Juan Álvarez Mendizábal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2014 um 17:45 Uhr durch Bwbuz (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: fix WLW +1lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Juan Álvarez Mendizábal

Juan de Dios Álvarez Mendizábal, geb. Álvarez Méndez (* 25. Februar 1790 in Cádiz; † 3. November 1853 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (Presidente de Gobierno).

Leben

Spanischer Unabhängigkeitskrieg und Revolution von 1820

Er erlernte moderne Sprachen und erhielt im väterlichen Geschäft eine Handelsausbildung. Im spanischen Unabhängigkeitskrieg leistete er seinen Militärdienst ab. Am 21. Februar 1812 heiratete er Teresa Alfaro und änderte seinen zweiten Nachnamen in Mendizábal, den er schon 1811 benutzt hatte. Seit 1819 stand er in Kontakt zu den revolutionären Liberalen in Andalusien.

Während der Revolution von 1820 (Trienio Liberal) war er mit der Ausrüstung der Truppen Ferdinands VII. betraut, was er zur Unterstützung von Rafael del Riego ausnützte. 1823 wurde er, nachdem er nach Gibraltar geflohen war, in Spanien zum Tode verurteilt. In London, wohin er emigriert war, kam er ins Gefängnis. Von dort betrieb er Geschäfte mit spanischem Wein, die ihn 1828 und 1830 nach Frankreich führten. In der Folgezeit beteiligte er sich an der Finanzierung des portugiesischen Bürgerkriegs (auf Seiten des liberalen Lagers) sowie der eines Truppenkontingents in Belgien.

Aufstieg zum Ministerpräsidenten und Exil

1834 wurde er vom spanischen Premierminister Conde de Toreno nach Spanien gerufen und am 15. Juli 1835 zum Schatzminister (Ministerio de Hacienda) ernannt. Zugleich wurde er am 30. Juni 1834 zum Abgeordneten des Parlaments (Congreso de los Diputados) gewählt, wo er in der Folgezeit bis zu den Wahlen am 1. Februar 1841 abwechselnd und zum Teil auch zeitgleich die Wahlkreise Girona, Barcelona, Cádiz, Granada, Madrid, Málaga, Pontevedra, Albacete, Murcia und Ávila vertrat.[1]

Schon am 25. September 1835 löste er Miguel Ricardo de Álava als Premierminister ab, eine Position, die er am 15. Mai 1836 wieder verlor. In den Folgejahren wurde Mendizábal wiederholt zum Abgeordneten gewählt. Von Mai bis Juli 1843 war er wieder Schatzminister.[2] Die Konterrevolution zwang ihn 1846 zur Flucht nach Frankreich.

Durch die Desarmortisationsdekrete (span. Desamortización de Mendizábal) vom 9. Februar 1836 und 8. März 1836 wurden unproduktive Flächen und Ländereien der Kirche und der Orden enteignet. Eine Übertragung an die ärmeren Klassen wurde vermieden, indem das Land in großen Blöcken veräußert wurde.

Commons: Juan Álvarez Mendizábal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Verschiedene Autoren Diccionario Biográfico del Trienio Liberal. Madrid: Ediciones El Museo Universal, 1991.

Einzelnachweise

  1. Liste der Parlamentsabgeordneten 1810 bis 1977
  2. Liste der Schatzminister (Memento vom 14. Dezember 2009 im Internet Archive)
VorgängerAmtNachfolger
Miguel Ricardo de ÁlavaMinisterpräsident Spaniens
18351836
Francesco Xavier de Isturiz