„Immunität“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hæggis (Diskussion | Beiträge)
K zielartikel und weiterleitung verwechselt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
* die Unempfindlichkeit eines Organismus gegen Antigene, Krankheitserreger und Gifte, siehe [[Immunität (Medizin)]]
* die Unempfindlichkeit eines Organismus gegen Antigene, Krankheitserreger und Gifte, siehe [[Immunität (Medizin)]]
* den Schutz gewählter Amtsträger und ausländischer Würdenträger vor Strafverfolgung, siehe [[Politische Immunität]]
* den Schutz gewählter Amtsträger und ausländischer Würdenträger vor Strafverfolgung, siehe [[Politische Immunität]]
* in der Diplomatie den Schutz von Botschaftern, Gesandten, Botschaftsmitarbeitern und deren Familienangehörigen vor strafrechtlicher, zivilrechtlicher und administrativer Verfolgung im Gastland, siehe [[Diplomatie#Diplomatische Immunität|Diplomatische Immunität]]
* in der Diplomatie den Schutz von Botschaftern, Gesandten, Botschaftsmitarbeitern und deren Familienangehörigen vor strafrechtlicher, zivilrechtlicher und adscheben ka*e schei*eministrativer Verfolgung im Gastland, siehe [[Diplomatie#Diplomatische Immunität|Diplomatische Immunität]]
* in der Kirchengeschichte (vgl. [[Kirchliche Immunität]]):
* in der Kirchengeschichte (vgl. [[Kirchliche Immunität]]):
** die Befreiung kirchlicher Personen und Güter von weltlichen Diensten und Abgaben
** die Befreiung kirchlicher Personen und Güter von weltlichen Diensten und Abgaben

Version vom 12. Januar 2011, 12:43 Uhr

Der Ausdruck Immunität bezeichnet:

  • die Unempfindlichkeit eines Organismus gegen Antigene, Krankheitserreger und Gifte, siehe Immunität (Medizin)
  • den Schutz gewählter Amtsträger und ausländischer Würdenträger vor Strafverfolgung, siehe Politische Immunität
  • in der Diplomatie den Schutz von Botschaftern, Gesandten, Botschaftsmitarbeitern und deren Familienangehörigen vor strafrechtlicher, zivilrechtlicher und adscheben ka*e schei*eministrativer Verfolgung im Gastland, siehe Diplomatische Immunität
  • in der Kirchengeschichte (vgl. Kirchliche Immunität):
    • die Befreiung kirchlicher Personen und Güter von weltlichen Diensten und Abgaben
    • die Zugriffsbeschränkung weltlichen Rechts auf kirchliche Besitztümer oder Orte, siehe auch Asylrecht (Kirchenasyl)
  • die sachliche Immunität – etwa vorübergehend für Leihgaben und Kunstwerke zu Ausstellungen im Ausland
  • Kritikimmunität, siehe Immunisierungsstrategie‎.

Siehe auch: