„Hot Rod“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hot Rods 6 db.jpg|thumb|Kanadischer Hot Rod auf Basis eines Ford ''Model A'' aus den 1930er-Jahren, hier mit Breitreifen]]
[[Datei:Hot Rods 6 db.jpg|thumb|Kanadischer Hot Rod auf Basis eines Ford ''Model A'' aus den 1930er-Jahren, hier mit Breitreifen]]
[[Datei:Peugeot 402 Custom.jpg|thumb|tiefergelegter und verbreiterter Hot Rod auf Basis eines ''Peugeot 402'']]
[[Datei:Peugeot 402 Custom.jpg|thumb|tiefergelegter und verbreiterter Hot Rod auf Basis eines ''Peugeot 402'']]
Ein '''Hot Rod''' oder auch '''Hotrod''' ist ein speziell [[Fahrzeugtuning|modifiziertes]], meist US-amerikanisches Automodell aus den 1930er bis 1940er Jahren. Der Originalmotor ist zumeist durch ein leistungsstarkes [[V-Motor|V8-Aggregat]] ersetzt, die Karosserie aus optischen Gründen umfangreich verändert. Die Herkunft des [[Englische Sprache|englischen]] Begriffs ist nicht sicher. Eine Erklärung ist, dass es sich um die Zusammenziehung von ''Hot Roadster'' für leistungsgesteigerter Roadster handelt. Möglich ist auch, dass Hot Rod von den Begriffen ''Connection Rod'' für Pleuelstange oder ''Pushrod'' für Stößelstange abgeleitet ist.
Ein '''Hot Rod''' oder auch '''Hotrod''' ist ein speziell [[Fahrzeugtuning|modifiziertes]], meist US-amerikanisches Automodell aus den 1930er bis 1940er Jahren. Der Originalmotor ist zumeist durch ein leistungsstarkes [[V-Motor|V8-Aggregat]] ersetzt, die Karosserie aus optischen Gründen umfangreich verändert. Die Herkunft des [[Englische Sprache|englischen]] Begriffs ist nicht sicher. Eine Erklärung ist, dass es sich um die Zusammenziehung von ''Hot Roadster'' für leistungsgesteigerter Roadster handelt. Möglich ist auch, dass Hot Rod von den Begriffen ''Connection Rod'' für Pleuelstange oder ''Pushrod'' für Stößelstange abgeleitet ist. Bei den Leuten, die dieses Hobby der ausüben handelt es sich meist um Außenseiter, die keine Freunde haben.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 16. November 2010, 13:56 Uhr

Kanadischer Hot Rod auf Basis eines Ford Model A aus den 1930er-Jahren, hier mit Breitreifen
tiefergelegter und verbreiterter Hot Rod auf Basis eines Peugeot 402

Ein Hot Rod oder auch Hotrod ist ein speziell modifiziertes, meist US-amerikanisches Automodell aus den 1930er bis 1940er Jahren. Der Originalmotor ist zumeist durch ein leistungsstarkes V8-Aggregat ersetzt, die Karosserie aus optischen Gründen umfangreich verändert. Die Herkunft des englischen Begriffs ist nicht sicher. Eine Erklärung ist, dass es sich um die Zusammenziehung von Hot Roadster für leistungsgesteigerter Roadster handelt. Möglich ist auch, dass Hot Rod von den Begriffen Connection Rod für Pleuelstange oder Pushrod für Stößelstange abgeleitet ist. Bei den Leuten, die dieses Hobby der ausüben handelt es sich meist um Außenseiter, die keine Freunde haben.

Geschichte

Zu Beginn wurden Hot Rods auf der Basis preiswerter, älterer Modelle aufgebaut. Das Gewicht wurde reduziert und ein stärkerer Motor eingebaut. In den 1940er Jahren fanden die aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrenden Soldaten sowie auch Jugendliche aus wohlhabenderen Familien so eine preiswerte Möglichkeit, sich Beschleunigungsrennen zu liefern. Die ersten Hot Rodder sind somit die Pioniere des Drag Racings. Heutzutage ist das Hot Rodding eine Art automobiler Subkultur, die sich jedoch längst vom Lebensstil und Lebensgefühl der 1950er-Jahre losgelöst hat. Wie damals haftet den Hot Roddern jedoch auch heute noch ein gewisses Rebellen-Image an.

