Hohle Gasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2007 um 10:15 Uhr durch Nicolas Ray (Diskussion | Beiträge) (+fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hohle Gasse in Küssnacht

Die Hohle Gasse ist ein künstlich gebauter Hohlweg zwischen Küssnacht am Rigi und Immensee in der Schweiz. In der Hohlen Gasse soll 1307 Wilhelm Tell den habsburgischen Landvogts Gessler erschossen haben. In Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" sagt Tell (IV, 3): "Durch diese hohle Gasse muss er kommen. Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht."

Die heutige Hohle Gasse war einmal die Strasse von Küssnacht nach Immensee. Als der Verkehr zunahm, wurde eine 1937 Umfahrungsstrasse gebaut, welche die Hohle Gasse vom motorisierten Strassenverkehr entlastete. Die alte Strasse wurde mit Hilfe von Steinblöcken verengt.

Eine Spendensammlung der Schuljugend führte 1934 zur Gründung der Schweizerischen Stiftung zur Erhaltung der Hohlen Gasse. Die Stiftung stellte die Gasse in 2004/05 instand und erstellte einen rollstuhlgängigen Weg.

Am oberen Ende liegen das Gymnasium Immensee sowie die Mission Bethlehem. Beide wurde 1896 vom savoyischen Priester Barral gegründet. Am unteren Ende wurden ein Picknickplatz und ein Informationspavillon errichtet.

Vorlage:Koordinate Artikel