„Hipster (21. Jahrhundert)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.60.70.230 (Diskussion) auf die letzte Version von Pittimann zurückgesetzt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
<nocode>
'''Hipster''' ist ein im frühen 21. Jahrhundert in den Medien verbreiteter, zumeist etwas spöttisch gebrauchter Begriff, der im weitesten Sinne Angehörige einer [[subkultur]]artigen gesellschaftlichen Gruppierung Jugendlicher bis junger Erwachsener der [[Urbanität|urbanen]] [[Schicht (Soziologie)|Mittelschicht]] beschreiben soll, die ihrem [[Szene (Volkskunde)|Szenebewusstsein]] bei Gleichgültigkeit dem [[Mainstream]] gegenüber ignorant bis [[Extravaganz|extravagant]] Ausdruck verleihen. Der Begriff Hipster ist der gleichnamigen [[Hipster (20. Jahrhundert)|avantgardistischen Subkultur des mittleren 20. Jahrhunderts]] entlehnt.
/\

/ \
== Begriffsverwendung ==
/ \
Gegenwärtig wird der Begriff in den Medien eher negativ und mit spöttischem Unterton gebraucht, indem er ein eher unpolitisches, oberflächliches soziales Milieu umschreibt, welches offensiv versucht, ein intelligentes, aufgeklärtes und zugleich modebewusstes<ref>{{internetquelle|autor= Michèle Binswanger|url= http://bazonline.ch/kultur/diverses/Das-unruehmliche-Ende-der-Hipster/story/25324640 |titel= Das unrühmliche Ende der Hipster|werk= [[Basler Zeitung]]|datum= 2010-10-27|zugriff=2012-04-21}}</ref> Anderssein vom Mainstream zu kultivieren und in den Vordergrund zu stellen. Da Hipster jedoch selbst eine Subkultur, d.&nbsp;h. eine größere Ansammlung gleichgerichteter Menschen, bilden, geht deren angestrebte Individualität durch die weite Verbreitung dieser Gleichartigkeit wieder verloren.
/ \

/ \
Die äußere Erscheinung des Hipsters resultiert demnach aus der Verbindung eher altmodischer Kleidung und ausgefallener Frisuren mit dem Kleidungsstil, der in der Subkultur des [[Hardcore Punk]]s, insbesondere des [[Emo|Emotional Hardcore (Emo)]], vorherrscht: Holzfäller- und [[Flanellhemd]]en, [[Nerd]]- beziehungsweise [[Hornbrille]]n (häufig in Übergröße), enge Hosen wie [[Jeans#Röhrenjeans|Röhrenjeans]], [[Vans]]- oder [[Converse]]-Schuhe, [[Tätowierung]]en und [[Piercing]]s, dazu oft ein [[Jutebeutel]] und eine Strickmütze.
/ \

/ \
Ein gängiger Vorwurf an den sogenannten Hipster ist sein als wahllos angesehenes Bedienen bei den großen Subkulturen der 1940er-Jahre bis in die Gegenwart auf der Suche nach [[Authentizität]] bei Andersartigkeit, wodurch er allerdings das Gegenteil erreiche.<ref>[http://newyork.timeout.com/things-to-do/this-week-in-new-york/8355/why-the-hipster-must-die Christian Lorentzen. Why the hipster must die] timeout.com vom 30 Mai 2007</ref>
SWAG / \ YOLO

/ \
== Relevanz ==
/ \
Die durch Äußerlichkeiten definierte Gruppierung der Hipster bildet eine optische Schnittmenge mit Angehörigen eher [[Politische Linke|links]] orientierter [[Alternativbewegung]]en. Deren diverse kulturelle Interessen liegen typischerweise im Bereich moderner Kunst, Fotografie und Gestaltung, elektronischer bis alternativer Rockmusik, [[Independentfilm]] und alternativer Literatur. Kreativität und eine zumeist [[Progressivismus|progressive]] politische Einstellung sind die dabei vertretenen zentralen Werte dieser Gruppierung, deren Vertreter in der Regel die Einordnung in das Schema „Hipster“ als oberflächlichen kulturellen [[Mythos]] ablehnen.<ref>{{internetquelle|autor= Daniel-C. Schmidt|url= http://www.welt.de/kultur/article13857560/Der-Hipster-mit-dem-Jutebeutel-das-neue-Hassobjekt.html|titel= Der Hipster mit dem Jutebeutel – das neue Hassobjekt|werk= [[Die Welt]]|datum= 2012-03-10|zugriff=2012-04-21}}</ref>
/ \

/ \
== Weblinks ==
/ \
* David Torcasso: ''Wer ist ein Hipster?'' In: [http://www.nzz.ch/magazin/stil/wer_ist_ein_hipster_1.16017413.html Neue Zürcher Zeitung, online,] 23. März 2012
/ \
* Susanne Flach: ''Hipster [Anglizismus 2012]''. In: [http://www.sprachlog.de/2013/01/29/hipster-anglizismus-2012/?fb_source=pubv1 Sprachlog,] 29. Januar 2013
/____________________________\

HIPSTER
== Literatur ==
</nocode>
* {{Literatur| Autor= Mark Greif| Titel= Hipster. Eine transatlantische Diskussion| Verlag= [[Suhrkamp Verlag]]| Jahr= 2012| ISBN= 3-518-06173-9}}
* Thomas Frank: ''The Conquest of Cool. Business Culture, Counterculture, and the Rise of Hip Consumerism'' Chicago: University of Chicago Press, 1998. ISBN 978-0-226-26012-9

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Jugendkultur]]

Version vom 7. Mai 2013, 11:05 Uhr

<nocode>

             /\
            /  \
           /    \
          /      \
         /        \
        /          \
       /            \
SWAG  /              \   YOLO
     /                \
    /                  \
   /                    \
  /                      \
 /                        \
/                          \

/____________________________\

          HIPSTER

</nocode>