Iwa (Insel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Iwa
Die Marshall-Bennett-Inseln mit Iwa im Nordwesten.
Die Marshall-Bennett-Inseln mit Iwa im Nordwesten.
Gewässer Salomonensee
Inselgruppe Marshall-Bennett-Inseln
Geographische Lage 8° 42′ S, 151° 41′ OKoordinaten: 8° 42′ S, 151° 41′ O
Iwa (Insel) (Papua-Neuguinea)
Iwa (Insel) (Papua-Neuguinea)
Fläche 2,87 km²dep1
Einwohner 766 (2000)

Iwa, auch Jouveney-Insel genannt, eigentlich Jouvency,[1] ist eine Insel in der Salomonensee. Sie gehört politisch zu Papua-Neuguinea.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Iwa gehört zu den Marshall-Bennett-Inseln und damit zur Provinz Milne Bay von Papua-Neuguinea. Die Insel befindet sich ungefähr 200 km vom Festland Neuguineas und 500 km von Port Moresby entfernt, knapp 40 km östlich von Kitava.[1]

Sie besteht aus den Überresten von Korallen[1] und stellt ein gehobenes Atoll dar. Ihre Form ist beinahe kreisrund, sie umfasst etwa eine Meile (1,6 km) im Durchmesser und war um 1900 dicht bewaldet.[1]

Bei der Volkszählung 2000 hatte Iwa 766 Einwohner und lag damit in der Bevölkerungszahl nach Gawa an zweiter Stelle unter den Marshall-Bennett-Inseln. Der archäologische Fundplatz Obomatu Village befindet sich auf der Insel Iwa.[2]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Insel wird in dem italienischen Dokumentarfilm La donna nel mondo (dt.: Alle Frauen dieser Welt) von 1963 kurz erwähnt.[3] Dem Film zufolge soll auf der Insel zu jener Zeit ein pensionierter schottischer Colonel, Roger Hopkins, mit 84 Frauen und 52 Kindern gelebt haben. Im Film wird behauptet, die Frauen seien zwischen 13 und 18 Jahren alt gewesen. Hopkins, der sehr viel älter als seine Frauen war, wurde als taubstumm vorgestellt, er trug allerdings während der Aufnahmen ein Hörgerät im rechten Ohr. Es wird gezeigt, wie er Pfeife raucht, er trägt fadenscheinige europäische Kleidung, doch darüber hinaus erscheinen keine weiteren Gegenstände europäischer Herkunft auf der Insel.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d William T. Brigham: Index to the Islands of the Pacific Ocean. Hololulu: Bishop Museum Press, 1900, S. 81. Sie wurde benannt nach Jouvency, dem Geografen der Espérance, später in Seekarten als Jouveney gedruckt.
  2. Simon H. Bickler and Baiva Ivuyo: Megaliths of Muyuw (Woodlark Island). Milne Bay Province, PNG. In: Archaeology in Oceania. Vol. 37, No. 1 (Apr., 2002), S. 22–36. (JSTOR:40387191, abgerufen am 15. August 2014).
  3. IMDB-Eintrag, Italien 1963, Regisseur: Gualtiero Jacopetti, Produktion: Cinematografica RI.RE, aufgerufen am 23. August 2014.