Harageh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2007 um 00:28 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (linkfix Neues Reich, Layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harageh (auch el-Harageh oder Haraga) ist ein Dorf in Ägypten (am Eingang zum Fayum, in der Nähe von Lahun) in dessen Nähe verschiedene altägyptische Friedhöfe gefunden wurden.

Friedhöfe

Diese Friedhöfe datieren in die Naqadazeit (ca. 3500 v. Chr.), in die Erste Zwischenzeit (ca. 2150 v. Chr), in das späte Mittlere Reich (ca. 1800 v. Chr.), in das Neue Reich und vereinzelte Bestattungen in spätere Epochen. Sie wurden in einer Kampagne 1913 bis 1914 von Reginald Engelbach ausgegraben.

Funde

Die Friedhöfe des Mittleren Reiches gelten als die best ergrabenen und vor allem best publizierte Gräberfelder dieser Epoche. Die Toten sind hier meist in Schachtgräbern mit unterirdischen Grabkammern bestattet worden, Oberbauten sind nicht erhalten. Es fanden sich Statuen, Stelen und Särge, einige unberaubte Grabanlagen enthielten reichen Schmuck. Es fanden sich einige Papyrusfragmente, darunter eines mit der Geschichte des Sinuhe.

Literatur

  • Reginald Engelbach: Harageh, London 1923

Vorlage:Koordinate Artikel