Heilige Ensembles der Hoysalas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heilige Ensembles der Hoysalas
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem
Vertragsstaat(en): Indien Indien
Typ: Kultur
Kriterien: (i), (ii), (iv)
Fläche: 10,47 ha
Pufferzone: 195,87 ha
Referenz-Nr.: 1670
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2023  (Sitzung 45)

Die drei zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert im Bundesstaat Karnataka entstandenen, und als Heilige Ensembles der Hoysalas, in das Weltkulturerbe aufgenommenen Tempelkomplexe bilden die repräsentativsten Anlagen im Hoysala Stil. Mit dem Ziel, eine kulturelle Identität zu schaffen, die sich klar von den Nachbarkönigreichen unterscheiden sollte, entstand durch die sorgfältige Auswahl älterer Sakralbauelemente und ihre Integration in neue Tempel ein eigener Stil.[1][2] Hyperreale Skulpturen und Steinschnitzereien zeichnen die auf der 45. Sitzung in das Welterbe aufgenommenen Tempelkomplexe aus.

Liste der Einzelstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID Name Koordinaten Bild Beschreibung Schutzzone [ha] Pufferzone [ha]
1670-001 Channakeshava-Tempel (Belur) Lage Der Chennakeshava-Tempel ist eines der schönsten Beispiele für Hoysala-Kunstfertigkeit und einer der ersten Tempel in diesem Baustil. Der Tempel wurde vom Hoysala König Vishnuvardhana geweiht, um seine Siege gegen die Cholas im Jahr 1116 n. Chr. zu feiern.[3][4] 1,59 43,26
1670-002 Hoysalesvara-Tempel (Halebid) Lage Der im 12. Jahrhundert von König der Hoysala errichtete Tempel ist Shiva gewidmet. Der Tempel weist exklusive Schnitzereien auf und hat einen Grundriss mit zwei Schreinen, einen für den König und einen für die Königin. An den Wänden befinden sich etwa tausend Figuren, die Szenen aus dem Mahabharata und dem Ramayana darstellen. Der interessanteste Teil des Tempels ist die Garuda Sthamba, eine seltene Säule, die die Geschichte der Leibwächter darstellt, die in alten Zeiten mit den Königen lebten. Diese Leibwächter begingen nach dem Tod ihres Herrn Selbstmord, und diese Säule ist eine Hommage an einen Leibwächter namens Kuruva Lakshma, der sich nach dem Tod seines Herrn selbst tötete.[5] 7 110,38
1670-003 Keshava-Tempel (Somanathapura) Lage Der 1268 unter Hoysala König Narasimha III auf dem Höhepunkt der Macht der Hoysala-Herrscher gebaute Tempelkomplex kann als eines der besterhaltenen und kompaktestes Beispiel der typischen Hoysalaarchitektur dieser Region gelten und bildet den abschließenden Höhepunkt dieses Stils.[6] 1,88 42,23

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Welterbe weltweit | Deutsche UNESCO-Kommission. Abgerufen am 5. Oktober 2023.
  2. UNESCO World Heritage Centre: Sacred Ensembles of the Hoysalas. Abgerufen am 5. Oktober 2023 (englisch).
  3. Chennakeshava Temple, Belur | Hassan District, Government of Karnataka | India. Abgerufen am 5. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. Indiens Tempel - Südindien Karnataka. Abgerufen am 5. Oktober 2023 (deutsch).
  5. Raggi Mudde: Hoysaleswara Temple, Halebidu. In: Karnataka.com. 14. Februar 2017, abgerufen am 5. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. Indiens Tempel - Karnataka Südindien. Abgerufen am 5. Oktober 2023 (deutsch).