Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:AugusteGraefinZuStolbergS45.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AugusteGraefinZuStolbergS45.jpg(373 × 548 Pixel, Dateigröße: 33 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Künstler
Jens Juel  (1745–1802)  wikidata:Q581361
 
Jens Juel
Alternative Namen
Jens Jørgensen Juel
Beschreibung dänischer Porträtmaler
Geburts-/Todesdatum 12. Mai 1745 Auf Wikidata bearbeiten 27. Dezember 1802 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Balslev auf Fünen Kopenhagen
Wirkungsstätte
Kopenhagen, Frederiksborg, Hamburg
Normdatei
artist QS:P170,Q581361
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Beschreibung
Deutsch: Auguste Gräfin zu Stolberg (1753-1835), seit 1783 verheiratet mit dem Andreas Peter Graf Bernstorff. Ölgemälde von Jens Juel. Diese Schwester der Goethe befreundeten Grafen Stolberg wandte sich, vom "Werther" ergriffen, an den Dichter, der ihr, ohne dass beide sich je sahen, die für sein Inneres aufschlussreichsten Briefe (bis 1782) schrieb. Ihren Bekehrungsversuch beantwortete Goethe mit einem seiner herrlichsten Briefe.
Datum late 18. Jahrhundert
date QS:P571,+1750-00-00T00:00:00Z/7
Technik Gemälde
Herkunft/Fotograf

von Jlorenz1 (Diskussion · Beiträge) ursprünglich auf de.wikipedia hochgeladen (26. Januar 2007, 00:48). Der Dateiname war AugusteGraefinZuStolbergS45.jpg.; transfer was stated to be made by User:Darldarl.

(Originaltext: Hans Wahl, Anton Kippenberg: Goethe und seine Welt, Insel-Verlag, Leipzig 1932 S.45)
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
(Originaltext: Die Urheberrechts-Schutzdauer des hier abgebildeten flächigen Kunstwerks ist weltweit abgelaufen, da der Künstler bereits seit über 70 Jahren tot ist. Es ist somit gemeinfrei (»public domain«))

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

fe47c8fd1c5224883fb96aa30e63f4b47a8da005

33.378 Byte

548 Pixel

373 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:12, 23. Okt. 2008Vorschaubild der Version vom 10:12, 23. Okt. 2008373 × 548 (33 KB)Darldarl{{Information |Description={{de|Auguste Gräfin zu Stolberg(1753-1835), seit 1783 verheiratet mit dem Andreas Peter Graf Bernstorff. Ölgemälde von Jens Juel. Diese Schwester der Goethe befreundeten Grafen Stolberg wandte sich, vom "Werther" ergriffen, a

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten