Hem-nisut
Hem-nisut in Hieroglyphen | ||||
---|---|---|---|---|
Ḥm-niswt Königsdiener | ||||
Ḥmt Dienerin / Leibeigene |
Hem-nisut (Königsdiener oder Königspersonen, selten auch nur als ḥm abgekürzt) ist eine altägyptische Bezeichnung für Personen in einem Abhängigkeitsverhältnis zu anderen, höher stehenden Personen. Die genaue Bedeutung von Hem-nisut ist in der Forschung umstritten. Die Bezeichnung ist schon vereinzelt aus dem Alten Reich bekannt, ist dann vor allem aber in dem Mittleren Reich gut bezeugt. Das weibliche Gegenstück des Titels war hemet (Dienerin).
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hemu-nisut gehörten auf alle Fälle zu der untersten Bevölkerungsschicht. Sie wurden oft bei Zwangsarbeiten eingesetzt und aus diesem Kontext stammen einige Rechtsurkunden, die vor allem davon berichten, dass sie vor den Zwangsarbeiten davonliefen. Aus el-Lahun stammt ein Brief, in dem der Fall des Königsdieners Sobekemhab behandelt wird. Dieser war vor Arbeiten an der Pyramide von Amenemhet III. bei Hawara geflohen, wurde in das Gefängnis des Verhörens gebracht und von dort in das Büro des Berichterstatters. Dort wurde er so schlecht behandelt, dass er zu sterben drohte.[1]
Eine große Anzahl Namen von Königsdienern erscheinen auch auf der Rückseite des Papyrus Brooklyn 35.1446. Aus dem Kontext des Papyrus geht hervor, dass sie sich im Besitz einer gewissen Senebtisi befanden. In dieser Liste führen einige von ihnen auch Titel, wie Hausverwalter, Friseurin oder Feldarbeiter.
Rechtsstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie angedeutet ist die genaue Rechtsstellung dieser Personen umstritten. Oleg Berlev sah sie als Leibeigene, die dem Staat gehörten.[2] Hayes dagegen bezeichnet sie als Sklaven.[3] Andere sehen in ihnen einfache Leibeigene.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Mark Collier, Stephen Quirke (Hrsg.): The UCL Lahun Papyri. Letters (= British Archaeological Reports. International Series. Bd. 1083). Archaeopress, Oxford 2002, ISBN 1-84171-462-3, S. 128–29.
- ↑ Оле́г Д. Бе́рлев (= Oleg Berlev): Трудовое население Египта в эпоху Среднего царства. Издательство „Наука“, Москва 1972, S. 7–27, online (PDF; 18,35 MB).
- ↑ William C. Hayes (Hrsg.): A Papyrus of the Late Middle Kingdom in the Brooklyn Museum. (Papyrus Brooklyn 35.1446). Brooklyn Museum, New York NY 1955, S. 153.
- ↑ Tobias Hofmann: Zur sozialen Bedeutung zweier Begriffe für „Diener“: b k und ḥm. Untersucht an Quellen vom Alten Reich bis zur Ramessidenzeit (= Aegyptiaca Helvetica. (AH). Bd. 18). Schwabe, Basel 2005, ISBN 3-7965-2083-9 (Zugleich: Basel, Universität, Dissertation, 2004).