group]] 4200
# [[Universität Hamburg]] 4160
# [[Daimler AG]] 3906
# [[Rewe Group]] 3854
# [[Allianz SE]] Gruppe 3700
# [[Axel Springer AG]] 3418

=== Tourismus ===
2011 war, wie schon die Vorjahre, ein sehr erfolgreiches für die Hamburger Touristikbranche. Die Gästezahl erreichte mit insgesamt 5.083.172 einen neuen Rekord (+ 7,4 Prozent mehr als 2010). Die Besucher verweilten dabei durchschnittlich 1,9 Tage in der Hansestadt und sorgten so für 9.530.300 Übernachtungen. Die meisten ausländischen Gäste kamen aus dem Vereinigten Königreich (101.438), aus Dänemark (100.011), der Schweiz (98.376), Österreich (82.463), und den USA (62.301).

=== Verkehr ===
==== Verkehrsmittelverteilung/Modal Split ====
[[Datei:Hamburg hbf1.JPG|miniatur|Hamburg Hauptbahnhof]]
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Personennahverkehr]] (ÖPNV) hat in Hamburg einen Anteil von 18 % am [[Modal Split]] (Daten von 2008; motorisierter Individualverkehr 42 %, Fußgänger 28 %, Radfahrer 12 %).<ref>[http://metropolregion.hamburg.de/contentblob/3143578/data/mid-grossraum-hamburg.pdf Robert Follmer, infas: Mobilität im Großraum Hamburg, 2011]</ref> Im Vergleich der fünf größten deutschen Städte hat Hamburg damit den geringsten Anteil des ÖPNV am Modal Split (Berlin 26 %, Frankfurt am Main 24 %, München und Köln jeweils 21 %) und, zusammen mit Köln, den höchsten Anteil am Kfz-Verkehr.<ref>[http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Partnerpublikationen/Haspa/HASPA_Liebenswertes_HH.pdf Haspa Hamburg-Studie L(i)ebenswertes Hamburg 2010]</ref> Beim Fahrradverkehr liegt Hamburg knapp über dem deutschen Durchschnitt. Gegenüber 2002 war zwar eine deutliche Steigerung zu verzeichnen, die jedoch geringer ist als in Berlin oder München.

==== Straßenverkehr ====
=====Kfz-Verkehr=====
[[Datei:Hamburg Autobahnen.svg|miniatur|Autobahnen in Hamburg]]
Hamburg verfügt über gute Straßenverbindungen im Fernverkehr. Mehrere [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahnen]] berühren das Stadtgebiet: die [[Bundesautobahn 1|A&nbsp;1]] (im Raum Hamburg zudem als [[Europastraße 22|E&nbsp;22]]), [[Bundesautobahn 7|A&nbsp;7]] (im Raum Hamburg zudem als [[Europastraße]] [[Europastraße 45|E&nbsp;45]]), [[Bundesautobahn 23|A&nbsp;23]], [[Bundesautobahn 24|A&nbsp;24]] (im Raum Hamburg zudem als [[Europastraße 26|E&nbsp;26]]) und [[Bundesautobahn 25|A&nbsp;25]]. Ferner existieren südlich der Elbe Autobahnabschnitte mit wenigen Kilometern, die als [[Bundesautobahn 252|A&nbsp;252]], [[Bundesautobahn 253|A&nbsp;253]] und [[Bundesautobahn 255|A&nbsp;255]] bezeichnet sind.

2011 waren in Hamburg 834.906 Fahrzeuge zugelassen. Jährlich werden in Hamburg ca. 135.000 Neuwagen zugelassen.<ref>http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/JB11HH_gesamt.pdf</ref>

Geplant ist eine weiträumige Umfahrung Hamburgs mit der [[Bundesautobahn 20|A 20]], die von [[Prenzlau]]/[[Rostock]] kommend derzeit bei [[Bad Segeberg]] endet. Sie soll künftig über das nördliche und westliche [[Speckgürtel|Umland]] Hamburgs durch einen neuen, westlich gelegenen Elbtunnel an die [[Bundesautobahn 26|A&nbsp;26]] (Hamburg–[[Stade]]), von der erst ein Teil gebaut ist, angeschlossen werden. Von dort soll sie durch den [[Wesertunnel]] die [[Bundesautobahn 28|A&nbsp;28]] und die [[Bundesautobahn 29|A&nbsp;29]] anbinden. Diese Planung ist in Schleswig-Holstein umstritten.

Auf Hamburgischem Gebiet verlaufen die [[Bundesstraße]]n [[Bundesstraße 4|B&nbsp;4]], [[Bundesstraße 5|B&nbsp;5]], [[Bundesstraße 73|B&nbsp;73]], [[Bundesstraße 75|B&nbsp;75]], [[Bundesstraße 207|B&nbsp;207]], [[Bundesstraße 431|B&nbsp;431]], [[Bundesstraße 432|B&nbsp;432]], [[Bundesstraße 433|B&nbsp;433]] und [[Bundesstraße 447|B&nbsp;447]], die größtenteils [[Radius|radial]] auf den Innenstadtbereich zuführen. Damit wird der Straßenverkehr dort konzentriert, was zu erheblichen Verkehrsproblemen führt. [[Tangente|Tangentialverbindungen]] zur Umleitung des [[Durchgangsverkehr]]s und zur großräumigen Erschließung des Stadtgebietes waren in den 1960er Jahren als Stadtautobahnen geplant. Die Planungen wurden größtenteils, auch durch massive Proteste aus der Bevölkerung insbesondere der betroffenen Stadtteile, aufgegeben.

Es bestehen jedoch drei [[Ringstraße]]n, die halbkreisförmig um die innere ([[Ring 1 (Hamburg)|Ring&nbsp;1]]) und äußere Innenstadt (Ring&nbsp;2) herum und als Viertelkreis durch die nordwestlichen Außenbezirke (Ring&nbsp;3) verlaufen.

Insgesamt verfügt Hamburg über fast 4000 Kilometer Straßen (August 2006) mit etwa 7000 Straßennamen. Ein großer Teil dieser Straßen liegt in [[Tempo-30-Zone]]n, die in Deutschland in den frühen 1980er Jahren erstmals in Hamburg ausgewiesen wurden.

=====Fahrradverkehr=====
Hamburg verfügt über etwa 1700 Kilometer Radwege in oft marodem Zustand. Beim [[ADFC]]-Fahrradklima-Test 2005, einer Radfahrer-Befragung, hat Hamburg als schlechteste aller 28 beteiligten Städte über 200.000 Einwohner abgeschnitten. Obwohl vom Senat 2008 die Umsetzung einer Radverkehrsstrategie beschlossen wurde, konnte auch 2012 nur Platz 34 von 38 beteiligten Städten dieser Größe erreicht werden.<ref>http://www.adfc.de/9205 Ergebnisse des ADFC Fahrradklima-Tests 2012</ref>. Die Umsetzung des Fahrradverleihsystems [[StadtRAD Hamburg|StadtRAD]] wurde von den befragten Radfahrern allerdings mit der besten Note aller deutschen Städte gewürdigt. Bei mehreren anderen Themen, so Falschparker auf Radwegen, deren Breite und Oberflächenbeschaffenheit sowie Ampelschaltungen, hat Hamburg hingegen die schlechtesten oder zweitschlechtesten Bewertungen aller 332 beteiligen Städte überhaupt erhalten.

==== Schienen- und öffentlicher Verkehr ====
===== Fernverkehr =====
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in Hamburg}}
Hamburg ist der größte [[Eisenbahn]]-Knotenpunkt Nordeuropas.<ref>[http://www.hafen-hamburg.de/sites/default/files/starke_fakten_fuer_eine_starke_logistikregion_april_2011.pdf Metropolregion Hamburg: Starke Fakten für eine starke Logistikregion. Ausgabe April 2011 - PDF]</ref> Die Hansestadt kann auf eine lange Eisenbahngeschichte, seit der ersten Strecke [[Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn|1842]], zurückblicken. Im Fernverkehr gibt es die verschiedenen [[Intercity-Express#Aktuelle Netzstruktur|Intercity-Express-Linien]], [[Liste der Intercity-Linien|Intercity-Linien]] bis ins europäische Ausland. So verkehrt einmal täglich ein weiterer Eurocity auf der Strecke [[Krakau]] – Berlin – [[Stendal]] – Uelzen – Hamburg. Durch Nachtzüge sind unter anderem München, Zürich, Brüssel, Prag, Wien und Amsterdam direkt von Hamburg aus erreichbar. Die meisten Fernzüge führen über den [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] und beginnen und enden oft im [[Bahnhof Hamburg-Altona]]. Daneben existieren die Fernbahnhöfe [[Bahnhof Hamburg-Dammtor|Hamburg-Dammtor]], [[Bahnhof Hamburg-Harburg|Hamburg-Harburg]] und [[Bahnhof Hamburg-Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]].