Basisfahrzeuge

Die klassische Basis für Hot Rods waren zur damaligen Zeit alle verfügbaren Kleinwagen wie das Ford Model T oder das Ford Model A, wobei die beliebtesten Modelle aus den Jahren zwischen 1932 und 1934 stammten. Die US-Customizing-Szene kennt verschiedene Kategorien, die sich unter anderem durch klar definierte Stilregeln voneinander unterscheiden, vor allem was die verwendeten Karosserien und Modelle anbelangt. Bis zum Baujahr 1949 werden entsprechend frisierte Fahrzeuge als Hot Rods bezeichnet. Das gilt auch für Nachbauten. Die Karosserien für Hot Rods stammen immer öfter aus den Werkstätten moderner Karosseriebauer, denn originale historische All-Steel-Bodies, wie etwa das Ford Modell B von 1932, der Deuce, werden immer seltener. Hot Rodding als eine der vielen Stilvarianten des US-Customizing besteht wiederum aus vielen Subkategorien wie der Old School Rods, High-Tech Rods, Street Rods oder Resto Rods. Die Standardmotorisierung eines Hot Rods ist ein großvolumiger V8-Motor, modifiziert mit Kompressor, mechanischer Benzin-Einspritzanlage, möglichst hohen Aluminium-Lufttrichtern, Vergaserbatterie und natürlich vor allem sehr gut sichtbaren und zum Teil sehr auffälligen Fächerkrümmern. Der Motor bildet das Herzstück eines jeden Hot Rods. Aussehen und Leistung stehen klar im Vordergrund. Je mehr Chrom oder auch poliertes Aluminium, desto besser.

Ein Deuce von 1932, der mittels Chopping und Cleaning modifiziert wurde.

Karosserieveränderungen

Die Veränderungen an den Karosserien der Fahrzeuge dienten in den Anfangszeiten des Hotrodding fast ausschließlich dazu, bei Beschleunigungsrennen bessere Zeiten zu erreichen. Das Abmontieren der Kotflügel diente diesem Zweck. Um etwa auf Salzseen Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen, wurde die Frontfläche verkleinert und damit der Luftwiderstand verringert. Eine klassische Möglichkeit zur Verringerung der Frontfläche ist das Top-Chop, bei dem das Dach des Wagens durch Verkürzung der Dachsäulen abgesenkt wird. Heutzutage werden solche Umbauten fast ausschließlich aus optischen Gründen vorgenommen.

Chopping

Chopping (auch Top-Chop, Abtrennen) ist eine Technik, bei der die Dachsäulen eines Autos verkürzt werden. Dadurch verkleinert sich die Fensterfläche und das Dach wird niedriger. Optisch wird die Gürtellinie des Fahrzeugs angehoben. Durch das Chopping werden das Gewicht sowie der Luftwiderstand des Wagens verringert, woraus eine bessere Beschleunigung und eine höhere Höchstgeschwindigkeit resultieren.

Channeling

Channeling (Kanalisieren) ist die Bezeichnung für eine Absenkung der gesamten Karosserie über den Rahmen des Fahrzeugs. Dies erfolgt durch das Einschweißen einer kanalförmigen Vertiefung in die Unterseite der Karosserie.

Sectioning

Beim Sectioning (Zerlegen, Trennen) wird aus der Karosserie des Fahrzeugs ein horizontaler Streifen entfernt.

Cleaning

Cleaning (Säubern) bezeichnet die Demontage von Zierleisten, Rückspiegeln, Türgriffen, Schriftzügen und Abdeckungen, was ursprünglich vor allem den Luftwiderstand und das Gewicht weiter reduzieren sollte, heutzutage aber hauptsächlich dem Aussehen dient. Unter den Roddern hat sich Cleaning zu einer eigenen Formensprache entwickelt.

Lowering

Lowering oder auch Dropping (Tieferlegen) umfasst alle optischen und technischen Eingriffe, die zur Absenkung der Karosserie dienen (siehe auch Lowrider). Zusätzlich dazu kann das Fahrzeug mit einem Channeling oder einem Air Ride versehen werden, dem Einstellen der Fahrwerkhöhe mit Hilfe von Druckluft.

Ford Model A „Rat Rod“ ohne Motorhaube, Stoßstangen und Kotflügel

Stile

An den heutigen Hot Rods kann man alle Spielarten des Tunings und Customizings beobachten, von zeitgenössisch restauriert bis zum modernen High-Tech-Stil. Eine weitere Spielart zeigen die sogenannten Rat Rods. Diese werden im Gegensatz zu den Hot Rods nicht auf eine möglichst elegante Erscheinung hin verändert. Ziel des Rat Rodding ist es, dem Fahrzeug ein möglichst minimalistisches, rohes Erscheinungsbild zu geben. Die meisten nicht unmittelbar zum Fahren benötigten Fahrzeugteile werden aus- oder abgebaut, die oftmals großflächig verrostete Oberfläche der Karosserie bleibt unbehandelt. Zusätzlich werden häufig die oben beschriebenen Karosserieveränderungen eingesetzt.

Die beschriebenen Varianten der Karosserieveränderung kommen auch bei den Custom Cars zum Einsatz, die im Gegensatz zu den Hot Rods jedoch wesentlich jüngeren Datums sind.

Rezeption im Film

  • American Graffiti – US-Filmklassiker aus dem Jahre 1973 um eine Gruppe Jugendlicher in
    den frühen 1960er Jahren und ihre Autos. Einige der im Film gezeigten Wagen sind Hot Rods.
  • Hör mal, wer da hämmert – Der Protagonist Tim Taylor ist ein begeisterter Hobbybastler und Autofan, in seiner Freizeit baut er in seiner Garage verschiedene Hot-Rods zusammen.

Siehe auch

Wiktionary: Hot Rod – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Hot Rod – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien