Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ist ein Tagungs- und Kongresszentrum im Herzen Stuttgarts. Außerdem sind in diesem Gebäude das Wirtschaftsministerium mit der Abteilung Mittelstandspolitik, die Gesellschaft Baden-Württemberg International (Abk. BW-i) und weitere Institutionen untergebracht.[1] Im Haus befindet sich auch das Design Center Baden-Württemberg und das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg des Regierungspräsidiums Stuttgart.
Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Landesgewerbemuseum Stuttgart.
Das imposante Gebäude im Zentrum Stuttgarts wurde 1889–1896 nach einem Entwurf des Architekten Skjøld Neckelmann (1854–1903) als Landesgewerbemuseum für die Königliche Zentralstelle für Gewerbe und Handel errichtet und mit einer „Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe“ eröffnet. Die Einweihung fand in Anwesenheit von König Karl I. am 6. Juni 1896 statt. Das Gebäude diente ursprünglich vorwiegend als Ausstellungsgebäude. Ab 1952 beherbergte es das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg und wurde in dieser Zeit innen weitgehend zu einem Bürogebäude umgenutzt. 1986–1990 wurde es durchgreifend saniert und neu ausgebaut, seitdem trägt es die Bezeichnung Haus der Wirtschaft.[2]
Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Haus der Wirtschaft findet das gesamte Jahr über eine Vielzahl an Großveranstaltungen statt.[1]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Haus der Wirtschaft auf dem Webauftritt der Stadt Stuttgart.
- ↑ www.hausderwirtschaft.de
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- Martin Burkhardt: Haus der Wirtschaft, publiziert am 19. April 2018 in: Stadtarchiv Stuttgart, Stadtlexikon Stuttgart
Koordinaten: 48° 46′ 44,6″ N, 9° 10′ 27,1″ O