Neben zahlreichen [[Regionalbahn]]-Linien, die das Hamburger Umland erschließen, bestehen [[Regional-Express]]-Verbindungen in Richtung [[Elmshorn]] – Neumünster – Kiel bzw. Flensburg – [[Padborg]], Lübeck und Schwerin – Rostock. Ähnliche Angebote bilden die [[Metronom Eisenbahngesellschaft|Metronom-Züge]] in Richtung [[Stade]] – [[Cuxhaven]], Bremen und [[Lüneburg]] – Uelzen (– Hannover – [[Göttingen]]) und die [[Nord-Ostsee-Bahn]] in Richtung Elmshorn – Westerland (Sylt).

Vom Hamburger [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Zentral-Omnibusbahnhof]] (ZOB) beim Hauptbahnhof bestehen [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]] in das In- und Ausland, besonders nach Osteuropa ([[Baltikum]], [[Polen]]). Mehrmals täglich verkehren Busse in Richtung Berlin (→&nbsp;[[Berlin Linien Bus]]).

Südlich der Stadtgrenze im niedersächsischen [[Maschen]] besteht der größte [[Rangierbahnhof]] Europas (→&nbsp;[[Maschen Rangierbahnhof]]) mit Bedeutung für den paneuropäischen Güterverkehr auf der Schiene. Hier beginnt oder endet ca. zehn Prozent des deutschen Schienengüterverkehrs. Netzinfrastruktur und Betrieb besonders auch im Bereich des Hafens unterliegen der [[Hamburger Hafenbahn]].

===== Stadt- und Regionalverkehr =====
[[Datei:Bahnlinien im HVV.png|miniatur|Bahnlinien im HVV]]
{{Hauptartikel|Nahverkehr in Hamburg}}
Der öffentliche Personennahverkehr ([[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]) wird u.&nbsp;a. durch ein [[Schnellbahn#Stadtschnellbahn|Schnellbahn]]-Netz bedient, das vorwiegend aus sechs [[S-Bahn]]- und vier [[U-Bahn]]-Linien besteht. Das Netz erschließt auch einige Vororte außerhalb des Stadtgebietes. Außerdem verkehren Regionalbahnen und RE-Züge sowie im Norden der Stadt die [[Schnellbahn]]züge der [[AKN Eisenbahn|AKN]] von (Neumünster –) Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg bis Hamburg-Eidelstedt bzw. Norderstedt Mitte.

Zur Erschließung der [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]] südlich der früher abgetrennten [[Speicherstadt]] wurde eine U-Bahn-Strecke vom Bahnhof [[Jungfernstieg]] neu gebaut. Die Linie wird als [[U-Bahnlinie 4 (Hamburg)|U4]] bezeichnet und führt in östlicher Richtung zur Entlastung der U2 weiter bis Billstedt. Sie wurde am 29. November 2012 eröffnet.

Daneben besteht ein flächenmäßig gut ausgebautes, jedoch tendenziell deutlich überlastetes [[Stadtbus]]netz (auch [[Metrobus]]se, Eilbusse, zuschlagpflichtige [[Schnellbus]]se). Der Hafen wird neben Bus- und Bahnanschlüssen auch von [[Fähre|Hafenfähren]] erschlossen. In den Nächten vor Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen werden die wichtigsten Buslinien, U- und S-Bahnen durchgehend betrieben (Nachtverkehrsnetz), wobei Randbereiche durch besondere Nachtbuslinien erschlossen werden. Für die übrigen Nächte gibt es ein [[Nachtverkehr|Nachtbusnetz]] mit 19&nbsp;Linien.

Die [[Straßenbahn Hamburg]] wurde Strecke für Strecke bis 1978 eingestellt. Die Wiedereinführung als [[Stadtbahn Hamburg|Stadtbahn]] war bereits mehrere Male Ziel einer Hamburger Regierung. 2001 und 2011 waren die Vorbereitungen bis zum Planfeststellungsverfahren voran geschritten. Beide Male wurden diese umfangreichen Arbeiten unmittelbar nach einem Regierungswechsel vom Senat wieder eingestellt.

Alle Verkehrsmittel des Regional- und Nahverkehrs (alle Regionalzüge, auch von privaten Betreibern, S-, U-, A-Bahn sowie Busse und Hafenfähren) können in und um Hamburg mit Fahrkarten des [[Hamburger Verkehrsverbund]]es (HVV), der 1965 als erster [[Verkehrsverbund]] der Welt gegründet wurde, benutzt werden. Außerdem sind die [[Länderticket]]s ''Schleswig-Holstein-Ticket'', ''Niedersachsen-Ticket'' und ''Mecklenburg-Vorpommern-Ticket'' sowie das ''[[Schönes-Wochenende-Ticket]]'' auch für alle Verkehrsmittel des HVV im „Großbereich Hamburg“ (Schnellbusse mit Zuschlag) gültig.

==== Schifffahrt ====
[[Datei:HADAGglp.JPG|miniatur|HADAG-Fähre auf der Elbe]]
Die [[Niederelbe]] verbindet Hamburg direkt mit dem offenen Meer, der [[Nordsee]]. [[Seeschiff]]e können den Hamburger Hafen von dort und von der [[Ostsee]] über den elbabwärts gelegenen [[Nord-Ostsee-Kanal]] erreichen. Elbaufwärts bestehen weitere [[Wasserstraße]]n für die [[Binnenschiffahrt]], die Hamburg über die [[Elbe]] (Richtung Magdeburg, Dresden bis Tschechien) und abzweigende Kanäle mit dem weiteren Hinterland und dem [[Binnenwasserstraße]]nnetz verbinden. So sind über ein kurzes Stück der oberen [[Unterelbe]] und der Ober[[elbe]] der abzweigende [[Elbe-Lübeck-Kanal]] (Verbindung nach Lübeck und zur Ostsee) und der [[Elbe-Seitenkanal]] (Verbindung zum [[Mittellandkanal]]) zu erreichen.

Im Stadtgebiet verkehren auf der Elbe und besonders im Hafengebiet sechs Schiffslinien bzw. Fähren der [[HADAG Seetouristik und Fährdienst AG|HADAG]] zum Verbundtarif des HVV. Die Linien 62 und 64 (Fähre ab [[Teufelsbrück]]) dienen zur Anbindung des Stadtteils Finkenwerder. Außerdem gibt es eine Fähre ab Blankenese nach Cranz. Als Touristik- und Ausflugslinie besteht eine Verbindung [[St. Pauli-Landungsbrücken]]–Blankenese–Wittenbergen–[[Schulau]]–[[Lühe (Jork)|Lühe]]–Stadersand.

Am Jungfernstieg beginnen die Touristik- und Linienverkehre der Alsterschiffahrt. Bis 1984 übernahmen [[Alsterdampfer]] als fester Bestandteil des Verkehrsverbundes Aufgaben im ÖPNV. Heute gibt es eine „Kreuzfahrt-Linie“ und Alsterrundfahrten, teilweise kommen Museumsschiffe zum Einsatz.

==== Luftverkehr ====
[[Datei:Lufthansa Technik Hamburg - Airbus A340.jpg|miniatur|links|[[Airbus A340]] vor der [[Lufthansa Technik|Lufthansa-Technik]]-Basis]]
Der internationale [[Flughafen Hamburg]] (HAM) ist vom Passagieraufkommen der fünftgrößte und der älteste noch in Betrieb befindliche Flughafen Deutschlands. Er wurde 1912 in [[Hamburg-Fuhlsbüttel]] eröffnet und liegt etwa 8,5&nbsp;km nordwestlich des Stadtzentrums. Etwa 60 Fluggesellschaften bedienen 125 Zielflughäfen, darunter auch die Langstreckenziele [[Dubai]], [[New York City]], [[Toronto]] und [[Teheran]]. Der „Hamburg Airport“, wie er nun offiziell heißt, zählt nach dem bis 2008/2009 geführten, umfassenden Ausbauprogramm zu den modernsten in Europa und ist seitdem mit der [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn-Linie]] S1 an die Innenstadt angeschlossen. Daneben ist er über einige Buslinien des [[Hamburger Verkehrsverbund]]es und [[Fernbus]]linien zu erreichen. Zudem wurde die Zahl der PKW-Parkplätze für Besucher auf 12.000 erhöht und die Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten erweitert. Am Flughafen befindet sich auch die Basis der [[Lufthansa Technik]]. Wegen der Lärmbelästigung in den relativ dicht besiedelten [[Einflugschneise]]n besteht ein [[Nachtflugverbot]]. Als Ersatz für den Flughafen Fuhlsbüttel ist seit den 1960er Jahren der Bau eines [[Flughafen Kaltenkirchen|neuen Großflughafens]] in der Nähe von [[Kaltenkirchen]] im Gespräch, der jedoch bisher nicht realisiert wurde.

Auf dem Gelände der [[Airbus]] Operations GmbH (einer Division der [[EADS]]) – ca. 10&nbsp;km südwestlich des Hamburger Stadtzentrums – befindet sich der [[Flugplatz Hamburg-Finkenwerder|Werksflugplatz Hamburg-Finkenwerder]]. Dort landen neben den dort endmontierten Maschinen der [[Airbus-A320-Familie]] und der zur Lackierung und Innenausrüstung der Kabine aus [[Toulouse]] überführten [[Airbus A380]], nur Flugzeuge zur hauseigenen Versorgung, wie der [[Airbus Beluga]] sowie Verkehrsflugzeuge, die Werksangehörige von und nach [[Toulouse]] bringen.

Der [[Flughafen Lübeck]] (LBC) ist mit einer Busverbindung von Hamburg aus erreichbar und wird von der [[Billigfluggesellschaft]] [[Ryanair]] als „Hamburg-Lübeck“ bezeichnet, obwohl er rund 70&nbsp;km von Hamburg entfernt liegt.

=== Wasserversorgung ===
[[Datei:Pincerno - Wasserwerke 2009.png|miniatur|Wasserwerke Hamburg und Umland]]
{{Hauptartikel|Wasserversorgung in Hamburg}}

Die Trinkwasserversorgung Hamburgs wird durch die 17 Wasserwerke Baursberg, Bergedorf, Billbrook, Bostelbek, Curslack, Glinde, Großensee, Großhansdorf, Haseldorfer Marsch, Langenhorn, Lohbrügge, Neugraben, Nordheide, Schnelsen, Stellingen, Süderelbmarsch und Walddörfer sichergestellt, die vom Gleichordnungskonzern [[Hamburg Wasser]] betrieben werden. Je nach Jahreszeit werden täglich zwischen 250.000 und 400.000&nbsp;m³ Trinkwasser bereitgestellt.<ref>[http://www.hamburgwasser.de/home.html Hamburger Wasserwerke]</ref>

=== Energieversorgung ===
In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Gas, Strom- und Fernwärmeversorgung der Stadt Hamburg in Gestalt der HeinGas Hamburger Gaswerke GmbH sowie der [[Hamburgische Electricitäts-Werke]] AG (HEW) privatisiert.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article1021877/Hamburgs-Energierolle-rueckwaerts.html Hamburger Abendblatt vom 20. Mai 2009]</ref> Seit dem Jahr 2009 gibt es Tendenzen, die Energieversorgung wieder in die eigene Hand zu nehmen beziehungsweise diese wieder zu rekommunalisieren. Details vergleiche die Artikel [[Hamburg Energie]] und [[Rekommunalisierung]] (Abschnitt Rekommunalisierung in Hamburg).

=== Industrie ===
[[Datei:Hh-affi.jpg|miniatur|links|Aurubis AG auf der Peute]]
Hamburg ist mit dem [[Airbus#Deutschland|Airbus-Werk]] im Stadtteil Finkenwerder der größte deutsche, zweitgrößte europäische (nach Toulouse) und weltweit drittgrößte (nach Seattle und Toulouse) Flugzeugbau-Standort. Einige Zulieferer wie [[DASELL Cabin Interior|Dasell]] sind ebenfalls in Hamburg aktiv. Der [[Werften in Hamburg|Werft-Standort Hamburg]] umfasst unter anderem die größeren Firmen [[Blohm & Voss]] sowie [[J. J. Sietas]] mit den Tochterunternehmen [[Norderwerft]] und [[Neuenfelder Maschinenfabrik]], einem der weltweit führenden Hersteller von Schiffskränen. Auch Schiffbau-Zulieferer wie [[Muehlhan]] sind in der Hansestadt ansässig. Die [[Beiersdorf AG]] hat nicht nur ihren Sitz in Hamburg, sondern produziert dort auch Produkte der Marken [[Nivea]] und [[Tesa]]. Im Stadtteil Heimfeld produziert die [[Daimler AG]] Achsen und Komponenten. Die Deutschland-Tochter des niederländischen [[Philips]]-Konzern, [[Philips Deutschland]] GmbH befindet sich in Hamburg, wounter anderem auch Medizin-Geräte hergestellt werden. Das aus dem Philips-Konzern ausgegliederte Unternehmen [[NXP Semiconductors]] produziert im Stadtteil Hausbruch Halbleiter. Im Bereich der Rohstoffverarbeitung sind die [[Aurubis]] AG auf der [[Peute]], Europas größte Kupferhütte, [[Trimet Aluminium]] und zwei [[Ölraffinerie]]n der Firmen Holborn und [[Royal Dutch Shell|Shell]] tätig. Das Maschinenbauunternehmen [[Körber AG]] hat seinen Sitz in Hamburg. Zu dem Konzern gehören unter anderem der Papiermaschinenhersteller [[E.C.H. Will]] und [[Hauni Maschinenbau]], Weltmarktführer bei Maschinen und Anlagen für die Tabakindustrie und damit einer von mehreren sogenannten [[Hidden Champions]] in der Hansestadt. Zu ihnen gehört auch der Maschinenbauer [[Harburg-Freudenberger]]. Die Hamburger Unternehmen [[Jungheinrich]] (produziert allerdings im benachbarten Norderstedt) und [[Still GmbH|Still]] stellen (Flur-)Förderfahrzeuge her. Der Klavier- und Flügelhersteller [[Steinway & Sons]] fertigt im Stadtteil Bahrenfeld, der Schreibgerätehersteller [[Montblanc (Unternehmen)|Montblanc]] im benachbarten Eidelstedt. Uhren verlassen die Manufaktur des Herstellers [[Wempe Chronometerwerke]]. Der Sägen-Hersteller [[Dolmar (Unternehmen)|Dolmar]] produziert in Jenfeld. Der Agrarprodukte-Konzern [[Archer Daniels Midland]] besitzt die Ölmühle Hamburg an der Nippoldstraße und der Palmölmühle der früheren Noblee & Thoerl GmbH in Harburg. Die [[Holsten-Brauerei]] braut in Altona-Nord Biere.

Lediglich mit der Verwaltung, nicht aber mit Produktionsstandorten in Hamburg vertreten sind die Nahrungsmittelhersteller [[Unilever]] (Deutschland-Zentrale) und [[Carl Kühne KG]] sowie der Windenergieanlagen-Hersteller [[REpower Systems]].

=== Medien ===
{{Hauptartikel|Medien in Hamburg}}
Unter anderem werden ''[[Der Spiegel]]'', ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'' und ''[[Die Zeit]]'' in Hamburg produziert. Zahlreiche Verlage, darunter die Großverlage [[Axel Springer AG]] (''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'') und [[Gruner und Jahr|Gruner + Jahr]] sowie die [[Bauer Verlagsgruppe]], die [[Verlagsgruppe Milchstrasse]] (mittlerweile Teil des Burda-Verlags) und der [[Jahreszeiten Verlag|Jahreszeiten-Verlag]], haben hier ihren Sitz. Insgesamt wird gut die Hälfte aller überregionalen Presseprodukte Deutschlands in Hamburg produziert. Zwei bedeutende Tiefdruckereien befinden sich im Großraum Hamburg. Dies sind „Gruner Druck“, Itzehoe, und die „Axel Springer Tiefdruckerei“, Ahrensburg, die der [[prinovis]] angehören. Außerdem hat die [[Deutsche Presse-Agentur]] (dpa) ihren Sitz in der Hansestadt. Die ARD-Redaktion für Nachrichten und Zeitgeschehen [[ARD-aktuell]] produziert auf dem [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]]-Gelände in Lokstedt unter anderem die [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], die [[Tagesthemen]], das [[Nachtmagazin]] und [[Tagesschau24]], das Informationsprogramm innerhalb der Senderfamilie der ARD.

