Itō Shizuo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 02:18 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1675394)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Itō Shizuo (jap. 伊藤 静雄; * 10. Dezember 1906 in Nagasaki; † 12. März 1953) war ein japanischer Lyriker.

Itō studierte an der Universität Kyōto und lebte danach als Lehrer in Osaka. Beeindruckt von der Lyrik Friedrich Hölderlins und Rainer Maria Rilkes veröffentlichte er 1935 den Gedichtband Wagahito ni ataeru aika, mit dem er als Lyriker bekannt wurde. Hagiwara Sakutarō lobte den Autor als den „letzten Dichter Japans“. Neben Miyoshi Tatsuji, Nakahara Chūya und Tachihara Michizō war er Autor der Literaturzeitschrift Shiki. Bis zu seinem frühen Tod veröffentlichte er noch drei weitere Gedichtbände, posthum erschien eine Sammlung seiner Gedichte. Seine Geburtsstadt Nagasiki vergibt zu seinen Ehren den Itō-Shizuo-Preis.

Quellen