Ignaz Schuster (Sänger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2018 um 19:29 Uhr durch Waerfelu (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: +Allgemeinen Währinger Friedhof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ignaz Schuster, Lithografie von Joseph Kriehuber, 1830
Ignaz Schuster auf der Bühne

Ignaz Schuster (* 20. Juli 1779 in Wien; † 6. November 1835 ebenda) war ein österreichischer Sänger (Bass), Schauspieler und Komponist des Alt-Wiener Volkstheaters.

Leben

Schuster begann seine Karriere am Theater als Sänger, wechselte aber schon bald zum Sprechtheater. Nach Engagements an verschiedenen Bühnen kam er ans Leopoldstädter Theater. Dort trat er 1813 in Die Bürger von Wien von Adolf Bäuerle auf und fand darin in der Figur des Schirmmachers Chrysostomus Staberl die Rolle seines Lebens. In den folgenden Jahren folgten mehrere Staberliaden in der typischen Wiener Charakterkomik.

Ab 1817 wurden Ferdinand Raimund und Schuster am Leopoldstädter Theater Konkurrenten; aber sie traten erst 1830 zum ersten Mal gemeinsam auf.

Zwischen 1812 und 1828 arbeitete Schuster auch als Regisseur am Leopoldstädter Theater und er komponierte u. a. die Bühnenmusik für Adolf Bäuerle, Joachim Perinet und Josef Alois Gleich.

Im Alter von 56 Jahren starb Ignaz Schuster am 6. November 1835 in Wien. Er und wurde am Allgemeinen Währinger Friedhof beigesetzt.

Sein Bruder Josef Anton Schuster (1770–1852) war ein Schauspieler und Librettist, sein anderer Bruder Anton Schuster ein Sänger (Tenor).

Werke

  • Die Abenteuer eines echten Shawls in Wien (1820)
  • Baron Barfuß (1804)
  • Cora, die Sonnenjungfrau (1812)
  • Hamlet, Prinz vom Tandelmarkt (1807)
  • Jupiter in Wien (1825)
  • Der Palast der Wahrheit (1810)
  • Die verkehrte Welt (1814)

Literatur