Hamburg ist traditionell Sitz zahlreicher Firmen aus der Musikbranche, allen voran der Deutschlandzentrale von [[Warner Music Group|Warner Music]] sowie [[Edel Music]]. Trotzdem verlor die Stadt im Sommer 2002 [[Universal Music Group|Universal Music]] und den Deutschen Phonoverband an [[Berlin]]. Der ausschlaggebende Grund, die [[Subventionierung]] des Umzugs durch Berlin, zog seitens Hamburg Kritik nach sich, da Berlin seinen Haushalt mit Hilfe des [[Länderfinanzausgleich]]es stützt, in den unter anderem Hamburg einzahlt – Hamburg hätte damit in gewisser Hinsicht die Abwanderung selbst bezahlt.

Weiterhin ist Hamburg Hauptsitz des [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunks]] (NDR) und seiner (über die NDR Media GmbH) Enkeltochtergesellschaft [[Studio Hamburg]], die zahlreiche Fernsehsendungen und auch Filme entweder selbst produziert, [[Synchronisation (Film)|synchronisiert]] oder ihre Kapazitäten zur Verfügung stellt. Außerdem ist Hamburg Sitz eines [[ZDF]]-, [[RTL Television|RTL]]- sowie [[Sat.1]]-Landesstudios sowie des regionalen Fernsehsender [[Hamburg 1]].
Um die Belange der örtlichen, nationalen, wie auch internationalen Filmwirtschaft kümmert sich von staatlicher Seite die [[Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein]].

Die Sitze zahlreicher international renommierter Werbeagenturen wie [[Scholz & Friends]], [[Jung von Matt]], [[TBWA]], [[Hirschen Group|Zum goldenen Hirschen]], Kolle Rebbe, Grabarz&Partner und Designagenturen, darunter [[Peter Schmidt (Designer)|Peter Schmidt Group]], [[Landor Associates]] und Factor Design, machen Hamburg zu einem überregionalen Standort der Werbe- und Designbranche.

{{Siehe auch|Liste von Sendeanlagen in Hamburg}}

=== IT-Sektor ===
Der Informations- und Telekommunikationssektor (IT-Sektor) gehört zu den Branchen, die den Wirtschaftsstandort Hamburg prägen. Die Zahl der Unternehmen hat sich seit 1996 auf fast 8000 mehr als verdoppelt, und die Branche beschäftigt ca. 45.000 Mitarbeiter (Stand 2. Halbjahr 2006).<ref>Behörde für Wirtschaft und Arbeit 03/2007: BWA-Kompakt der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg: http://www.hamburg.de/stadt-staat/; S. 22</ref> Hamburg ist einer der zentralen IT-Standorte Deutschlands.<ref>Handelskammer Hamburg 05/2006: Hamburg is(t) IT! Handlungsempfehlungen zur Stärkung der IT-Branche in Hamburg – Eine Studie des Ausschusses für E-Business der Handelskammer Hamburg: http://www.hk24.de/linkableblob/374378/data/Arbeitspapier_Hamburg_ist_IT_final-data.pdf</ref>

Die Branchenstruktur der Hamburger IT-Unternehmen gliedert sich in die Sektoren Multimedia, Herstellung Geräte, Telekommunikation, Hard- und Softwareberatung und DV-Dienste. Die anteilsmäßig größten Zuwächse der letzten Jahre im IT-Sektor verzeichnet die [[Multimedia]]-Branche. Die Zahl der ihr zugehörigen Unternehmen ist seit dem Jahr 2000&nbsp;um über 50&nbsp;Prozent auf 2227 Unternehmen angewachsen (Stand 2.&nbsp;Halbjahr 2006).<ref>Handelskammer Hamburg 01/2007: http://www.hk24.de/innovation/medienitdesign/zahlen_daten_fakten/it_branche_zahlen_daten_fakten/</ref> Zu den bekanntesten Internetdienstleistern der Elbmetropole gehören unter anderem [[SinnerSchrader AG]], Fittkau & Maaß Consulting GmbH, [[AOL]] oder Nasa 3.0 GmbH.

Seit der Jahrtausendwende haben sich in Hamburg vermehrt [[Social Media]] Unternehmen angesiedelt. Unter anderem haben [[XING]] und [[ElitePartner]] ihren Hauptsitz in Hamburg.

Mit der [[Freenet AG]] hat auch ein großer deutscher Telekommunikationsdienst- und [[Internetanbieter]] in Hamburg seinen Standort. Des Weiteren umfasst die Multimedia-Branche Online-Vermarkter wie beispielsweise [[Bauer Media Group|Bauer Media]] KG, orangemedia.de GmbH und [[Spiegel Online|Quality Channel]] GmbH sowie international bekannte Suchmaschinen wie [[Google]] Germany GmbH und [[Yahoo]]! Marketplace/Kelkoo Deutschland GmbH.

Ein weiterer Bereich der Multimedia-Branche ist die Games-Branche vertreten durch [[Publisher]] (zum Beispiel [[dtp entertainment]] AG, [[Codemasters]], [[Eidos Interactive|EIDOS]], [[Bigpoint]] GmbH) und Anbieter mobiler Entertainment-Inhalte (zum Beispiel [[Fishlabs]] Entertainment) mit ihrem Sitz in der Hansestadt.

Mit 1900 Unternehmen sind die Software-Unternehmen am zweitstärksten in der Hamburger IT-Wirtschaft vertreten (Stand 2.&nbsp;Halbjahr 2006).<ref>Behörde für Wirtschaft und Arbeit 03/2007: BWA-Kompakt der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg: http://www.hamburg.de/stadt-staat/; S.&nbsp;23</ref> In Hamburg sind einige der größten internationalen und deutschen Software-Unternehmen angesiedelt, darunter unter anderem [[IBM]], [[Lufthansa Systems]], [[Oracle]], [[Adobe Systems]], [[Logica]] sowie die [[SAP]].

Die Rolle Hamburgs als Medienstadt kommt der IT-Branche entgegen und ermöglicht [[Synergie]]n mit den verschiedenen Mediengattungen. Hamburger Institutionen wie die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, die Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH und Unternehmen der IT- und Medien-Branche haben sich in der Initiative [[Hamburg@work]] zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit der beiden Sektoren zu unterstützen und Neuankömmlingen einen Branchen-Überblick zu geben.

=== Banken ===
Hamburg ist der bedeutendste Bankenplatz im norddeutschen Raum. Die [[HSH Nordbank]] AG (ehemals: Hamburgische Landesbank) hat einen ihrer zwei Hauptsitze hier in der Hansestadt. Die [[Deutsche Bundesbank|Bundesbankhauptverwaltung]] für Hamburg, [[Schleswig-Holstein]] und [[Mecklenburg-Vorpommern]] befindet sich in der Willy-Brandt-Straße (ehemals Ost-West-Straße). Ferner haben zahlreiche Geldinstitute ihre norddeutsche Regionaldirektion in Hamburg ebenso wie einige bedeutende Privatbanken ihren Hauptsitz, z.&nbsp;B. [[M. M. Warburg & CO]] oder die [[Berenberg Bank]].

=== Versicherungen ===
Hamburg ist mit 21.850 Beschäftigten (nach München und Köln) drittgrößter Versicherungsstandort in Deutschland.<ref name="Versicherungsgewerbe: Beschäftigtenzahl steigt leicht an">{{Internetquelle |titel=Versicherungsgewerbe: Beschäftigtenzahl steigt leicht an |url=http://www.agv-vers.de/publikationen/sozialpolitische-kurzinformationen/archiv/2012/ki-052012/artikel/versicherungsgewerbe-beschaeftigtenzahl-steigt-leicht-an.html |hrsg=AGV - Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland |zugriff=25. Juni 2012}}</ref> Der Versicherungsplatz ist mit rund 300 Versicherungsgesellschaften<ref name="Finanzplatz und Versicherungen">{{Internetquelle |titel=Finanzplatz und Versicherungen |url=http://www.hwf-hamburg.de/wirtschaftsstandort/2036934/finanzplatz-und-versicherungen.html |hrsg=HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH |zugriff=26. Juni 2012}}</ref> insbesondere von mittelständischen [[Versicherer|Versicherungsgesellschaften]], [[Versicherungsmakler (Deutschland)|Versicherungsmakler]]n und [[Versicherungsvermittler|-vermittlern]] geprägt, wie der [[Signal Iduna|Signal Iduna Gruppe]], der [[HanseMerkur Versicherungsgruppe]], der [[Neue Leben]], der [[Hamburger Pensionskasse von 1905]] und dem größten deutschen Versicherungsmakler [[Aon Jauch & Hübener]].

Große Versicherungskonzerne sind zwar nicht mit ihrem Konzernsitz, wohl aber mit wichtigen Konzernteilen in Hamburg vertreten. Der [[Allianz SE|Allianz Versicherungskonzern]] mit dem Kreditversicherer [[Euler Hermes]], die [[Munich Re]]-/[[Ergo Versicherungsgruppe|Ergo]]-Gruppe mit der [[Ergo Lebensversicherung]] (ehemals Hamburg-Mannheimer), die [[Generali Deutschland|Generali-Gruppe]] mit der [[Volksfürsorge]] und der [[Advocard Rechtsschutzversicherung]] und die [[R+V Versicherung]] mit [[Condor (Versicherung)|Condor]] und [[KRAVAG]].

Auf dem Markt [[Gesetzliche Krankenversicherung|gesetzlicher Krankenversicherungen]] ist Hamburg mit zwei der größten Krankenkassen Deutschlands, der [[Techniker Krankenkasse]] und der [[DAK-Gesundheit]] sowie der [[HEK&nbsp;– Hanseatische Krankenkasse]], der [[Securvita BKK]], der [[Continentale Betriebskrankenkasse]], der [[ESSO Betriebskrankenkasse]], der [[Shell BKK/Life]], der [[BKK Phoenix]], der [[BKK Beiersdorf AG]] besonders umfangreich vertreten.

Die sehr lange Tradition der [[Versicherungswirtschaft]] in Hamburg wird durch das älteste Versicherungsunternehmen der Welt, die 1676 gegründet [[Hamburger Feuerkasse]] und eine von nur drei [[Hamburger Börse#Versicherungsbörse|Versicherungsbörse]]n weltweit, die mit der Vermittlung und dem Abschluss von Versicherungsverträgen seit Gründung der Hamburger Börse 1558 zum Börsengeschäft gehört, unterstrichen.

Der Versicherungsstandort Hamburg wird durch den Sitz der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG des [[Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft]], dem [[Verband Deutscher Versicherungsmakler]], dem 1982 in Hamburg gegründeten und nun im Umland beheimateten [[Bund der Versicherten]] und dem börsenähnlichen [[Börsen AG#Policenhandel|Policenhandel]] (Handel mit bestehenden Lebens- und Rentenversicherungspolicen) der [[Börsen AG]] in Hamburg abgerundet.

=== Hafen ===
[[Datei:HamburgerHafenLuftbild.jpg|miniatur|Luftaufnahme des Hamburger Hafens und des Stadtteils Othmarschen]]
[[Datei:Hafen Hamburg.JPG|miniatur|Container Terminal Altenwerder]]
[[Datei:Freedom-of-the-Seas--in-Hamburg.jpg|miniatur|[[Freedom of the Seas]] an den [[Landungsbrücken]] im April 2006]]
{{Hauptartikel|Hamburger Hafen}}
Der Hamburger Hafen, auch „Deutschlands Tor zur Welt“ genannt, ist der größte [[Seehafen]] in Deutschland und der zweitgrößte in Europa (nach [[Rotterdam]] und vor [[Antwerpen]], Stand 2011).<ref>[http://www.verkehrsrundschau.de/hamburg-2011-wieder-zweitgroesster-hafen-europas-1098364.html]</ref> Weltweit steht der Hamburger Hafen an 15. Stelle. Für einige Spezialgüter, zum Beispiel [[Teppich]]e, ist er der größte Umschlaghafen weltweit.

Den größten Umsatz macht der Hafen mit dem Containerumschlag. Es befinden sich mit den Firmen [[Hamburger Hafen und Logistik]] AG (HHLA) und der Bremer [[Eurogate|Firma Eurogate GmbH & Co. KGaA]] zwei Hauptcontainer-Terminal-Betreiber in Hamburg. Das Hafengebiet umfasst etwa 7399&nbsp;[[Hektar|ha]] (nutzbar 6480&nbsp;ha), von denen 4331&nbsp;ha (nutzbar 3412&nbsp;ha) Landflächen sind. Dazu kommen 919&nbsp;ha, die zum Teil seit Jahrzehnten stadtplanerisch für die Hafenerweiterung vorgesehen sind.

Auch für den Hamburg-Tourismus hat der Hafen eine große Bedeutung. Angeboten werden [[Hamburger Hafenrundfahrten|Hafenrundfahrten]] mit unterschiedlichsten Schiffstypen, angefangen bei einfachen [[Barkasse]]n bis zu großen [[Raddampfer|Schaufelraddampfern]] mit Gastronomie. Anziehungspunkt sind weiter bestimmte Aussichtspunkte rund um die Elbe (u. a. [[Altonaer Balkon]]) oder der Alte Elbtunnel.

Angesichts von Konstruktionsüberlegungen für Containerschiffsgrößen mit einem maximalen Tiefgang von mehr als 16&nbsp;m hat Hamburg eine Anpassung des Fahrwassers der Unterelbe beim Bund beantragt. Die Stadt Hamburg fordert eine [[Elbvertiefung|Vertiefung der Unterelbe]] um 1,50&nbsp;m. Dieses Projekt befindet sich in der Prüfung. Aus der Zusammenarbeit mit Niedersachsen und Bremen zum Bau des neuen Containerhafens [[JadeWeserPort]] hat sich die Stadt Hamburg nach dem Regierungswechsel 2001 zurückgezogen, weil die im Hamburger Hafen anstehenden Investitionsvorhaben von vordringlicher Bedeutung sind.

In direkter Anbindung an die Speicherstadt und den Innenstadtbereich wird der neue Stadtteil [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]] bebaut. Das Projekt HafenCity soll auf einer Fläche von 155&nbsp;Hektar Wohnen, Arbeiten und Unterhaltung ermöglichen. Seit dem ersten März 2008 ist die Hafen City formell ein eigener Stadtteil Hamburgs. Unmittelbar zwischen der historischen Speicherstadt und der Elbe entstehen von Norden nach Süden, von Westen nach Osten 13 Teilquartiere, die die Innenstadt Hamburgs um 40 % vergrößern wird.<ref>[http://restaurant-in-hamburg.info/ Die Hafencity - Der Neue Stadtteil Hamburgs], 29. 12 2012</ref>
{{Panorama|Port hamburg panorama.jpg|1200|Panoramaansicht der Elbe und des Hamburger Hafens von der Kirche St. Michaelis aus}}

=== Handel ===
==== Börse ====
Die [[Hamburger Börse]] wurde 1558 als erste Börse in Deutschland und vierte in Europa gegründet, hat aber heute keine nennenswerte Bedeutung mehr für den Aktienhandel. Sie spezialisierte sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts auf den Handel mit Fondsanteilen.

==== Messen und Kongresse ====
[[Datei:Mess-Turm.jpg|miniatur|Neue [[Hamburg Messe|Messehalle]] mit [[Heinrich-Hertz-Turm|Heinrich-Hertz-Fernsehturm]]]]
Hamburg wird zu den führenden Kongressorten weltweit gezählt. Das [[Congress Center Hamburg]] (CCH) wurde 1973 als Deutschlands erstes Kongress- und Tagungszentrum zusammen mit einem Hotelturm, [[Radisson Blu Hotel Hamburg|Hamburgs höchstem Haus]], neben dem [[Bahnhof Hamburg Dammtor|Dammtorbahnhof]] eröffnet. Mit einem 2008 beendeten Ausbau auf 23 Säle mit 12.500 Sitzplätzen und einer multifunktionalen Ausstellungshalle (7000&nbsp;m²) hofft die Stadt unter die weltweit ersten zehn Kongressorte vorzurücken. Jährlich finden dort etwa 400 Kongresse, Veranstaltungen und Konzerte statt.

Nahe dem CCH und über einen überdachten Gang durch den Park [[Planten un Blomen]] erreichbar, befindet sich das [[Hamburg Messe|Hamburger Messegelände]]. Die Hamburg Messe wurde bis zum Jahr 2008 auf 11 Messehallen mit einer Fläche von 87.000&nbsp;m² erweitert. Über eine Million Besucher verzeichnen die etwa 45 [[Messe (Wirtschaft)|Messen]] und anderen Veranstaltungen pro Jahr. Darunter international bedeutende Fachmessen wie die traditionsreiche [[INTERNORGA]] (Hotellerie- und Gastronomie-Fachmesse) oder die Weltleitmesse der Schifffahrtsindustrie ''SMM'' (Shipbuilding, Machinery & Marine technology), die publikumsstarke Bootsausstellung [[hanseboot]], die 2009 zum 50. Mal stattfand, oder die regional beliebte Verbrauchermesse „Du und Deine Welt“.

Bei der Auslastung der Messeflächen war die Hamburg Messe im Jahr 2008 in Deutschland führend. Einschließlich der Flächen des CCH stehen insgesamt 107.000 Quadratmeter an Ausstellungsflächen zur Verfügung, die von der städtischen [[Hamburg Messe und Congress]] GmbH vermarktet werden.<ref>[http://www.marketing.hamburg.de/Messe--Kongress.138.0.html Einer der modernsten Messe- und Kongressplätze weltweit, abgerufen am 23. Dezember 2009]</ref><ref>[http://hamburg-messe.de/ Hamburg Messe und Congress – Daten und Fakten, abgerufen am 23. Dezember 2009]</ref>

==== Einzelhandel ====
Neben dem Außenhandel mit Ein- und Ausfuhr sowie dem Großhandel ist der Einzelhandel von Bedeutung. Die Geschäfte für den Massenkonsum liegen in der Spitalerstraße und der [[Mönckebergstraße]]. Ein besonderes Warenangebot findet man in der Straße [[Neuer Wall]]. Wegen des nassen Wetters in Hamburg wurde ein Netz von Einkaufspassagen aufgebaut. Sie führen von der Shoppingpassage am Mönckebergbrunnen zur [[Europa Passage]], zum Kaufmannshaus, zum Hanseviertel bis zur Gänsemarktpassage. Mit dem Passantenstrom kommt man oft in weitere hier nicht genannte Passagen.

=== Institutionen und öffentliche Einrichtungen ===
Die bedeutendste Einrichtung der Vereinten Nationen in Deutschland, der [[Internationaler Seegerichtshof|Internationale Seegerichtshof]], residiert in Hamburg. Er wurde 1982 eingerichtet. In ihrem Gebäude an der berühmten [[Elbchaussee]] amtieren die UN-Richter seit 1996.

Weiterhin ist Hamburg unter anderem Sitz folgender Institutionen:

* [[Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg]]
* [[Landgericht Hamburg]]
* [[Bundesforschungsanstalt für Fischerei]]
* [[Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft]]
* [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]] (BSH) (vormals: Deutsches Hydrographisches Institut (DHI))
* [[Deutscher Wetterdienst]] (Seewetteramt)
* [[Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin]]
* [[Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie]]
* [[Deutsches Elektronen-Synchrotron]] (DESY)
* [[Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]]
* [[Greenpeace|Greenpeace Deutschland]]

Ferner sind in Hamburg ein Bundespolizeiamt, drei Hauptzollämter (Hamburg-Hafen, Hamburg-Jonas und Hamburg-Stadt), ein Kreiswehrersatzamt, eine Oberfinanzdirektion, ein Prüfungsamt des Bundes, ein Wasser- und Schifffahrtsamt und ein Zollfahndungsamt angesiedelt. Es gibt die [[Untersuchungshaftanstalt Hamburg]].

== Bildung, Forschung, Gesundheit ==
[[Datei:UniHHHauptgebaeude.jpg|miniatur|Universität HH Hauptgebäude]]
{{Hauptartikel|Bildung und Forschung in Hamburg}}

=== Bildung ===

Hamburg bietet neben seinen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen spezielle Sonderschulen wie zum Beispiel die Sprachheilschulen sowie 17 [[Hochschule]]n.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaft.hamburg.de/index.php/article/detail/1383? |titel=17 staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen |hrsg=hamburg.de |zugriff=31. März 2009}}</ref> 2012 waren in Hamburg 222.700 Schülerinnen und Schüler an 218 [[Grundschule]]n und 297 weiterführenden Schulen gemeldet, hinzu kamen 19.300 Schüler an 95 privat Schulen. Die Hoch- und Fachschulen besuchten 75.514 Studenten.<ref>{{Internetquelle |titel=Gebietsreihe |url=http://mobil.abendblatt.de/hamburg/article2356243/Bildung-Das-aendert-sich-an-Hamburgs-Schulen.html |zugriff=1. August 2012}}</ref>

Zusätzlich wurden 2010 64.044 Schüler an 178 Berufsbildenden Schulen unterrichtet. Die Stadt Hamburg beschäftigt aktuell (2012) 12.256 Lehrkräfte das Durchschnittsalter lag 2011 bei 46,02 wird aber aufgrund vieler Neueinstellungen in den nächsten Jahren weiter sinken. Hamburg ist das einzige Bundesland mit einem wachsenden Schulsystem. Im restlichen Bundesgebiet sinken die Schülerzahlen und damit der Bedarf an Lehrkräften. Der Senat stellt deshalb von 2013 bis 2019 zusätzliche zwei Milliarden Euro für Sanierungen, Neu- und Umbauten zur Verfügung. Trotzdem werden 2012 mehr als 10.000 Kinder in über 400 Containern unterrichtet.<ref>http://mobil.abendblatt.de/hamburg/article2356243/Bildung-Das-aendert-sich-an-Hamburgs-Schulen.html</ref>

=== Forschung ===
An der Grenze zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein entsteht das europäische Röntgenlaserprojekt [[European XFEL|XFEL]]. DESY baut für den XFEL den auf Supraleiter-Technik ausgelegten 3,3&nbsp;km langen Teilchenbeschleuniger. Der Freie-Elektronen-Laser für Röntgenlicht (XFEL steht für X-ray free-electron laser) wird Elektronen auf sehr hohe Energien beschleunigen und anschließend zur Aussendung von hochintensiven Röntgenlaserblitzen bringen. Die einzigartigen Röntgenlaserblitze des XFEL eröffnen völlig neue experimentelle Möglichkeiten in der Materialforschung. 2009 wurde mit seinem Bau begonnen, die Inbetriebnahme ist für 2013 geplant.

=== Gesundheit ===

2010 waren in Hamburg 11.021 Ärzte, 1.875 Zahnärzte und 1.466 Apotheker berufstätig. 2009 standen in 49 Hamburger Krankenhäusern 11.799 Betten zur Verfügung, es wurden 426.547 Patienten stationär behandelt. Die Bettenauslastung betrug 81,2 %.<ref>http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/JB11HH_gesamt.pdf</ref> Insgesamt waren 2010 26.423 Personen in den Hamburger Kliniken beschäftigt.

== Sonstiges ==
Hamburg ist die Stadt mit den meisten Millionären Deutschlands. Aus alter Hamburger Tradition geben die reichen Bürger als [[Mäzen]] ihrer Stadt etwas von ihrem Reichtum zurück, so dass es in Hamburg mehr als 1000 Stiftungen gibt, die das Leben in allen Lebensbereichen der Stadt unterstützen – auch dies ist ein Rekord in Deutschland.<ref>Pressearchiv der Freien und Hansestadt Hamburg: http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/28672/2008-02-11-jb-stiftungen.html</ref>

Weitere [[Hamburgensie]]n:

=== Hamburger Liedgut ===
Neben der [[Hymne]] des Landes ([[Hamburg-Hymne|„Stadt Hamburg an der Elbe Auen“]]) gibt es viele Lieder mit Bezug zu Hamburg, die teilweise den Status einer „inoffiziellen“ Hymne haben, wie zum Beispiel „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“ (unter anderem gesungen von [[Hans Albers]]) oder „In Hamburg sagt man tschüß“ (unter anderem gesungen von [[Heidi Kabel]]) sowie dem [[Shanty]] „Ick heff 'mol een [[Hamborger Veermaster]] seh'n“. Vor dem Zweiten Weltkrieg war „An de Eck steiht 'n Jung mit 'n [[Reifen (Spielzeug)|Tüdelband]]“ der [[Gebrüder Wolf]] sehr beliebt, neuer ist „Hamburg, meine Perle“ von [[Lotto King Karl]].

Mit den Bands [[Blumfeld]], [[Die Sterne (Band)|Die Sterne]] und [[Tocotronic]] ging ab ca. 1990 der Begriff der [[Hamburger Schule (Popmusik)|Hamburger Schule]] als eigenständiges Genre deutschsprachiger Musik in die Popkultur ein. Auch die deutschsprachige [[Hip-Hop]]-Band [[Beginner|Absolute Beginner]] beschreibt in „City Blues“ ihr Lebensgefühl zu ihrer Heimatstadt; [[Samy Deluxe]] in „Hamburg Anthem“.

Als Urgesteine gelten mittlerweile die Hip-Hopper von [[Fettes Brot]], die ursprünglich aus dem Kreis Pinneberg stammen und sich selbst als „Hamburgs Hip-Hop-Dinosaurier“ bezeichnen. 1995 schrieben sie mit „Nordisch by Nature“ ein Loblied über den Norden Deutschlands im Allgemeinen und die Hansestadt im Speziellen. Bekannt ist außerdem [[Udo Lindenberg]], dessen Wurzeln in der [[Hamburger Szene]] sind.

=== „Hamburger Gruß“ ===
Der [[Hamburger Gruß]] „Hummel, Hummel“ beantwortet mit „Mors, Mors“ stammt einer Legende zufolge vom Wasserträger [[Hans Hummel|Johann Wilhelm Bentz]], der den Spitznamen „Hummel“ trug und bis zu seinem Tod 1854 in Hamburg lebte. Wenn er vorbeikam, riefen ihn die Kinder spöttisch „Hummel, Hummel“. Er antwortete darauf wütend mit „Mors, Mors“ (verkürzend für „Klei mi am Mors“, das [[plattdeutsch]]e Pendant des [[Götz-Zitat]]es). Thematisiert wird dies am Hummel-Brunnen in der [[Hamburg-Neustadt|Neustadt]] (Rademachergang/Breiter Gang), der den [[Wasserträger]] darstellt. An den gegenüberliegenden Hausfassaden finden sich Kinderskulpturen, die ihm ihr entblößtes Hinterteil präsentieren.

Der Hamburger Gruß wird allerdings eher außerhalb Hamburgs als Erkennungszeichen oder wie beim Fußball als Schlachtruf verwendet. Zur Begrüßung allgemein üblicher ist zum Beispiel das in Teilen Norddeutschlands verbreitete „[[Moin]]“, beziehungsweise „[[Tschüs]]“ zur Verabschiedung.

=== Hamburger Witze ===
Es gibt eine Reihe traditioneller Witzgestalten, die in Hamburger Witzen vorkommen, insbesondere die Hafenarbeiter Hein und Fiete sowie die [[Göre]] [[Klein Erna]] mit ihrer Verwandtschaft und Nachbarschaft (gesammelt von [[Vera Möller]]). Die Witze um diese Gestalten besitzen tendenziell recht [[lakonisch]]e und häufig auch recht anzügliche [[Pointe]]n.
Ebenso hat sich die Spielart des ''[[He lücht]]'' in Bezug auf die [[Hamburger Hafenrundfahrten|Hafenrundfahrt]] herausgebildet.

=== Hamburger Aalsuppe ===
{{Hauptartikel|Hamburger Aalsuppe}}
Überregional bekannt ist die besonders reichhaltige '''Hamburger Aalsuppe''', die [[Trockenobst|Backobst]] enthält und dadurch eine süßsäuerliche Note erhält. Sie wird als Hauptgericht serviert.

=== Fliegender Hamburger ===
{{Hauptartikel|DR 877}}
Der Verbrennungstriebwagen 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Dieselschnelltriebwagen der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutschen Reichsbahn]] und zugleich der erste [[Stromlinienzug]] in planmäßigem Einsatz. Mit ihm wurde ab 1933 zwischen [[Berlin]] und Hamburg die damals weltweit schnellste Zugverbindung hergestellt. Er war als „Fliegender Hamburger“ bekannt.

=== Briefmarken ===
{{Hauptartikel|Postgeschichte und Briefmarken Hamburgs}}

Bis 1868 waren die Stadt Hamburg und die zeitweise vom Land Hamburg regierte Stadt [[Postgeschichte und Briefmarken Bergedorfs|Bergedorf]], berechtigt, eigene [[Briefmarke|Postwertzeichen]] herauszugeben. Außerdem gibt es einige Beispiele von Hamburger Motiven auf Briefmarken.
<gallery>
Datei:Timbre de Bergedorf.jpg|[[Postgeschichte und Briefmarken Bergedorfs|Bergedorfer Briefmarke]] (1861–1887)
Datei:Stamps of Germany (BRD) 1973, MiNr 761.jpg|Briefmarke der Deutschen Bundespost (1973)
Datei:Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Briefmarke 1999.jpg|Deutsche Briefmarke (1999)
Datei:Briefmarke Fliegender Hamburger.jpg|Der „Fliegende Hamburger“ auf einer [[Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland|deutschen Briefmarke 2006]]
</gallery>

== Siehe auch ==
{{Portal|Hamburg}}
* [[Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg]]

== Literatur ==
* [[Uwe Bahnsen (Journalist)|Uwe Bahnsen]], Kerstin von Stürmer: ''Die Stadt, die auferstand: Hamburgs Wiederaufbau 1948–1960''. Convent, Hamburg 2005, ISBN 3-934613-89-6.
* Matthias Blazek: ''Die Geschichte des Hamburger Sportvereins von 1887: 125 Jahre im Leben eines der populärsten Fußballvereine. Mit einem besonderen Blick auf die Vorgängervereine, die Frühzeit des Hamburger Ballsports und das Fusionsjahr 1919.'' Ibidem, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0387-4.
* Matthias Blazek: ''Seeräuberei, Mord und Sühne – Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hamburg 1292–1949.'' Ibidem, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0457-4.
* Ralf Lange: ''Hamburg – Wiederaufbau und Neuplanung 1943–1963''. Königstein i. Ts. 1994, ISBN 3-7845-4610-2.
* Rolf Stephan: ''Hamburg, ehemals, gestern und heute''. [[Verlag J. F. Steinkopf]], Stuttgart 1985, ISBN 3-7984-0633-2.
* Redaktion HASPA-Stadtteilbuch: ''Hamburg, Von Altona bis Zollenspieker''. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8.
* Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hrsg.): ''Hamburg Lexikon''. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2011 (aktual. Sonderausgabe), ISBN 978-3-8319-0373-3.
* [[Eckart Kleßmann]]: ''Geschichte der Stadt Hamburg''. Die Hanse / Sabine Groenewold Verlage / Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2002, ISBN 3-434-52596-3.
* Freie und Hansestadt Hamburg: ''Mit Hamburg verbunden – Hamburg-Handbuch 2008/2009'', auch als PDF-Datei, <ref>[http://www.hamburg.de/contentblob/23652/data/hamburg-handbuch-2008-2009.pdf Hamburg.de].</ref> abgerufen am 5. Mai 2009.
* [[Werner Jochmann]]/[[Hans-Dieter Loose]]: ''Hamburg, Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner'', Band 1 (Von den Anfängen bis zur Reichsgründung), Hoffmann und Campe, Hamburg 1986, ISBN 3-455-08709-4
* Werner Jochmann/Hans-Dieter Loose: '' Hamburg, Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner'', Band 2 (Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart), Hoffmann und Campe, Hamburg 1986, ISBN 3-455-08255-6
* Erik Verg, Martin Verg: ''Das Abenteuer das Hamburg heißt. Der weite Weg zur Weltstadt''. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 1997, ISBN 978-3-8319-0137-1.
* Hella Kemper, Kerstin Schmidtfrerick, Eva-Christiane Wetterer: ''Hummelbuch, Hamburg Brevier''. Murmann-Verlag, Hamburg 2007, ISBN 3-86774-009-7
* Hermann Schnabel: ''Hamburg: 99× die Nummer eins''. DV Druck&Design Verlag, 10. Auflage 2004.
* Hans Bunge, Gert Kähler (Hrsg.): ''Villen und Landhäuser. Bürgerliche Baukultur in den Hamburger Elbvororten von 1900 bis 1935''. Dölling und Galitz Verlag, München 2012, ISBN 978-3-86218-031-8.
* Ulrich Alexis Christiansen: ''Hamburgs dunkle Welten. Der geheimnisvolle Untergrund der Hansestadt''. Ch. Links Verlag, Berlin 2008, ISBN 3-86153-473-8
* Volker Hage: ''Hamburg 1943. Literarische Zeugnisse zum Feuersturm''. Fischer-Verlag, Frankfurt 2003, ISBN 3-596-16036-7
* Hans-Helmut Poppendieck u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Der Hamburger Pflanzenatlas von A bis Z'', Dölling und Galitz Verlag, München und Hamburg 2010 ISBN 978-3-937904-93-1
* [http://eldo.sub.uni-hamburg.de/abacus-cgi/hhbib.pl Hamburg-Bibliographie]
* Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Freie und Hansestadt Hamburg: ''Hamburg. Architektur der sich wandelnden Stadt – Stadtentwicklung und Denkmalschutz.'' JOVIS Verlag Berlin 2010, ISBN 978-3-86859-078-4
* [[Hermann Rauhe]]: ''Musikstadt Hamburg. Eine klingende Chronik''. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8319-0314-6.
* Ute Kleinelümern / Hanno Ballhausen: ''Alles über Hamburg. Erstaunliches & Kurioses. Zahlen Daten Fakten''. Komet Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-89836-784-4

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikiquote}}
{{Wikisource}}
{{Wikinews|Portal:Hamburg}}
{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hamburg|Hamburg}}
* [http://www.hamburg.de/ www.hamburg.de] – Offizielles Stadtportal für die Hansestadt Hamburg
* [http://www.hamburgportal.de/ www.hamburgportal.de] – unabhängiges Stadtportal für die freie und Hansestadt Hamburg
* [http://www.metropolregion.hamburg.de/ Offizielle Website der Metropolregion Hamburg]
* [http://vereins.wikia.com/wiki/Kategorie:Hamburg Vereins-Wiki: Vereine in Hamburg]
* [http://www.landesrecht.hamburg.de/ Bürgerservice – Landesrecht online]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Deutsche Landeshauptstädte
|Navigationsleiste Deutsche Länder
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte
|Navigationsleiste Mitglieder des Deutschen Bundes
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins
|Navigationsleiste Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreiches
|Navigationsleiste Länder der Weimarer Republik
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=2013138-0}}

{{Lesenswert|7. Juni 2005|6291168}}

[[Kategorie:Hamburg| ]]
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Landeshauptstadt]]
[[Kategorie:Gemeinde in Deutschland]]
[[Kategorie:Hansestadt]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[Kategorie:Reichsstadt]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]]
[[Kategorie:Bundesstaat (Deutsches Kaiserreich)]]
[[Kategorie:Land der Weimarer Republik]]
[[Kategorie:Umwelthauptstadt Europas]]
[[Kategorie:Ort an der Elbe]]
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel]]

{{Link FA|af}}
{{Link FA|hu}}
{{Link FA|mk}}

[[af:Hamburg]]
[[als:Hamburg]]
[[an:Hamburgo]]
[[ang:Hamburg]]
[[ar:هامبورغ]]
[[arc:ܗܐܡܒܘܪܓ]]
[[arz:هامبورج]]
[[ay:Hamburg suyu]]
[[az:Hamburq]]
[[bar:Hamburg]]
[[be:Горад Гамбург]]
[[be-x-old:Гамбург]]
[[bg:Хамбург]]
[[bn:হামবুর্গ]]
[[br:Hamburg]]
[[bs:Hamburg]]
[[bxr:Һамбург]]
[[ca:Hamburg]]
[[ckb:ھامبورگ]]
[[cs:Hamburk]]
[[csb:Hambùrg]]
[[cv:Гамбург]]
[[cy:Hamburg]]
[[da:Hamborg]]
[[diq:Hamburg]]
[[dsb:Hamburg]]
[[el:Αμβούργο]]
[[en:Hamburg]]
[[eo:Hamburgo]]
[[es:Hamburgo]]
[[et:Hamburg]]
[[eu:Hanburgo]]
[[ext:Amburgu]]
[[fa:هامبورگ]]
[[fi:Hampuri]]
[[fr:Hambourg]]
[[frr:Hambörj]]
[[fur:Amburc]]
[[fy:Hamboarch]]
[[ga:Hamburg]]
[[gd:Hamburg]]
[[gl:Hamburgo - Hamburg]]
[[gn:Hamburgo]]
[[gv:Hamburg]]
[[haw:Hamepuka]]
[[he:המבורג]]
[[hi:हैम्बर्ग]]
[[hr:Hamburg]]
[[hsb:Hamburg]]
[[hu:Hamburg]]
[[hy:Համբուրգ]]
[[ia:Hamburgo]]
[[id:Hamburg]]
[[ie:Hamburg]]
[[ilo:Hamburg]]
[[io:Hamburg]]
[[is:Hamborg]]
[[it:Amburgo]]
[[ja:ハンブルク]]
[[jv:Hamburg]]
[[ka:ჰამბურგი]]
[[kn:ಹ್ಯಾಂಬರ್ಗ್]]
[[ko:함부르크]]
[[ku:Hamburg]]
[[kw:Hamburg]]
[[la:Hamburgum]]
[[lad:Amburgo]]
[[lb:Hamburg]]
[[li:Hamburg]]
[[lij:Ambûrgo]]
[[lmo:Amburgh]]
[[lt:Hamburgas]]
[[lv:Hamburga]]
[[mk:Хамбург]]
[[mr:हांबुर्ग]]
[[mrj:Гамбург]]
[[ms:Hamburg]]
[[mt:Amburgu]]
[[my:ဟမ်းဗတ်မြို့]]
[[nah:Hamburg]]
[[nds:Hamborg]]
[[nds-nl:Hambörg]]
[[nl:Hamburg]]
[[nn:Hamburg]]
[[no:Hamburg]]
[[nov:Hamburg]]
[[oc:Amborg]]
[[os:Гамбург]]
[[pam:Hamburg]]
[[pcd:Hambourq]]
[[pdc:Hamburg]]
[[pfl:Hamburch]]
[[pl:Hamburg]]
[[pms:Amborgh]]
[[pnb:ہامبرگ]]
[[pt:Hamburgo]]
[[qu:Hamburg]]
[[rm:Hamburg]]
[[ro:Hamburg]]
[[ru:Гамбург]]
[[sc:Amburgo]]
[[scn:Amburgu]]
[[sco:Hamburgh]]
[[se:Hamborg]]
[[sh:Hamburg]]
[[simple:Hamburg]]
[[sk:Hamburg]]
[[sl:Hamburg]]
[[sq:Hamburgu]]
[[sr:Хамбург]]
[[stq:Hambuurich]]
[[sv:Hamburg]]
[[sw:Hamburg]]
[[szl:Hamburg]]
[[th:ฮัมบูร์ก]]
[[tr:Hamburg]]
[[tt:Һамбург]]
[[tum:Hamburg]]
[[ug:Hamburg]]
[[uk:Гамбург]]
[[ur:ہیمبرگ]]
[[uz:Hamburg]]
[[vec:Anburgo]]
[[vi:Hamburg]]
[[vo:Hamburg]]
[[war:Hamburg]]
[[wuu:汉堡]]
[[xh:Hamburg]]
[[xmf:ჰამბურგი]]
[[yi:האמבורג]]
[[yo:Hamburg]]
[[zh:汉堡]]
[[zh-min-nan:Hamburg]]
[[zh-yue:漢堡]]

Version vom 15. Februar 2013, 13:22 Uhr