Iswestija

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 20:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich | neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Iswestija

Logo
Beschreibung Tageszeitung
Verlag OAO „Redaktion der Zeitung ‚Iswestija‘“
Erstausgabe 13. März 1917
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage 130.000 Exemplare
Chefredakteur Wladimir Mamontow
Weblink www.izvestia.ru
ISSN

Die Iswestija (russisch Известия; deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung. Sie gehört zu den ältesten heute noch erscheinenden Periodika Russlands.

Geschichte

Sie wurde am 28. Februar (alte Zeitrechnung) 1917 in Petrograd als Mitteilungsblatt des Petrograder Sowjets gegründet. Am 26. Oktober 1917 erschienen in ihr das geschichtsträchtige Dekret über den Frieden sowie das Dekret über Grund und Boden.

Mit der Verlegung des Regierungssitzes nach Moskau 1918 zog auch die Redaktion der Zeitung dorthin um. Herausgeber wurde das „Exekutivkomitee des Rates der Volkskommissare", wie sich zunächst die sowjetische Regierung nannte. Der Revolutionsführer Wladimir Lenin gab ihr den Vorrang vor dem Parteiorgan Prawda, Mitte der 1920er Jahre lag ihre Auflage bei 400.000 Exemplaren (gegenüber 150.000 für die Prawda).[1] Von 1938 bis 1991 gab das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR die Zeitung heraus.

Zu den Chefredakteuren gehörten das Politbüro-Mitglied Nikolai Bucharin (1934–1937) und Alexei Adschubei (1959–1964), der Schwiegersohn Nikita Chruschtschows.

Die Iswestija wurde nach der Auflösung der UdSSR (damalige Auflage etwa 1,2 Millionen Exemplare) durch Privatisierung zur Aktiengesellschaft.

Politische und inhaltliche Ausrichtung

Die Iswestija wendet sich mit einer Auflage von 230.000 Exemplaren an die gutsituierte Intelligenzija und politische Elite.

Nach der Geiselnahme von Beslan im September 2004 wurde der Chefredakteur der Zeitung, Raf Schakirow, auf politischen Druck hin entlassen, weil die Zeitung zu kritisch über die Ereignisse berichtet habe.

Eigentümer

Bis zum Frühjahr 2008 gehörte die Zeitung zu 50,2 % dem regierungsnahen Medienkonzern Gazprom-Media, der die Aktienmehrheit im Sommer 2005 von Prof-Media übernommen hatte. Im Mai 2008 wurde bekannt, dass Gazprom-Media seinen Anteil an der Zeitung dem Versicherungsunternehmen SOGAS übereignet.[2][3] SOGAS wiederum gehört mehrheitlich der Bank Rossija, deren Teilhaber und Vorstandsvorsitzender der Milliardär Juri Kowaltschuk ist.[4] Gleichzeitig wurde die Zeitung Teil der von J. Kowaltschuk gegründeten Holding Nationale Mediengruppe. Diese ist bereits mehrheitlicher Anteilseigner der Fernsehsender Ren-TV und Fünfter Kanal.[5]

Der neue Verleger Aram Gabreljanow setzt vorrangig auf die Online-Ausgabe, statt politischer und ökonomischer Analysen sollen schnell verfasste Glamourtexte und Berichte zu Gewaltverbrechen das Primat haben. Die Druckausgabe am kommenden Tag gilt nur noch als „Ergänzung“.[6]

Einzelnachweise

  1. Byli perwymi izvestia.ru 11. März 2002.
  2. Lenta.ru, 21. Mai 2008: Die Kontrolle über die Iswestija geht von Gazprom-Media an das Versicherungsunternehmen SOGAS (russisch)
  3. Pressemitteilung von Gazprom-Media vom 21. Mai 2008: Keine Mehrheit der OAO Gazprom an der OAO Iswestija (russisch)
  4. Kurzbiographie Kowaltschuks auf rb.ru
  5. Kommersant, Nr. 86(3903) vom 22. Mai 2008: Iswestija wird der „Nationalen Mediengruppe“ zugeschlagen (russisch)
  6. Irina Wolkowa: Langsamer Abschied von »Iswestija«