Hauptfriedhof Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2012 um 15:14 Uhr durch WaldiWuff (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Haupteingang
Der Friedhof von einer Brücke im Osten aus gesehen
Blick von einer Brücke im Osten aus
Blick von einer Brücke im Osten aus
Blick von einer Brücke im Osten aus

Der Hauptfriedhof Würzburg ist mit einer Fläche von 112.727 m² und insgesamt 20.000 Grabstätten der größte Friedhof Würzburgs.

Geschichte

Der Friedhof wurde 1803 vor dem Neutor angelegt, nachdem die Städte aus Hygienegründen verpflichtet worden waren, Friedhöfe außerhalb der Stadtmauern einzurichten. Eingesegnet wurde der Friedhof am 3. Juni durch Pfarrer Deppisch vom Stift Haug. 1804 wurden drei Leichenwagen beschafft. Ab 1806 war der Friedhof in Gebrauch. Der erste Leichnam, der auf dem neuen Friedhof beerdigt wurde, war der des Gastwirts Jakob Winter.

1909 wurde eine elektrische Leitung vom Leichenhaus zur Friedhofskapelle gelegt, um den Einsatz des Grabgeläutes besser zu koordinieren.

Ab 1911 wurden auch Urnenbeisetzungen auf dem Hauptfriedhof gestattet.

Beim Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 starben über 5000 Personen. Sie wurden in einem Massengrab vor dem Haupteingang des Würzburger Hauptfriedhofes, der bei diesem Angriff schwer beschädigt wurde, beigesetzt.

In den 1980er Jahren wurde eine Schließung des Hauptfriedhofes diskutiert und mehr als die Hälfte der Grabstätten wurden durch den Stadtrat mit Wirkung ab 1997 für Erdbestattungen gesperrt. Dieser Beschluss wurde im Jahr 2000 revidiert. 1700 Grabstätten sind allerdings auch weiterhin nur für Urnenbestattungen zugelassen.

Gebäude

1732 war ein Ölberg nach den Plänen Balthasar Neumanns von Matthäus Kolb erbaut und mit Figuren von Wolfgang von der Auvera ausgestattet worden. Er wurde später von seinem ursprünglichen Standort in den Städtischen Friedhof, also den Hauptfriedhof, verlegt.

Das erste Leichenhaus wurde 1828 in Betrieb genommen und 1896 durch einen Neubau ersetzt. 1985 wurde die heutige Aussegnungshalle eingeweiht.

1859 wurde die neogotische Friedhofskapelle, die nach den Plänen Josef Scherpfs erbaut worden war, eingeweiht.

Bekannte Persönlichkeiten

Auf dem Würzburger Hauptfriedhof fanden unter anderem folgende Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte:

  • Max Dauthendey (1867–1918), Dichter und Maler
  • Ignaz Ising (1845–1919), Balneologe und Badearzt in Bad Kissingen
  • Wilhelm Leibl (1844-1900), Maler des 19. Jahrhunderts in der I. Abteilung, 50 Meter südlich der Aussegnungshalle.[1]
  • Maria Julitta Ritz (1882–1966), Ordensschwester, deren Seligsprechung vorbereitet wird; am 21. Mai 1983 wurden die Gebeine in der Mutterhauskirche der Erlöserschwestern in Würzburg beigesetzt
  • Emy Roeder (1890–1971), Bildhauerin und Zeichnerin
  • Agnes Sapper (1852-1929), Schriftstellerin

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Willi Dürrnagel: Wilhelm Leibl. In: Würzburger Anzeiger, September 2012, S. 1-3

Koordinaten: 49° 47′ 45″ N, 9° 56′ 53″ O